Ritter St. Georg (Braunschweig)

Ritter St. Georg (Braunschweig)
Der „Ritter St. Georg“
(Im Hintergrund rechts der Turm der Michaeliskirche)
Detail: St. Georg erlegt den Drachen
Detail: Christophorus und andere Schnitzereien

Das Haus Ritter St. Georg stammt aus dem Jahre 1489 und ist eines der ältesten und bedeutendsten erhaltenen Fachwerkhäuser der Stadt Braunschweig. Es befindet sich im mittelalterlichen Weichbild Altstadt in der Alten Knochenhauerstraße 13, Ecke Petersilienstraße 1. Es ist heute eines der wenigen Fachwerkhäuser der Stadt, die den Zweiten Weltkrieg – wenn auch beschädigt – überstanden haben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Architektur

Das 14 Spann lange Haus bzw. dessen steinerner Vorgängerbau stammt wahrscheinlich bereits aus dem 13. Jahrhundert und wurde von Hans Haverland, Ratsherr, Kämmerer und Bürgermeister im Jahre 1489 sowie in folgenden Jahrhunderten von anderen Eigentümern mehrfach umgebaut. Die Datierung 1489 ergibt sich aus einer Inschrift im Schwellbalken des Hauses. Von den Knaggen über dem Erdgeschoss sind zeigen 15 kunstvolle figürliche Schnitzereien, so z. B. der für das Haus namengebende Heilige Georg, Christophorus als Nothelfer, eine Fratze zur Abwehr des Bösen und viele andere Darstellungen von Heiligen. Um 1700 erhielt das Gebäude ein zusätzliches Obergeschoss und ein Dach mit Zwerchgiebel und zwei Dachhäusern. Aus dieser Zeit stammt auch das barocke Dielentor. Während die Vorkragung am ursprünglichen 1. Obergeschoss noch kräftig ausgebildet ist, zeigt der Übergang zum jüngeren 2. Obergeschoss nur noch ein flaches Relief. Im Haus selbst sind noch eine Barocktreppe erhalten, sowie Teile des originalen Steinfußbodens. Die im Rahmen von Umbaumaßnahmen wiederentdeckten Deckenmalereien aus dem 17. Jahrhundert zählen zu den ältesten in einem niedersächsischen Bürgerhaus. Darüber hinaus findet sich auch ein Stück alte Stadtmauer im Haus und auf dem Hof ein alter Brunnen und eine Zisterne aus dem 13. Jahrhundert. Die im Stile der Gotik ausgeführten Fenster im Erdgeschoss stammen allerdings erst aus dem Jahr 1860.

Nachdem die Kriegsschäden der Bombardierungen des Zweiten Weltkrieges repariert waren, wurde der Mittelteil des Hauses von den 1950er bis in die 1980er Jahre als Wohnhaus genutzt. Im rechten Teil befand sich die stadtbekannte Eckkneipe „Ritter St. Georg“; im linken das Restaurant „Altes Haus“. Nach der Sanierung wurde am 29. November 1983 im Untergeschoss in den Räumen der ehemaligen Eckkneipe das Restaurant „Ritter St. Georg“ eröffnet und ein halbes Jahr später in den oberen Etagen und auf dem Hinterhof das Hotel gleichen Namens in Betrieb genommen.

Historische Nachbarschaft

Das Gebäude befindet sich in einem der ältesten Siedlungsgebiete der Stadt, dem Weichbild Altstadt. Zusammen mit einigen Nachbargebäuden gehört es heute zu einem der schönsten baulichen Ensembles der Innenstadt. Nur wenige Meter gegenüber dem „Ritter“ befand sich von 1875 bis zu ihrer endgültigen Zerstörung durch die Nationalsozialisten im Dezember 1940 die Neue Synagoge.

Literatur

  • Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 1: Innenstadt, Cremlingen 1995

Weblinks

 Commons: Ritter St. Georg, Braunschweig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.26083333333310.516388888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg (Heiliger) — St. Georg – Standbild in der Michaelskapelle auf der Burg Hohenzollern …   Deutsch Wikipedia

  • Georg — Georg, (v. gr., fr. [spr. Schorsch] u. engl. [spr. Dschordsch] George) männlicher Vorname, d.i. Ackermann. I. Fürsten: A) Kaiser von Trapezunt: 1) G., regierte 1266–80, s.u. Trapezunt (Gesch.). B) Könige: a) Von Böhmen: 2) G. Podlebard, Sohn… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braunschweig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) — Markgraf Georg Friedrich I. von Brandenburg Ansbach Kulmbach Markgraf Geo …   Deutsch Wikipedia

  • Georg IV. (Vereinigtes Königreich) — Georg IV. Der Prince of Wales Georg IV. August Friedrich (englisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Synagoge (Braunschweig, 1873) — Die „Neue Synagoge“ 1899 Die Neue Synagoge stand bis 1940 in der Alten Knochenhauerstraße 1 in der Braunschweiger Innenstadt, im Weichbild Altstadt. Sie wurde während der von den Nationalsozialisten lancierten, sogenannten „Reichskristallnacht“… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich von Johnssen — (auch Johnson oder von Johnson Fünen) hieß in Wirklichkeit angeblich Johann Samuel Leuchte bzw. Leucht oder Leicht (* ?; † 13. Mai 1775), auch unter dem betrügerischen Namen und Titel eines Baron von Johnson bekannt, war ein Abenteurer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg der Bärtige — Georg der Bärtige, Lucas Cranach der Ältere, zwischen 1534 und 1539, Öl auf Holz …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Jahn — (* 5. Mai 1869 in Meißen; † 18. November 1940 in Loschwitz) war ein deutscher Maler und Graphiker. In seiner 40 jährigen Schaffenszeit entstanden über 350 Radierungen die zur Renaissance der künstlerischen Graphik in Dresden um 1900 beitrugen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Adam Struve — (* 27. September 1619 in Magdeburg; † 15. Dezember 1692 in Jena) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”