- Johannes Fuchs
-
Johannes Fuchs (* 30. September 1874 in Bickendorf; † 9. September 1956 in Cochem) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).
Leben und Beruf
Nach juristischer Ausbildung in Köln und Promotion schlug Fuchs eine Verwaltungslaufbahn ein. Er trat dem Zentrum bei. Von 1922 bis 1933 war er Oberpräsident der preußischen Rheinprovinz und 1923 auch Reichsminister für die besetzten Gebiete. 1929 wurde er zum Ehrenbürger von Koblenz ernannt, 1930 erhielt er die Ehrenbürgerschaft der Stadt Trier für seine Hilfeleistungen während der Besatzungszeit von 1918 bis 1930.
Fuchs war Mitglied der katholischen Studentenverbindung Askania (jetzt K.St.V. Askania-Burgundia Berlin) im KV.
Literatur
- Helmut Kampmann: Wenn Steine reden. Gedenktafeln und Erinnerungsplatten in Koblenz. Fuck-Verlag, Koblenz 1992, S. 52f. ISBN 3-9803142-0-0
Weblinks
- Johannes Fuchs in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
- Eintrag auf www.saarland-biografien.de
Karl Heinrich Ludwig von Ingersleben (1822–1831) | Philipp von Pestel (1831–1834) | Ernst von Bodelschwingh der Ältere (1834–1842) | Eduard von Schaper (1842–1845) | Franz August Eichmann (1845–1850) | Eduard von Moeller (1848 in Vertretung) | Rudolf von Auerswald (1850–1851) | Hans Hugo von Kleist-Retzow (1851–1858) | Adolph von Pommer Esche (1858–1871) | Moritz von Bardeleben (1871–1889) | Hans Hermann von Berlepsch (1889–1890) | Berthold von Nasse (1890–1905) | Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser (1905–1910) | Georg von Rheinbaben (1910–1918) | Rudolf Felix Joseph von Groote (1918–1922) | Johannes Fuchs (1922–1933) | Hermann Freiherr von Lüninck (1933–1935) | Josef Terboven (1935–1945)
Wikimedia Foundation.