Australische Kriegsverbrecherprozesse

Australische Kriegsverbrecherprozesse

Die Kriegsverbrecherprozesse in Neuguinea wurden von der australischen Kolonialmacht gegen japanische Militärpersonen (als Kriegsverbrecher der Kategorien B und C; jap.: BC級戦犯) oder deren Helfer wegen während der japanischen Besetzung dort und auf den umliegenden Inseln begangener Kriegsverbrechen durchgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Australien war 1943 Gründungsmitglied des UNWCC und des Far Eastern Sub-Committee on War Crimes (FEAC, später FEC) in Chungking. Man folgte im wesentlichen der Kategorisierung japanischer Kriegsverbrecher der FEC. Die Herrschaft über Neu-Guinea als ehemals deutsche Kolonie wurde nominell in Form eines Völkerbundsmandats ausgeübt. Mit anderen Alliierten wurde über in Singapur (Dez. 1945) und Tokio (Feb. 1946) geschaffene War Crimes Sections zusammengearbeitet. Auf Java bestanden enge Kontakte zu entsprechenden niederländischen Stellen. An vielen britischen Verfahren in Singapur nahm ein Australier als Richter teil. Von den geschätzten 9070 verdächtigen Angehörigen der japanischen Streitkräfte waren bis zur Beendigung der Prozesse in Morotai (28. Februar 1946) alle aufgespürt. Die meisten Fälle wurden an britische oder holländische Gerichte übergeben.[1]

Bereits im Juni 1943 wurde eine Kommission unter dem späteren Präsidenten des IMTFE, Sir William F. Webb, der damals Chief Justice of Queensland war, eingesetzt, die Kriegsverbrechen der japanischen Streitkräfte untersuchen sollte. Bis 1945 wurden drei Berichte vorgelegt.[2] Unterstützt wurde diese Arbeit vom Directorate of Prisoners of War and Internees, das ab 1945 dem Generaladjudanten der australischen Armee unterstand.[3]

Die rechtliche Grundlage der Strafverfolgung bildete der War Crimes Act 1945[4], der am 4. Oktober 1945 von beiden Häusern des australischen Parlaments verabschiedet wurde. Die Definition eines Kriegsverbrechens ist darin weit gefasst; der Gültigkeitsbereich ist räumlich und zeitlich nicht beschränkt. Die Jurisdiktion umfaßte alle Fälle, in denen ein australischer Einwohner (nicht notwendigerweise Staatsbürger) oder britischer oder alliierter Untertan das Opfer war. Das Board of Enquiries definierte 35 Straftaten, darunter auch als Punkt 34 Menschenfresserei, der unter den vergleichbaren amerikanischen Richtlinien zunächst nicht strafbar war. Für alle Vergehen war die Todesstrafe möglich. Allgemein beschränkten sich die Tribunale auf „schwere Verbrechen“.

Die Gerichte waren vom Generalgouverneur einzuberufen, der dieses Recht an Kommandeure delegierte. Sie bestanden außer dem Vorsitzenden aus mindestens noch zwei Mitgliedern. Die Mitglieder durften auch einer anderen alliierten Macht angehören, solange die Mehrheit der Richter Australier waren. In Rabaul hatten die Tribunale meist 4 Mitglieder, auf Manus 5, sonst die Mindestzahl von 3.[5] Die Offiziere sollten mindestens den gleichen Rang wie der Angeklagte haben; mindestens einer derselben Waffengattung angehören.[6] Die Bestimmung wurde praktisch immer ignoriert.[7]

An Beweismaterialien war alles, das dem Gericht von Wert erschien, zugelassen.[8] Da sich die Beweisführung deshalb hauptsächlich auf Schriftliches stützte, war die Möglichkeit, sich durch Kreuzverhör von Zeugen zu verteidigen für die Angeklagten stark eingeschränkt. Ansonsten folgten die Formalien den Imperial Army Acts und den allgemeinen Vorschriften über Kriegsgerichte. Todesurteile erforderten Einstimmigkeit falls das Gericht aus drei Mitgliedern bestand, ansonsten genügte eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Die Urteile waren nicht schriftlich zu begründen. Dies machte sie angreifbar, besonders von Parlamentariern, die den Richtern „Geheimniskrämerei“ und zu lasche Strafen vorwarfen.

Dem Gericht beigegeben war ein "judge advocate" britischen Musters, der ein neutraler Berater der Militärrichter ist und die juristische Situation darlegt aber nicht wie sein amerikanisches Pendant als Staatsanwalt fungiert.

Revision

Ein Verurteilter konnte gegen Urteil und/oder Strafmaß beim für Bestätigungen zuständigen Offizier Einspruch einlegen. Sollte dieser Offizier dem Urteil zustimmen, endete der Fall hier. Ansonsten wurde die endgültige Entscheidung vom australischen judge advocate general oder dessen Stellvertreter getroffen. Die Angeklagten waren hiedurch deutlich schlechter gestellt als z. B. bei Verfahren in Yokohama oder Guam.

