- Reinhardt Friese
-
Reinhardt Friese (* 17. April 1968 in Mainz) ist ein deutscher Theaterregisseur und Autor.
Leben
Nach seinem Abitur leistete Friese Zivildienst im Bereich der Individuellen Schwerstbehindertenbetreuung. Er nahm Schauspielunterricht und wirkte am Hessischen Staatstheater Wiesbaden in vielen Produktionen mit. So spielte er in dem Schauspiel Professor Bernhardi von Arthur Schnitzler den Dr. Wenger und in Lysistrate nach Aristophanes den Ratsherren. 1991 übernahm er die Leitung des Jugendclubs am Staatstheater Wiesbaden, den er als Musicalnachwuchssparte etablierte und bis 2001 leitete.
1994 wechselte er als Regieassistent an das Deutsche Theater in Göttingen, wo er 1996 auch zum ersten Mal mit professionellen Schauspielern inszenierte. Seine Inszenierung von Was heißt hier Liebe von H. Fehrmann/J. Flügge/H. Franke war so erfolgreich, dass er weitere Arbeiten übernahm, wie zum Beispiel Kunst von Yasmina Reza oder Peter Pan von James M. Barrie.
Seit 1997 arbeitet er in verschiedenen Städten Deutschlands als freier Regisseur. Neben Klassikern und Gegenwartsdramatik ist er besonders im Musicalbereich tätig. Mittlerweile hat er über neunzig Inszenierungen erarbeitet. Im Sommer 2001 wurde er Oberspielleiter an der Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven. Hier machte er durch die Uraufführung einer Bühnenfassung der Autobiographie von Hildegard Knef, Der geschenkte Gaul auf sich aufmerksam, die er zusammen mit dem Komponisten Udo Becker und Hildegard Knef schrieb. 2005 schrieb er - wieder mit Udo Becker - eine Musicalfassung von Mary Shelleys Roman Frankenstein, die er ebenfalls in Wilhelmshaven uraufführte. Zuletzt schrieb er zusammen mit der Schauspielerin Stefanie Schmid „Mit Dir, Lili Marleen“ , ein Solostück über das Leben der Sängerin Lale Andersen, das er 2008 in Hamburg mit Stefanie Schmid auch uraufführte. Seit Sommer 2007 arbeitet Friese wieder als freier Regisseur und Autor und lebt in Krefeld. Ab der Spielzeit 2012/2013 übernimmt Friese als Intendant die künstlerische Leitung des Theaters Hof.
Wichtige Inszenierungen waren außerdem Titus Andronicus oder Was ihr wollt von William Shakespeare sowie Uraufführungen von David Lescot ( Pleite - Anfang und Ende ) und Katharina Gericke ( Der Graf von Monte Christo nach Alexandre Dumas ) und die deutschen Erstaufführungen von Stephen Poliakoffs Remember This und Die Mai von Marina Carr. Überregionale Beachtung in der Fachwelt fand auch seine Inszenierung des seit über zweihundert Jahren nicht gespielten Stückes Ermordete Majestät von Andreas Gryphius.
Für seine Produktionen Kleiner Mann, was nun? nach Hans Fallada (2006) und Shockheaded Peter in 2008 und 2009 sowie Amadeus in 2010 und Comedian Harmonists in 2011 erhielt Friese jeweils den Theater-Oscar der Rheinischen Post für die jeweils beste Schauspielproduktion der Saison.
Mit Beginn der Spielzeit 2012/2013 wird Reinhardt Friese Intendant am Theater Hof.
Weblinks
- www.reinhardtfriese.de
Wikimedia Foundation.