Reform der UN

Reform der UN

Die Reform der Vereinten Nationen ist eine in der Weltgemeinschaft diskutierte und von der Mehrheit der Staaten für notwendig befundene Umstrukturierung der UN. Wie diese Reform allerdings auszusehen hat, ist Gegenstand heftiger Kontroversen. Grundsätzlich wird und wurde immer wieder gefordert, die Organisation der Vereinten Nationen einerseits an die neue Sicherheitslage – besonders nach den Terroranschlägen des 11. Septembers – anzupassen. Andererseits wurde auch eine effektivere Sicherung der Menschenrechte und Bekämpfung der Armut in der sogenannten Dritten Welt gefordert.

Der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan setzte im September 2003 ein 16-köpfiges Gremium zur Erarbeitung von Vorschlägen zur UN-Reform ein, das sogenannte "High-Level-Panel on Threats, Challenges and Change". Am 2. Dezember 2004 wurde der Bericht, der insgesamt 101 Empfehlungen enthält, veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Annans Reformvorschlag

Kofi Annan stellte am 21. März 2005 sein überraschend weit gehendes 63-seitiges Reform-Dokument "In größerer Freiheit: Auf dem Weg zu Entwicklung, Sicherheit und Menschenrechte für alle" vor. Die wichtigsten Vorschläge:

Erweiterung des Sicherheitsrates

Annan fordert, die Mitgliederzahl des Sicherheitsrates von derzeit 15 (fünf ständige und zehn nichtständige Mitglieder) zu erweitern, so dass er "die internationale Gemeinschaft als Ganzes und die heutige geopolitische Wirklichkeit in stärkerem Maße repräsentiert". Die anvisierte Zahl der Mitglieder des reformierten Sicherheitsrates soll bei 24 oder 25 Staaten liegen. Zur Verwirklichung schlägt Annan zwei Modelle vor, die die Vorschläge des High-Level-Panels aufgreifen. Das erste Modell sieht sechs neue ständige Mitglieder ohne Vetorecht und drei zusätzliche nichtständige Mitglieder vor. Das zweite Modell würde den Sicherheitsrat um acht Mitglieder, die im 4-Jahres-Rhythmus gewählt und auch wiedergewählt werden könnten, erweitern, sowie um einen weiteren nichtständigen Sitz im herkömmlichen Sinne.

Dieser Punkt ist besonders umstritten und wurde von der allgemeinen Reformdiskussion abgekoppelt.

Ein neuer Menschenrechtsrat

Die Genfer Menschenrechtskommission soll von einem neuen Menschenrechtsrat mit erweiterten Befugnissen als siebtem Hauptorgan abgelöst werden. Insbesondere soll dieser mit 2/3-Mehrheit die Entsendung von Beobachtern zur Überwachung der Menschenrechtssituation in einem Mitgliedstaat beschließen können. Am 15. März 2006 beschloss die UN-Generalversammlung mit 170 Zustimmungen, 4 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen – gegen den Willen der USA – den UN-Menschenrechtsrat als Nachfolger der UN-Menschenrechtskommission zu gründen. Im Juni 2006 traf der neue Menschenrechtsrat zu seiner konstituierenden Sitzung erstmals zusammen. Deutschland wurde aus der Gruppe der westlichen Mitgliedsstaaten mit den meisten Stimmen in den Rat gewählt.[1] [2]

Mehr Kompetenzen für den Generalsekretär

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen soll bei Personal- und Haushaltsfragen mehr Entscheidungsbefugnisse erhalten. Zusammen mit einer Straffung der UN-Verwaltung soll dies die Managementstrukturen der Organisation effizienter gestalten.

Auf der UN-Vollversammlung am 28. April 2006 lehnten die Gruppe der Entwicklungs- und Schwellenländern diesen Plan mit 108 zu 50 Stimmen bei drei Enthaltungen ab. Sie befürchten einen Verlust ihres Einflusses, da die Macht in der Organisation zu zentralisiert werden würde. Die USA, die Europäische Union und Japan standen hinter dem Annan-Plan.

