- Standard Lüttich
-
Standard Lüttich Voller Name Royal Standard Club de Liège Gegründet 1. April 1900 Vereinsfarben Rot-Weiß Stadion Maurice-Dufrasne-Stadion Plätze 30.143 Präsident Roland Duchâtelet
Trainer José Riga
Homepage www.standard.be Liga Jupiler Pro League 2010/11 2. Platz Standard Lüttich, offizieller Name Royal Standard Club de Liège, ist einer der erfolgreichsten Fußballvereine Belgiens. Er spielt in der ersten belgischen Liga.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Royal Standard Club de Liège wurde am 1. April 1900 von Studenten als Standard FC gegründet. 1923 ergänzte er den Vereinsnamen mit dem verliehenen königlichen Prädikat. Der Vereinsname wurde ursprünglich durch Standard de Paris, einen weiland populären französischen Klub inspiriert. 1996 schloss sich der vormalige Erstligist RFC Seraing dem Verein an.
Standard Lüttich, der zweite in der ewigen Ligatabelle Belgiens, wurde bislang zehn Mal belgischer Meister und gewann sechs Mal den belgischen Pokal. Entsprechend hatte der Verein auch international viele Auftritte. Dabei drang er 1982 im Europapokal der Pokalsieger bis ins Finale vor, unterlag dort aber nach einer frühen 1:0 Führung im Camp Nou Stadion von Barcelona knapp dem FC Barcelona mit 1:2. Der frühere Mönchengladbacher und Fußballer des Jahres von Europa Allan Simonsen erzielte dabei einen der Treffer für die Katalanen.
Am 20. April 2008 konnte sich das Team erstmals seit 1983 im vorentscheidenden Heimspiel durch ein 2:0 gegen den RSC Anderlecht die belgische Meisterschaft sichern. Nach Saisonende verlängerte Meistertrainer Michel Preud'homme seinen auslaufenden Vertrag nicht und wechselte zum KAA Gent. Bei der Entscheidung Preud'hommes gegen ein weiteres Engagement in Lüttich war die Laufzeit seines neuen Vertrages der Knackpunkt. Während der Trainer einen Zweijahresvertrag favorisierte, wollte der Verein lieber einen Einjahreskontrakt abschließen. Vom Juni 2008 bis Februar 2010 wurde die Mannschaft vom ehemaligen rumänischen Nationalspieler László Bölöni trainiert.
In der Saison 2008/09 konnte Standard den Titel nach zwei Entscheidungsspielen gegen den RSC Anderlecht verteidigen. Die Entscheidungsspiele waren notwendig geworden, nachdem beide Klubs die Saison mit jeweils 77 Punkten und 24 Siegen abgeschlossen hatten. Die Tordifferenz spielt in Belgien keine Rolle.
Nach einem 1:1 im Hinspiel siegte Standard gegen den Rekordchampion im Rückspiel in Lüttich mit 1:0. Es war der zehnte Titelgewinn von Lüttich.
Am 10. Februar 2010 wurde der Vertrag mit Bölöni aufgelöst und der technische Direktor Dominique D'Onofrio übernahm das Training der Mannschaft bis zum Saisonende.
Stadion
Der Verein trägt seine Heimspiele im drittgrößten Stadion Belgiens, dem 1984 erbauten Maurice-Dufrasne-Stadion, inoffiziell Stade Sclessin genannt, aus. Das Stadion hat eine Kapazität von rund 29.000 Zuschauern.
Fans
Einige Fanclubs von Standard haben eine inoffizielle Fanfreundschaft zum Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, die regelmäßig gepflegt wird.
Erfolge
- Belgischer Meister (10)
- 1958, 1961, 1963, 1969, 1970, 1971, 1982, 1983, 2008, 2009
- Belgischer Pokalsieger (6)
- 1954, 1966, 1967, 1981, 1993, 2011
- Europapokal der Pokalsieger
- Finalist 1982
Bekannte ehemalige Spieler der Vereinsgeschichte
Rekordspieler
Die meisten Spiele
# Name Spiele 1 Guy Hellers
474 2 Gilbert Bodart
469 3 Guy Vandersmissen
465 4 Léon Semmeling
449 Die meisten Tore
# Name Tore 1 Jean Capelle
245 (285) 2 Roger Claessen
161 (229) 3 Maurice Gillis
124 (275) Ehemalige Trainer
André Riou
Jean Prouff
Raymond Goethals
Auguste Jordan
Renè Hauss
Ernst Happel
Arie Haan
Robert Waseige
Aad de Mos
Dominique D'Onofrio
Johan Boskamp
Michel Preud'homme
Aktueller Kader (Saison 2011/12)
Tor Abwehr Mittelfeld Angriff 18 Anthony Moris 29.04.1990 27 Laurent Henkinet 14.09.1992 38 Sinan Bolat 03.09.1988 2 Réginal Goreux 31.12.1987 3 Karim Belhocine 02.04.1978 4 Daniel Opare 18.10.1990 5 Felipe 15.05.1987 6 Laurent Ciman 05.08.1985 15 Sébastien Pocognoli 01.08.1987 25 Kanu 03.05.1984 36 Dino Arslanagic 24.04.1993 37 Jelle Van Damme 10.10.1983 7 Franck Berrier 02.02.1984 8 Maor Bar Buzaglo 14.01.1988 14 Ignacio González 14.05.1982 17 Yoni Buyens 10.03.1988 20 Luis Manuel Seijas 23.06.1986 21 William Vainqueur 19.11.1988 28 Geoffrey Mujangi Bia 12.08.1989 34 Pape Abdou Camara 24.09.1991 35 Henri Eninful 21.07.1992 40 Paul-José Mpoku 19.04.1992 10 Mohammed Tchité 31.01.1984 13 Aloys Nong 16.10.1983 29 Gohi Bi Cyriac 15.08.1990 30 Michy Batshuayi 16.02.1993 99 Mbaye Leye 01.12.1982 Weblinks
- Offizielle Homepage von Standard Lüttich (franz., niederl.)
RSC Anderlecht | Beerschot AC | Cercle Brügge | FC Brügge | KRC Genk | KAA Gent | KV Kortrijk | Lierse SK | SC Lokeren | Oud-Heverlee Löwen | Standard Lüttich | KV Mechelen | RAEC Mons | VV St. Truiden | KVC Westerlo | SV Zulte Waregem
- Belgischer Meister (10)
Wikimedia Foundation.