Reichsministerium für die besetzten Gebiete
- Reichsministerium für die besetzten Gebiete
-
Das Reichsministerium für die besetzten Gebiete bestand in der Weimarer Republik vom 24. August 1923 bis zum 30. September 1930.
Schon im Dezember 1918 besetzten französische, belgische und britische Truppen Teile des Rheinlandes und angrenzende Gebiete in Hessen und Hessen-Nassau. Durch den Versailler Vertrag, der am 10. Januar 1920 in Kraft trat, wurden als alliierte Besatzungszone das linksrheinische Gebiet sowie die „Brückenköpfe“ von Köln, Koblenz und Mainz festgelegt.
Als Folge von Auseinandersetzungen um die Zahlung der Reparationen aus dem Versailler Vertrag marschierten französische Truppen ab Januar 1923 in weitere Landesteile, insbesondere ins Ruhrgebiet ein.
Für die besonderen Belange dieser besetzten Gebiete und die mit der Besetzung zusammenhängenden Verwaltungsarbeiten wurde das Reichsministerium für die besetzten Gebiete am 24. August 1923 eingerichtet.
Nach dem Ende der französischen Rheinlandbesetzung am 30. Juni 1930 wurde das Ministerium aufgelöst.
Liste der Reichsminister für die besetzten Gebiete
- 1923 Johannes Fuchs, Zentrum: Kabinett Stresemann I, Kabinett Stresemann II
- 1923-1925 Anton Höfle, Zentrum: Kabinett Marx I, Kabinett Marx II
- 1925 Josef Frenken, Zentrum: Kabinett Luther I
- 1925-1926 Hans Luther, parteilos: Kabinett Luther I
- 1926-1927 Johannes Bell, Zentrum: Kabinett Marx III
- 1927-1928 Wilhelm Marx, Zentrum: Kabinett Luther II, Kabinett Marx IV
- 1928-1929 Theodor von Guérard, Zentrum: Kabinett Müller II
- 1929 Carl Severing, SPD: Kabinett Müller II
- 1929-1930 Joseph Wirth, Zentrum: Kabinett Müller II
- 1930 Gottfried Treviranus, KVP: Kabinett Brüning I
Siehe auch: Regierungen der Weimarer Republik
Staatssekretäre
Literatur
- Eingriffe der Besatzungsbehörden in die Rechtspflege im besetzten Rheinland : eine Sammlung von Belegstücken. Heymann, Berlin 1925. (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
Kategorien:
- Digitalisierte Literatur der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Reichsministerium (Deutschland)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… … Deutsch Wikipedia
Reichsminister für die besetzten Ostgebiete — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… … Deutsch Wikipedia
Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs … Deutsch Wikipedia
Feldzug gegen die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs … Deutsch Wikipedia
Krieg gegen die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs … Deutsch Wikipedia
Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945 — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs … Deutsch Wikipedia
Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs … Deutsch Wikipedia
Überfall auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs … Deutsch Wikipedia
Kabinett Müller II — Das Kabinett im Juni 1928. Stehend v.l.n.r.: Hermann Dietrich, Rudolf Hilferding, Julius Curtius, Carl Severing, Theodor von Guérard, Georg Schätzel. Sitzend v.l.n.r.: Erich Koch Weser, Hermann Müller, Wi … Deutsch Wikipedia
Danziger Korridor — Der Polnische Korridor war ein 30 bis 90 km breiter Landstreifen, der zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg Ostpreußen vom deutschen Kernland abtrennte. Er bestand aus einem großen Teil der ehemaligen Provinz Westpreußen und Teilen der… … Deutsch Wikipedia