Richard Kuöhl

Richard Kuöhl

Richard Kuöhl (* 31. Mai 1880 in Meißen; † 19. Mai 1961 in Rohlfshagen bei Bad Oldesloe) war ein deutscher Bildhauer, der auch als „Architekturplastiker“ bezeichnet wurde.

Kuöhl-Werke

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Nach einer handwerklichen Ausbildung als Kunsttöpfer in seiner Geburtsstadt Meißen und einem Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule war Kuöhl 1906 zunächst nach Berlin gezogen. Über die Jahresangabe des Umzugs nach Berlin gibt es in der Literatur widersprüchliche Angaben. 1912 folgte er seinem Dresdner Architekturprofessor Fritz Schumacher nach Hamburg. Schumacher hatte dort eine Wiederbelebung des Backsteinbaus durchgesetzt. Er maß der Architekturplastik eine besondere Bedeutung zu. Kuöhl führte einen Großteil des Bauschmucks an Schumachers Staatsbauten aus.

Dabei griff er die unterschiedlichsten jeweils aktuellen Kunstströmungen auf und setzte sie abgeschwächt, man könnte auch sagen, um ästhetischen Konsens bemüht, um. Das Spektrum seiner Skulpturen reicht von niedlich-naiv gestalteten Märchenfiguren aus den Anfängen seiner Hamburger Zeit über expressionistische Anklänge (z.B. beim Chilehaus) bis zur Neuen Sachlichkeit. Wobei er hier auch Anregungen aus der Renaissance aufgenommen hat.

Der Hummelbrunnen
Heiliger Georg in Rostock
Bauplastik am Handelshof in Lübeck
Statue Helm ab zum Gebet

Kuöhl arbeitete in der 1920er und 1930er Jahren mit fast industriellem Ausstoß von Skulpturen in Stein, Keramik und Reliefs in Terrakotta. Er war wohl der meistbeschäftigte Bildhauer der Stadt. Er entwickelte eine wetterfeste Baukeramik, die so genannte Klinkerkeramik. Seine Arbeiten schmücken nicht nur viele Hamburger Bauten, sondern sind auch in anderen Städten Norddeutschlands wie beispielsweise in Lübeck heute noch zu finden. Sein Gänselieselbrunnen ist ein Wahrzeichen von Bad Oldesloe und der Hummelbrunnen in der Hamburger Neustadt erinnert an den legendären Wasserträger Hummel.

Auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg zeugen noch zahlreiche naturalistische und expressionistische Grabdenkmäler sowie gefällige Märchenfiguren von seinem Schaffen.

In Kuöhls Wirken stellen sich rückblickend einige Widersprüche dar. Parallel zur Beschäftigung mit expressionistischem oder romantischem Architekturschmuck entwarf Kuöhl Kriegerdenkmäler in monumentalem Stil, die bereits seine spätere Bildsprache anklingen lassen. Von 1919 bis 1933 war er Mitglied der Künstlervereinigung Hamburgische Sezession, die unter anderem für avantgardistische Kunst eintrat. Die Jahresausstellung der Hamburgischen Sezession war Anfang 1933 die erste, bei der die Nationalsozialisten, die aus propagandistischen Gründen eine regelrechte Hetzjagd gegen die moderne Kunst veranstalteten, die polizeiliche Schließung erzwangen.

Dessen ungeachtet erfüllte Kuöhl ohne Zögern nach der Machtübernahme an die NSDAP die Wünsche der neuen staatlichen Auftraggeber. „Er formte heroisch-monumentale Denkmäler und Bauplastiken, die den politischen Zielen der Nazis dienten, wie beispielsweise das Denkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des 76er Infanterie-Regiments am Dammtorbahnhof in Hamburg“ (Weimar, S. 118).

Wegen seiner Anpassungsfähigkeit, an die NS-Diktatur, wurden ihm nach deren Ende schwere Vorwürfe gemacht. Trotzdem gelang Kuöhl ein Neuanfang in der Bundesrepublik. In seinen letzten Schaffensjahren arbeitete er vor allem an Kriegsdenkmälern, die christliche Motive zeigten und sich stilistisch an den Mainstream der 1950er Jahre hielten.

Er starb 1961 in Rohlfshagen bei Bad Oldesloe.

