- Richard Lehners
-
Richard Lehners (* 20. März 1918 in Rüstringen; † 28. Mai 2000 in Hannover) war ein deutscher SPD-Politiker. Er war von 1963 bis 1967 Präsident des niedersächsischen Landtages und von 1967 bis 1974 niedersächsischer Innenminister. Lehners war verheiratet und hatte vier Kinder.
Inhaltsverzeichnis
Beruflicher Werdegang
Lehners machte nach der Mittleren Reife von 1934 bis 1937 eine Maschinenbaulehre an der Marinewerft in Wilhelmshaven. Nach dem Arbeitsdienst von 1938 bis 1939 war er bis 1945 Soldat bei der Luftwaffe. Bei Kriegsende befand er sich in Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung arbeitete er bis 1947 als Landarbeiter, Hafenarbeiter und Maschinenbaumonteur in Bremen.
Politischer Werdegang
Lehners trat 1945 in die SPD ein. Von 1947 bis 1951 war er Parteisekretär, von 1951 bis Dezember 1953 sozialpolitischer Sekretär des DGB in Bremen. 1954 wurde er zum Vorsitzenden des DGB-Kreisausschusses von Hannover gewählt. Er war von 1955 bis 1970 Mitglied des niedersächsischen Landtags und von 1963 bis 1967 dessen Präsident. Von 1967 bis 1974 war er niedersächsischer Innenminister. Von 1966 bis 1975 gehörte er dem SPD-Bezirksvorstand Hannover an. Nachdem er durch die Roter-Punkt-Aktion 1969 in die Kritik geriet, verlor er 1970 die parteiinterne Wahl zur Kandidatenaufstellung in seinem Wahlkreis Hannover-Linden und lehnte einen Platz auf der Landesliste seiner Partei ab. Zu seinen wichtigsten Leistungen zählt die Gebiets- und Verwaltungsreform von 1974. Nach seiner politischen Tätigkeit war Lehners von 1977 bis 1981 noch Präsident des Fußballvereins Hannover 96.
Auszeichnungen
Richard Lehners wurde 1966 das Großkreuz des Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Siehe auch
Literatur
- Klaus Mlynek in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 227.
Weblinks
- Literatur von und über Richard Lehners im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie des niedersächsischen Innenministeriums
Karl Olfers | Werner Hofmeister | Paul Oskar Schuster | Karl Olfers | Richard Lehners | Wilhelm Baumgarten | Heinz Müller | Bruno Brandes | Edzard Blanke | Horst Milde | Rolf Wernstedt | Jürgen Gansäuer | Hermann Dinkla
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lehners — Richard Lehners (* 20. März 1918 in Rüstringen; † 28. Mai 2000 in Hannover) war ein deutscher SPD Politiker. Er war von 1963 bis 1967 Präsident des niedersächsischen Landtages und von 1967 bis 1974 niedersächsischer Innenminister. Lehners war… … Deutsch Wikipedia
Richard Borowski — (* 27. September 1894 in Hettstedt; † 30. Juni 1956 in Hannover) war ein deutscher Bergmann und Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Quelle … Deutsch Wikipedia
Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | … Deutsch Wikipedia
Möcklinghoff — Egbert Möcklinghoff (1979) Egbert Möcklinghoff (* 17. Juli 1924 in Münster) ist ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (CDU) … Deutsch Wikipedia
Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Lee–Leh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (3. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des 3. Niedersächsischen Landtages (1955–1959). Für die Landesregierung dieser Legislaturperiode siehe Kabinett Hellwege I und Kabinett Hellwege II. Zusammensetzung Nach der Landtagswahl am 24. April 1955 setzte sich der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (4. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des 4. Niedersächsischen Landtages (1959–1963). Für die Landesregierung dieser Legislaturperiode siehe Kabinett Kopf V und Kabinett Diederichs I. Zusammensetzung Nach der Landtagswahl am 19. April 1959 setzte sich der Landtag … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (5. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des 5. Niedersächsischen Landtages (1963–1967). Für die Landesregierung dieser Legislaturperiode siehe Kabinett Diederichs II und Kabinett Diederichs III. Zusammensetzung Nach der Landtagswahl am 19. Mai 1963 setzte sich der… … Deutsch Wikipedia
Gereke — Günther Gereke (* 6. Oktober 1893 auf dem Rittergut Gruna bei Delitzsch; † 1. Mai 1970 in Neuenhagen bei Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (DNVP, CNBL, später CDU, GB/BHE) … Deutsch Wikipedia