- Resi Stiegler
-
Resi Stiegler Nation Vereinigte Staaten Geburtstag 14. November 1985 Geburtsort Jackson Hole Größe 173 cm Gewicht 65 kg Karriere Disziplin Slalom, Riesenslalom,
Kombination, Abfahrt, Super-GVerein Park City/Jackson Hole Status aktiv Medaillenspiegel Junioren-WM 0 × 1 × 2 × Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften Bronze Briançonnais 2003 Slalom Bronze Briançonnais 2003 Kombination Silber Bardonecchia 2005 Kombination Platzierungen im alpinen Skiweltcup Debüt im Weltcup 15. Dezember 2002 Gesamtweltcup 25. (2006/07) Abfahrtsweltcup 48. (2007/08) Riesenslalomweltcup 26. (2007/08) Slalomweltcup 15. (2005/06) Kombinationsweltcup 5. (2006/07) letzte Änderung: 19. November 2011 Resi Stiegler (* 14. November 1985 in Jackson Hole, Wyoming) ist eine US-amerikanische Skirennläuferin. Ihre stärksten Disziplinen sind der Slalom und die Kombination. Stiegler gilt als ausgesprochen extrovertiert und hat das Image eines Paradiesvogels. So fuhr sie zum Beispiel in den Slalomrennen mit einem Helm, auf dem Tigerohren aus Stoff aufgeklebt waren, ihrem Spitznamen Tiger entsprechend. Stieglers Karriere wurde mehrfach durch schwere Verletzungen unterbrochen.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Resi Stiegler ist die Tochter des ehemaligen österreichischen Skirennläufers und Olympiasiegers Josef Stiegler und wuchs in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming sowie in Lienz in Osttirol auf. Sie spricht mehrere Sprachen, jedoch kein Deutsch. Bereits als Zweijährige begann sie mit dem Skilauf und fuhr im Alter von sechs Jahren erste Rennen. Nach Erfolgen im Jugendbereich hatte sie ihren ersten Start im Nor-Am Cup im Dezember 2000, seit November 2001 ist sie auch immer wieder im Europacup am Start.
Bereits in ihrer zweiten Saison im Nor-Am Cup konnte sie ihr erstes Rennen gewinnen und belegte in der Slalomwertung den zweiten Platz. Mit diesen Leistungen durfte Stiegler ab der Saison 2002/03 auch im Weltcup starten. In ihrem ersten Rennen, einem KO-Slalom in Sestriere am 15. Dezember 2002 konnte sie sich zwar noch nicht für die Finalläufe qualifizieren, erreichte aber bereits eine Woche später im Slalom von Lenzerheide den elften Platz. Bei ihrer ersten Weltmeisterschaft in St. Moritz 2003 erreichte sie Platz zehn in der Kombination sowie Rang 19 im Slalom und bei der Juniorenweltmeisterschaft 2003 gewann sie im Slalom und in der Kombination die Bronzemedaille. Im Februar 2004 gelang ihr das erste Top-10-Ergebnis im Weltcup und in der Saison 2004/05 etablierte sie sich endgültig in der Slalom-Weltspitze. Im Weltcup erreichte sie drei Top-10-Platzierungen, bei der Weltmeisterschaft 2005 in Bormio belegte sie im Slalom den sechsten Platz und bei der Junioren-WM gewann sie Silber in der Kombination.
In der Weltcupsaison 2005/06 war Stieglers bestes Resultat der vierte Platz im Slalom von Åre und ihre erste Olympiateilnahme in Turin 2006 endete mit einem elften Platz in der Kombination und einem zwölften Platz im Slalom. Im Winter 2006/07 fuhr sie im Weltcup in zwei Super-Kombinationen und einem Slalom unter die schnellsten fünf und bei der Weltmeisterschaft 2007 in Åre erreichte sie Platz acht im Slalom. Im April 2007 wurde sie US-amerikanische Meisterin im Slalom und im Riesenslalom.