Werkauswahl

  • Coburg
    Denkmal der deutschen Landsmannschaften (1926)
  • Düsseldorf
    Kriegerdenkmal des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39
  • Hamburg:
    • Keramiken an der Krugkoppelbrücke und die benachbarten Brücken Fernsichtbrücke und Bellevuebrücke,
    • Keramiken am Chilehaus, das Pressehaus und den Altstädter Hof im Kontorviertel,
    • Keramiken an der Finanzbehörde am Gänsemarkt,
    • Keramiken an der Davidwache in St. Pauli,
    • Keramiken an der Stadthallenbrücke im Stadtpark,
    • Keramiken am neuen Krematorium auf dem Hauptfriedhof Ohlsdorf,
    • das Kriegerdenkmal Ehrenmal des hamburgischen Infanterie-Regiments 76 aus dem Jahr 1936 neben dem Hamburger Dammtor-Bahnhof mit der Aufschrift „Deutschland muss leben, und wenn wir sterben müssen“.
Die britische Militärregierung hatte 1945 die Sprengung des von den Nazis in Auftrag gegebenen Denkmals angeordnet. Ein Jahr später verfügte der Denkmalrat die Entfernung der Inschrift und des Reliefs mit den marschierenden Soldaten. Das Denkmal hat auch diese Nachkriegsverfügungen überstanden.
Seit Mitte der 1980er Jahre flankiert ein unvollendet gebliebenes Gegendenkmal des österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka das Zeitzeugnis aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Literatur

  • Friederike Weimar: Richard Kuöhl, in: Die Hamburgische Sezession. 1919-1933. Geschichte und Künstlerlexikon. Fischerhude 2003. S. 118-119. ISBN 3-88132258-2
  • Werner Skrentny: Unter den Dächern des ‚Quartier Satin‘, in: Zu Fuß durch Hamburg, Hamburg 2001. S. 50. ISBN 3-434-52590-4
  • Richard Kuöhl, Rudolf Schmidt: Architekturplastik. Bildhauer Richard Kuöhl, 1997, Gebr. Mann, Berlin, ISBN 3786119708
  • Heinrich Lersch: "Soldatenabschied". Junge Generation Verlag Berlin, 1934 (Anthologie von Soldatengedichten)

Weblinks

 Commons: Richard Kuöhl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Kuöhl — (May 31, 1880 May 19, 1961) was a German sculptor, specializing in providing architectural sculpture for the architects of the Brick Expressionism style in northern Germany in the 1920s. After training in art pottery in his home town of Meissen… …   Wikipedia

  • Kuöhl — Richard Kuöhl (* 31. Mai 1880 in Meißen; † 19. Mai 1961 in Rohlfshagen bei Bad Oldesloe) war ein deutscher Bildhauer, der auch als „Architekturplastiker“ bezeichnet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Blumenfeld AG — Richard Blumenfeld (* 22. Dezember 1863 in Berlin, Königreich Preußen; † 25. August 1943 in Berlin Frohnau durch einen Herzinfarkt) war ein deutsch jüdischer Fabrikant. Leben Als Sohn des Veltener Ofenfabrikanten Hermann Blumenfeld und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Blumenfeld — (* 22. Dezember 1863 in Berlin, Königreich Preußen; † 25. August 1943 in Berlin Frohnau durch einen Herzinfarkt) war ein deutscher Fabrikant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verweise 2.1 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Mutz — (* 22. August 1872 in Altona; † 4. November 1931 in Altruppin) war ein Keramiker der Jugendstil Zeit, bekannt für seine Laufglasuren, Mitglied des Deutschen Werkbunds und Mitbegründer der Kunsthandwerkersiedlung in Gildenhall. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Messberghof — Aufnahme des Kontorhausviertels vom Highflyer Kontorhausviertel von St. Petri …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderkrankenhaus Rothenburgsort — Institut für Hygiene und Umwelt Unternehmensform Betrieb nach §15 LHO Gründung 28.Dezember 1892 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Kontorhausviertel — Aufnahme des Kontorhausviertels vom Highflyer …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhofsmuseum Hamburg — Die Friedhofsverwaltung Der Wasserturm …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptfriedhof Ohlsdorf — Die Friedhofsverwaltung Der Wasserturm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”