- Rechtsmittelbelehrung
-
Als Rechtsbehelfsbelehrung, auch Rechtsmittelbelehrung (RMB), bezeichnet man die Belehrung des oder der Adressaten eines Verwaltungsaktes oder einer Gerichtsentscheidung über ihm oder ihnen zustehende Möglichkeiten, die behördliche oder gerichtliche Entscheidung anzufechten. Im Unterschied zu gerichtlichen Verfahren ist in Verwaltungsverfahren die Rechtsbehelfsbelehrung regelmäßig als Bestandteil einer förmlichen Verwaltungsentscheidung, z. B. eines Bescheides, vorgeschrieben.
Eine Rechtsbehelfsbelehrung ist demnach erforderlich, wenn der Bürger durch einen Verwaltungsakt oder einen Widerspruchsbescheid beschwert ist, siehe z. B. im Sozialverwaltungsverfahren § 36 Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X). Ihr Zweck ist, dass niemand aus Unkenntnis seine rechtsstaatlichen Rechte verlieren soll.
Inhaltsverzeichnis
Deutschland
Eine ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung enthält nach § 58 Abs. 1 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
- die Bezeichnung als Rechtsbehelfsbelehrung oder Rechtsmittelbelehrung,
- die Behörde oder das Gericht, bei dem der Rechtsbehelf einzulegen ist sowie
- die Frist, innerhalb der das Rechtsmittel einzulegen und gegebenenfalls zu begründen ist (nach § 70 VwGO ein Monat nach Bekanntgabe des Verwaltungsaktes),
- eventuell einzuhaltende Formvorschriften bei der Einlegung oder Begründung (beispielsweise Unterzeichnung einer schriftlichen Begründung durch einen Rechtsanwalt).
Ist die Rechtsbehelfsbelehrung fehlerhaft oder fehlt sie sogar ganz, so gilt für die Einlegung eines Rechtsbehelfs nach § 58 Abs. 2 VwGO eine Frist von einem Jahr. Gleiches gilt nach § 66 Sozialgerichtsgesetz für das sozialgerichtliche Verfahren und nach § 356 Abgabenordnung im Einspruchsverfahren vor den Finanzbehörden.
Die Pflicht der Behörde zur Rechtsbehelfsbelehrung ist nicht generell gegeben. Da das Verwaltungsrecht Landesrecht ist, regelt jedes Land diesen Punkt anders. In Berlin besteht nach § 3 VwVfGBln diese Pflicht für jeden belastenden Verwaltungsakt.
Österreich – Verwaltungsrecht
Jeder Bescheid einer österreichischen Verwaltungsbehörde (nicht aber auch eine Entscheidung eines österreichischen Gerichts!) muss eine Rechtsmittelbelehrung enthalten.
Grundsätzliches
In der RMB ist anzugeben:
- Ob der Bescheid angefochten werden kann oder nicht,
- wenn ja:
- bei welcher Behörde und
- innerhalb welcher Frist das Rechtsmittel eingebracht werden muss,
- dass darin der angefochtene Bescheid bezeichnet werden muss und
- dass das Rechtsmittel einen bestimmten Antrag sowie
- eine Begründung dieses Antrags enthalten muss.
- wenn ja:
Ist der Bescheid nicht mehr anfechtbar, weil er von der letztinstanzlichen Verwaltungsbehörde erlassen wurde, muss die RMB darauf hinweisen, dass dagegen Beschwerden an den
- Verwaltungsgerichtshof (sofern dieser gemäß Artikel 133 des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes darüber entscheiden darf) oder
- Verfassungsgerichtshof
eingebracht werden können. Außerdem muss hingewiesen werden auf
- den Umstand, dass solche Beschwerden von einem Rechtsanwalt unterschrieben sein müssen
- die Gebühren, die für solche Beschwerden zu bezahlen sind.
Fehlerhaftes
Wenn die RMB
- überhaupt fehlt,
- irreführend angibt, dass kein Rechtsmittel zulässig sei,
- keine oder eine kürzere Frist fürs Einbringen des Rechtsmittels angibt als gesetzlich vorgesehen,
gilt das Rechtsmittel als rechtzeitig eingebracht, wenn es innerhalb der gesetzlichen Frist eingebracht wurde. (Die gesetzliche Frist ist normalerweise zwei Wochen ab Zustellung oder mündlicher Verkündung; es gibt allerdings – wenige und daher im Großen vernachlässigbare – Ausnahmen, etwa im Verfahren über die Eintragung in das Wählerverzeichnis.)
Ist in der RMB eine längere (als die gesetzlich vorgesehene) Einbringungsfrist angegeben, gilt das Rechtsmittel auch dann als rechtzeitig eingebracht, wenn diese längere Frist ausgenützt wurde.
Steht in der RMB nicht, bei welcher Behörde das Rechtsmittel einzubringen ist (oder ist eine falsche Behörde angegeben), dann ist das Rechtsmittel richtig eingebracht, wenn es
- bei der Behörde eingebracht wird, die den Bescheid erlassen hat,
- oder bei der falsch angegebenen Behörde eingebracht wird.
Das österreichische Verwaltungsrecht kennt keine dem deutschen Recht vergleichbare Regelung, wonach die Rechtsmittelfrist ein Jahr betrage, wenn die RMB fehlt oder falsch sei.
Allerdings muss die Behörde die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bewilligen, wenn die Rechtsmittelfrist deswegen versäumt wurde, weil der Bescheid
- überhaupt keine RMB enthält,
- keine Rechtsmittelfrist enthält oder
- die falsche Angabe enthält, dass kein Rechtsmittel zulässig sei.
Siehe auch
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!
Wikimedia Foundation.