- Außerfern
-
Basisdaten Bundesland: Tirol Verwaltungssitz: Reutte Fläche: 1.236,82 km² Einwohner: 31.584 (15. Mai 2001) Bevölkerungsdichte: 26 Einw./km² Kfz-Kennzeichen: RE
Website: Karte Als Außerfern bezeichnet man den Bezirk Reutte in Tirol, Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Zur Wortherkunft
Vermutlich leitet sich der Name von ‚Außer dem Fern‘ (Fernpass) ab [1]. Außer- und Inner- sind im Tirolerischen häufige beschreibende Zusätze zu einem Tal und unterscheiden zwischen dem Taleingang und den hinteren Talbereichen, oder zwischen dem Talabschnitt vom Hauptort des Tales flussabwärts und den Bereichen bergeinwärts, oder einfach die Richtungen talein- und auswärts. ‚Außerfern‘ bezeichnet also möglicherweise das Tal bis zum historischen Anstieg zum Fernpass.
Geschichte
Das Gebiet wurde ab dem 10. Jahrhundert entlang der Via Claudia Augusta von Alamannen besiedelt, kam Ende des 13. Jahrhunderts durch die Reichseinigung durch Herzog Meinhard zur Grafschaft Tirol, wobei aber die engen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zum Allgäuer Raum bestehen blieben. So war das Außerfern lange Zeit kirchlich dem Bistum Augsburg unterstellt. Dazu trugen auch die günstigeren Verkehrsverbindungen ins Allgäu und nach Oberbayern bei, während es nur eine wintersichere Verbindung ins Inntal gab, nämlich den Fernpass.
Sprachliche Eigenheit
In sprachlicher Hinsicht herrscht eine Mischform aus Alemannisch und Bairisch vor. Die von Oberbayern und vom Inntal her besiedelten Gebiete wie das Ehrwalder Becken und die Nebentäler des Lechtals haben Ähnlichkeit mit den Dialekten des Oberinntals, während in der Gegend um Reutte und im Tannheimer Tal ein schwäbisch-alemannischer Dialekt dominiert.
NUTS-Gliederung: AT331
In der für die amtliche Statistik der EU geführte NUTS-Gliederung ist Außerfern eine der fünf Gruppen von Bezirken (Ebene NUTS:AT-2) in Tirol, trägt den Code
AT331
und umfasst den politischen Bezirk Reutte.Die Region heute
Heute ist der Begriff insbesondere als Regionalentwicklung Außerfern genutzt – die Region ist Teil der Europaregionen Tirol-Südtirol-Trentino, EUREGIO via salina und Zugspitze-Wetterstein-Karwendel.
Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, denn der eher karge und hoch gelegene Boden ist schwer zu bewirtschaften. Daneben spielen die Industrie und das Gewerbe vor allem im mittleren Lechtal und im Reuttener Becken eine Rolle.
Der Naturpark Tiroler Lechtal mit dem Lech als einem der letzten Naturflüsse Europas, verbunden mit der Vielzahl an sportlichen Möglichkeiten bietet die Grundlage für den Tourismus im Außerfern.
Hauptverbindung ins übrige Tirol ist der Fernpass. Auf Eisenbahnstrecken ist das Gebiet über die Außerfernbahn von Deutschland her angeschlossen.
Einzelnachweise
- ↑ Finsterwalder, K. (1995): Die Ortsnamen im Außerfern. – In: Ölberg, H. M. & Grass, N.: Tiroler Ortsnamenkunde – Gesammelte Aufsätze und Arbeiten 3. – S. 1197-1210; Innsbruck (Wagner).
Literatur
- Fuchs, F. (1984): Heimat Außerfern – Eine Heimatkunde des Bezirkes Reutte. – 196 S.; Reutte (Außerferner Druck- und Verlagsgesellschaft).
- Gasser, H. (1978): Erlebnis Außerfern. – 211 S.; Graz u.a. (Leopold Stocker Verlag).