Zum Auftakt der Weltcupsaison 2007/08 wurde Stiegler Vierte im Slalom auf der Reiteralm und kam dann noch zweimal unter die besten zehn, ehe sie beim Riesenslalom in Lienz am 28. Dezember 2007 schwer stürzte und sich dabei den linken Unterarm sowie das rechte Schienbein brach und sich einen Seitenbandriss sowie einen Anriss des Kreuzbandes im rechten Knie zuzog. Die Saison war dadurch für sie zu Ende. Im Sommer 2008 brach sie sich erneut das Bein, weshalb sie erst im Februar 2009 bei der Weltmeisterschaft in Val-d’Isère ihr Comeback geben konnte. Stiegler belegte dabei den 19. Rang im Slalom. Kurz danach wurde ihre Rückkehr in den Skizirkus jedoch durch eine Fußverletzung unterbrochen, weshalb der Start bei der WM ihr einziger Auftritt in diesem Winter blieb.
Nachdem sich Stiegler in den ersten beiden Weltcuprennen der Saison 2009/10 nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren konnte, erlitt ihre Karriere am 19. November 2009 den nächsten schweren Rückschlag. Bei einem Sturz im Riesenslalomtraining in Copper Mountain zog sie sich einen Oberschenkel- und Schienbeinbruch im linken Bein zu, weshalb auch diese Saison für Stiegler bereits vorzeitig zu Ende war.[1] Am 28. November 2010 gab sie im Weltcupslalom von Aspen ihr neuerliches Comeback, bei dem sie den 25. Platz belegte und damit erstmals seit drei Jahren wieder Weltcuppunkte gewann. Ihr bestes Weltcupergebnis in der Saison 2010/11 war der 15. Platz im Slalom von Špindlerův Mlýn am 12. März. Im Nor-Am Cup fuhr sie wenige Tage später zweimal auf das Podest. Im Slalom der Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen erreichte sie den 19. Platz, womit sie beste US-Amerikanerin war.
Erfolge
Olympische Spiele
- Turin 2006: 11. Kombination, 12. Slalom
Weltmeisterschaften
- St. Moritz 2003: 10. Kombination, 19. Slalom
- Bormio 2005: 6. Slalom, 21. Kombination
- Åre 2007: 8. Slalom, 35. Riesenslalom
- Val-d’Isère 2009: 19. Slalom
- Garmisch-Partenkirchen 2011: 19. Slalom
Juniorenweltmeisterschaften
- Briançonnais 2003: 3. Slalom, 3. Kombination, 7. Super-G, 7. Abfahrt, 11. Riesenslalom
- Maribor 2004: 13. Super-G, 26. Riesenslalom, 41. Abfahrt
- Bardonecchia 2005: 2. Kombination, 4. Slalom, 9. Riesenslalom, 15. Abfahrt
Weltcup
- Fünf Platzierungen unter den besten fünf
Nor-Am Cup
- Saison 2001/02: 8. Gesamtwertung, 2. Slalomwertung, 7. Riesenslalomwertung
- Saison 2010/11: 5. Slalomwertung
- Insgesamt 4 Podestplätze, davon 1 Sieg:
Datum Ort Land Disziplin 24. März 2002 Nakiska Vereinigte Staaten Slalom Europacup
- Insgesamt 2 Podestplätze, davon 1 Sieg:
Datum Ort Land Disziplin 2. Februar 2007 Bischofswiesen Deutschland Slalom Weitere Erfolge
- US-amerikanische Meisterin im Slalom und Riesenslalom 2007
- 5 Siege in FIS-Rennen (4x Slalom, 1x Riesenslalom)
Weblinks
- Website von Resi Stiegler (englisch)
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Resi Stiegler bei Ski-db (englisch)
- Porträt beim US-Skiteam (englisch)
- Resi Stiegler in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ US Ski Team: Stiegler out for season, vom 20. November 2009 (englisch)
Kategorien:- Alpiner Skirennläufer (Vereinigte Staaten)
- Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)
- US-amerikanischer Meister (Ski Alpin)
- Geboren 1985
- Frau
Wikimedia Foundation.