Die für australische Soldaten gültige Vorschrift, daß Todesurteile vom (zivilen) General-Gouverneur zu bestätigen waren und nur in bestimmten Fällen von Hochverrat möglich waren, galt für japanische Angeklagte nicht.

Prozesse

Bereits im Mai 1945 befanden sich 1481 Verdächtige in Haft. Verhandelt wurde in Wewak (2 Prozesse mit je 1 Angeklagten), Morotai (25 Verfahren, 148 Angeklagte, abgeschlossen Feb. 1946), Rabaul sowie in Labuan (Borneo; 16 Prozesse, 145 Angeklagte, abgeschlossen 31. Jan. 1946), weitere australische Tribunale tagten in Darwin (3; März-April 1946), Singapur (23, 68 Angeklagte, 1946/47), Hong Kong (13; Nov. 1947-Dez. 1948) und der Insel Manus (1950-51).

Das erste Verfahren, wegen Menschenfresserei, fand in Wewak mit einem Todesurteil am 4. Dezember 1945 sein Ende.

In Labuan wurden die Zustände im Lager von Miri (Sarawak) abgeurteilt. Von 1250 Gefangenen (meist Briten auch Zivilinternierte) starben 592 fast alle an Hunger oder Mangelkrankheiten. Die Offiziere des Lagers erhielten die Todesstrafe, die jedoch für die nachrangigen Offiziere in 5jährige Haftstrafen umgewandelt wurden. Weiterhin angeklagt waren 6 Unteroffiziere, 2 Dolmetscher und 37 Mann, die fast alle Haftstrafen erhielten. Wegen der willkürlichen Tötung von 51 Gefangenen, die sich am 10. Juni 1945 außerhalb des Lagers beim Arbeitseinsatz befanden, wurde ein Feldwebel und 20 Mitglieder seiner Wachmannschaft zu Tode verurteilt.[9]

Zehn von elf Angeklagten wurde wegen der Kreuzigung australischer Piloten auf Talaud im Februar 1945 von einem Gericht in Morotai verurteilt. In Labuan begann im Dezember 1945 ein Prozeß mit 70 Angeklagten, denen vorgeworfen wurde, Zivilisten in Kuching (Sarawak) mißhandelt zu haben.

Noch größer war ein Verfahren (begonnen in Ambon am 2. Januar 1946), bei dem 93 Lagerwachen und ihren Offizieren, die Kriegsgefangene des Lagers Tan Toey zwischen Februar 1942 und Sommer 1945 mißhandelt hatten, der Prozeß gemacht wurde. Es gab 55 Freisprüche und vier Todesurteile für die Lagerkommandenten als die Urteile am 15. Februar in Morotai gesprochen wurden.

Die meisten Tribunale traten zwischen März 1946 und Dezember 1947 in Rabaul zusammen. Vielfach ging es um verweigerte faire Prozesse (Denial of Fair Trial), wobei den Japanern vorgeworfen wurde, sie hätten Beschuldigte unberechtigt schnell hingerichtet. Der häufigste Vorwurf gegen japanische Offiziere war jedoch der, der mangelnden Kontrolle über Untergebene (command responsibility). In Fällen, wo die Beschuldigten angaben, „auf höheren Befehl“ gehandelt zu haben, wurde oft auf mildernde Umstände erkannt.

In den Verhandlungen gegen Gen.-Lt. Baba Masao u.a. ging es um die Tötung von Kriegsgefangenen. Von 2200 meist australischen Gefangenen im Lager Sandoekan (= Sandakan) des Sommers 1944 waren ein Jahr später noch sechs am Leben. Viele waren verhungert oder auf Todesmärschen ins 260 km entfernte Ranau umgekommen, dort starben von 183 Angekommenen 150 innerhalb weniger Tage, der Rest wurde der Einfachheit halber exekutiert. Baba wurde zu Tode verurteilt. Etliche Lagerwachen (meist aus Formosa) erhielten Haftstrafen.

Sämtliche eingeborene Bewohner von Ocean Island wurden am 20. August 1945 abgeschlachtet. Nachdem man ihnen die japanische Kapitulation mitgeteilt hatte, wurden fünf Gruppen gebildet, die Opfer wurden gefesselt und ihnen die Augen verbunden. Sodann wurden sie an Klippen geführt und erschossen. Neun Offiziere wurden zu Tode verurteilt. Die anderen erhielten Haftstrafen von 20 Jahren. Zwei Mannschaften 7 Jahre; es gab einen Freispruch.

