- Robert Fano
-
Robert Mario Fano (* 1917 in Turin, Italien) war bis zu seiner Emeritierung Professor für Elektrotechnik und Informatik am MIT. Fano wurde bekannt durch seine Arbeiten zur Informationstheorie. Vor Allem die Fano-Bedingung und der zusammen mit Claude Shannon entwickelte Shannon-Fano-Kodierung brachten ihm internationale Anerkennung in der theoretischen Informatik.
Anfang 1960 befasste er sich mit Time-Sharing-Systemen, durch die mehrere Nutzer gleichzeitig an einem Computer arbeiten konnten (Mehrbenutzersystem). Von 1963 bis 1968 leitete er das Projekt MAC am MIT, aus dem später das MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory hervorging.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Fano wurde 1917 in Turin geboren, wo er Ingenieurwissenschaften studierte. 1939 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus. Am MIT erhielt sein Diplom für Elektrotechnik, promovierte dort nach dem Krieg und lehrte seit 1947 am MIT. Zwischen 1950 und 1953 leitete er die Arbeitsgruppe für Radartechnik am Lincoln Laboratory des MIT.
Neben seinen Beiträgen zur Informationstheorie veröffentlichte er Artikel und Bücher über Mikrowellen, Elektromagnetismus, Netzwerk-Theorie und Lehrbücher zur Elektrotechnik.
1976 erhielt er für seine Arbeiten zur Informationstheorie den Claude E. Shannon Award.
Sonstiges
Robert Fanos Bruder Ugo Fano war ein theoretischer Physiker.
Veröffentlichungen
- George L. Ragan, ed., Microwave Transmission Circuits, vol. 9 in the Radiation Laboratory Series (New York: McGraw-Hill, 1948), as a co-author.
- Electromagnetic Energy Transmission and Radiation (New York: Wiley, 1960), with Lan Jen Chu and Richard B. Adler.
- Electromagnetic Fields, Energy, and Forces (New York: Wiley, 1960), also with Chu and Adler.
- Transmission of Information: A Statistical Theory of Communications (New York: Wiley and MIT Press, 1961).
Weblinks
- Literatur von und über Robert Fano im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Oral history interview with Robert M. Fano vom 20. April 1989 (englisch)
- Video mit Robert Fano von 1964, in dem er das Compatible Time-Sharing System (CTSS) vorstellt.
Kategorien:- Informatiker
- Project MAC
- Person (Turin)
- Italiener
- Geboren 1917
- Mann
Wikimedia Foundation.