- Greif, F. & Schwackhöfer, W. (1979): Die Sozialbrache im Hochgebirge am Beispiel des Außerferns: Schriftenreihe des Agrarwirtschaftlichen Institutes des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft 31. – 185 S., 23 Abb.; Wien (Österreichischer Agrarverlag).
- Katholischer Tiroler Lehrerverein & Bezirksschulrat Reutte (2004): Der Bezirk Reutte – Das Außerfern. – 432 S.; Höfen (Koch).
- Klebelsberg, R. v. (1955): Außerferner Geologie. – Schlern-Schriften, 111: 9-23, 8 Abb.; Innsbruck.
- Koller, H. (1969): Die Elektrizitätswirtschaft des Außerfern. – In: Ulmer, F.: Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung 57. – 70 S., 12 Tab.; Innsbruck (Wagner).
- Lechenbauer, L. (1973): Außerfern – Ein Kleinod in Tirol. – 100 S., 75 Abb.; Wolfsberg (Theiss).
- Linser, P. (1988): Sagenhaftes Außerfern 11 – Die Entstehung des Drachensees. – Außerferner Nachrichten: 4; Reutte.
- Lipp, R. (1994): Außerfern. – 127 S.; Innsbruck u.a. (Tyrolia).
- Mutschlechner, G. (1955): Der Erzbergbau in Außerfern. – Schlern-Schriften, 111: 25-52, 1 Abb., 5 Tab.; Innsbruck.
- Mutschlechner, G. & Palme, R. (1976): Das Messingwerk in Pflach bei Reutte – Ein bedeutsames Industrieunternehmen zu Beginn der Neuzeit. – 127 S., 5 Abb.; Reutte (RTW Verlag Außerferner Schriften).
- Ruepp, W. A. (2002): Die Mohrenwirtin. 100 Jahre Reuttener Zeitgeschichte. 110 S.; Reutte (Eigenverlag).
- Ruepp, W. A. (2004): Ausserferner Eigenart. Eine menschliche Spurensuche. 97 S.; Reutte (Ehrenberg-Verlag).
- Schöner, R., Scholz, H. & Krumm, H. (2003): Die mittelalterliche Eisengewinnung im Füssener Land (Ostallgäu und Außerfern) – Neue Ergebnisse zum Abbau und zur Verhüttung der Eisenerze aus dem Wettersteinkalk. – Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A., 24: 193-218, 21 Abb., 3 Tab.; Wien.
- Schrettl, R. (2004): Expedition Außerfern – Geschichten und Eindrücke einer elftägigen Wanderung rund um den Bezirk Reutte. – 74 S., 21 Abb.; Reutte (Ehrenberg-Verlag).
- Thurner, H. (1924): Die Fernbahn, eine neue Nord-Südlinie Deutschland-Italien – Ein Beitrag zur Volkswohlfahrt West-Tirols Lebensnerv. – 44 S., 2 Anl.; Innsbruck (Selbstverlag Thurner).
- Trapp, O. (1986): Tiroler Burgenbuch – Oberinnteil und Außerfern VII. –; Bozen (Athesia).
- Wolkersdorfer, C. (1990): Ehrwaldit vor 125 Jahren entdeckt. – Außerferner Nachrichten, 7. Juni 1990: 4, 1 Abb.; Reutte.
- Wolkersdorfer, C. (2005): Der neue Montan-Wanderweg – Wandern auf geschichtlichen Spuren, erleben Sie die Bergbaugeschichte Biberwiers. – Außerferner Nachrichten, 25. August 2005:, 3 Abb.; Reutte.
- Wolkersdorfer, C., Göbel, J., Hasche-Berger, A. & Hanneberg, A. (2007): Führer zum Montan-Wanderweg Silberleithe. – 79 S., 128 Abb.; Biberwier (Bergwerksverein Silberleithe Tirol).
Weblinks
- Wolfgang Ruepp über die Außerferner Eigenart (Ausgewählte Kapitel des Buches)
- Informationsseite über das Außerfern
Kategorien:- Region in Europa
- Region in Tirol
- Gruppe von Bezirken in Österreich
Wikimedia Foundation.