Fast ein Drittel (99) aller australischen Verfahren beschäftigte sich mit den Verhältnissen unter denen indische Kriegsgefangene, von denen etwa 32000 beim Fall von Singapur in japanische Hände gefallen waren, existieren mußten.[10] In 22 Prozessen ging es um das Schicksal chinesischer Kriegsgefangener, die vom Regime des Wang Ching-wei den Japanern als Arbeitskräfte in Neu-Britannien überlassen wurden.[11]

Im Jahre 1949 fanden keine Prozesse statt, teilweise wegen Streitigkeiten mit Supreme Commander for the Allied Powers (SCAP) in Tokio, obwohl noch etwa 800 Verdächtige in Haft waren. Über vierjährige Untersuchungshaft verstieß gegen britische Rechtsgrundsätze. Es wurden daher zwischen Juni 1950 bis Mai 1951 die letzten 113 Angeklagten auf die Insel Manus verbracht und abgeurteilt. Diese Insel war gewählt worden, weil sie der Teil australischen Territoriums war, der sich am nächsten an Japan befand. Viele Angeklagten wurden aus dem Sugamo-Gefängnis überführt, nachdem SCAP gedroht hatte bis 1. Nov. 1949, diejenigen freizulassen denen nicht baldigst der Prozeß gemacht würde. Es fanden 26 Verfahren, mit 113 Angeklagten statt. Dabei kam es zu 69 Verurteilungen, davon 13 Todesurteile von denen 5 vollstreckt wurden.

Von den 644 Verurteilten (69,5% der 924 Angeklagten) aller 296 australischen Kriegsverbrecherprozesse erhielten 496 Gefängnisstrafen, 148 Todesurteile wurden gefällt. Die meisten Verfahren (188) wurden in Rabaul durchgeführt. Von 390 Angeklagten dort wurden 266 verurteilt und 124 freigesprochen. Die zu Haftstrafen Verurteilten wurden sämtlich zunächst in Rabaul, später in Manus untergebracht. Die Japaner wurden von dort im Juni 1953 in das Sugamo-Gefängnis überführt. Die Statuory Rule No. 11 von 1951 erlaubte Erlaß eines Viertels der Strafe wegen guter Führung. Ab 1955 wurden Häftlinge, die 10 Jahre oder ein Drittel ihrer Strafe verbüßt hatten (was immer geringer war) entlassen. Sämtliche verbleibenden Häftlinge wurden zum 4. Juli 1957 freigelassen.

Literatur

  • Dickinson, G.; Japanese War Trials; in: Australian Quarterly, June 1952
  • Dickinson, G.; Manus Island Trials; in: Journal of the Royal Historical Society, Vol 38 (July 1952)
  • Piccigallo, Philip; The Japanese on Trial; Austin 1979; ISBN 0-292-78033-8 (Kap. 7 "Australia and Others")
  • Sissons, D. C. S.; The Australian War Crimes Trials and Investigations (1942-51); 2006 pdf
  • Rajendra Singh; Post-war occupation forces: Japan and South-East Asia; Kanpur, India 1958 (Combined Inter-Services Historical Section India & Pakistan)


  1. Australian Encyclopaedia, Sydney u.a. 1958, Vol IX, S 156f: "War Crimes Trials"
  2. als Mikrofilme in Australian National Archives: A10943, A1066, A10950, A11049
  3. Berichte als Mikrofilme in Australian National Archives: Series MP742/1
  4. No. 48 of 1945; dazu: Regulations for the Trial of War Criminals Statuory Rules 1945, No 164
  5. Sissons, S 21
  6. § 8 Regulations for the Trial of War Criminals
  7. Sissons, S 22
  8. § 9 War Crimes Act 1945
  9. Scisson, S 34f
  10. vgl. Peter Stanley: "Great in adversity": Indian prisoners of war in New Guinea (Australian War Memorial)
  11. Scisson, S 38

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriegsverbrecherprozesse in Neuguinea — Die Kriegsverbrecherprozesse in Neuguinea wurden von der australischen Kolonialmacht gegen japanische Militärpersonen (als Kriegsverbrecher der Kategorien B und C; jap.: BC級戦犯) oder deren Helfer wegen während der japanischen Besetzung dort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrecherprozesse in Neu-Guinea — Die Kriegsverbrecherprozesse in Neuguinea wurden von der australischen Kolonialmacht gegen japanische Militärpersonen (als Kriegsverbrecher der Kategorien B und C; jap.: BC級戦犯) oder deren Helfer wegen während der japanischen Besetzung dort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrecherprozesse von Guam — Die Kriegsverbrecherprozesse von Guam waren Verhandlungen gegen Mitglieder der Kaiserlich Japanischen Armee, die im Pazifikkrieg Verbrechen gegen die Gebräuche des Krieges begangen hatten. Bei den Gerichten handelte es sich um Militärtribunale… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Kriegsverbrechen — Hsuchow, China, 1938. Ein Graben mit Leichen chinesischer Zivilisten, getötet von japanischen Soldaten[1] Wie schon zu Beginn des Angriffs auf China am 7. Juli 1937 nach dem Zwischenfall an der Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Invasion Südostasiens — Die Japanische Invasion Südostasiens fand vom 7. Dezember 1941 bis Mitte des Jahres 1942 statt. Die Japaner besetzten in diesem Zeitraum im Rahmen des Zweiten Weltkriegs die Philippinen, die malaiische Halbinsel inklusive Singapur, Niederländisch …   Deutsch Wikipedia

  • Darwin (Australien) — Darwin Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, etwa 40 Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik Zweiter Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie Zweiter Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zum Zweiten Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”