Mehr Mittel für die Entwicklungshilfe

Annan fordert von den Mitgliedsstaaten, 0,7 % des Bruttosozialproduktes für die Entwicklungshilfe aufzubringen (was in der Beschlussfassung jedoch nicht ausdrücklich vorgeschrieben worden ist), wozu sich die "reicheren" Staaten eigentlich bereits 1970 bereit erklärt hatten. Dies sei auch ein Element in der Bekämpfung des Terrorismus.

Weitere Vorschläge

In der Zivilgesellschaft werden weitere Vorschläge diskutiert, so zum Beispiel:

Literatur

  • Kofi Annan: In größerer Freiheit: Auf dem Weg zu Entwicklung, Sicherheit und Menschenrechten für alle. UN Doc. A/59/2005 vom 21. März 2005. Offizielle deutsche Übersetzung. Link
  • Hans Corell: Reforming the United Nations, in: International Organizations Law Review 2 (2005) S. 373-390
  • Johannes Varwick: Die Reform der Vereinten Nationen - Weltorganisation unter Anpassungsdruck, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 43/2004). Link
  • Rainer Sütfeld: Annans Reformpläne für die Vereinten Nationen. Kommentar auf NDR Info. 25. März 2005. Link

Weblinks

UN-Links

Quellen

  1. http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,406207,00.html
  2. http://www.kurier.at/ausland/1307819.php

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra — Dieser Artikel resümiert die Argumente, die in der öffentlichen Debatte für und gegen die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 angeführt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Reform 1.1 Vereinfachung des Schreibenlernens 1.2 Aufbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union — Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist ein Politikbereich der Europäischen Union. Sie beruht auf zwei sogenannten Säulen: den gemeinsamen Marktordnungen und der Entwicklung des ländlichen Raums. Zuständig für die Rechtsetzung im Bereich der GAP… …   Deutsch Wikipedia

  • Reform der Vereinten Nationen — Die Reform der Vereinten Nationen ist eine in der Weltgemeinschaft diskutierte und von der Mehrheit der Staaten für notwendig befundene Umstrukturierung der UN. Wie diese Reform allerdings auszusehen hat, ist Gegenstand heftiger Kontroversen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reform der bulgarischen Rechtschreibung von 1945 — Die Reform der bulgarischen Rechtschreibung von 1945 wurde am 27. Februar gesetzlich verkündet. Nachdem ein früherer, unter dem Bildungsminister Stojan Omartschewski im August 1923 erlassener Reformansatz sich nicht durchsetzen konnte, hatte sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1944 — Die geplante Reform der deutschen Rechtschreibung von 1944 war ein gescheiterter Versuch zur Änderung der deutschen Rechtschreibung. Die Regeln lagen 1944 bereits in 1 Million Exemplaren für den Schulgebrauch gedruckt vor[1], wurden aber nie… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union — Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist ein Politikbereich der Europäischen Union. Sie beruht auf zwei sogenannten Säulen: den gemeinsamen Marktordnungen und der Entwicklung des ländlichen Raums. Zuständig für die Rechtsetzung im Bereich der GAP… …   Deutsch Wikipedia

  • Reform des UN-Sicherheitsrats — Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Seit vielen Jahren wird in Politik und Politikwissenschaft über eine Reform des UN Sicherheitsrats im Rahmen der Reform der Vereinten Nationen diskutiert. In der Debatte lassen sich fünf Themenbereiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Reform — (lat. für re zurück; formatio: Gestaltung, Wiederherstellung) bezeichnet in der Politik eine größere, planvolle und gewaltlose Umgestaltung bestehender Verhältnisse und Systeme. Das Wort erscheint schon in den Paulus Briefen der Bibel, später… …   Deutsch Wikipedia

  • Reform Party of Canada — Parti réformiste du Canada Basisdaten Gründung: 31. Oktober 1987 Auflösung: 25. März 2000 Ausrichtung: Konservatismus Neokonservatismu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”