- Robert II. de Lénoncourt
-
Robert II. de Lénoncourt (auch Lenoncourt, * unbekannt, † 4. Februar 1561 im Schloss Régennes bei Appoigny) war ein französischer Kardinal und Erzbischof.
Aus einer der vier führenden Familien Lothringens stammend, war er der zweite Sohn von Thierri de Lenoncourt († 20. Januar 1514 zu Paris) und von Jeanne de Ville-sur-Illon († 3. Februar 1525 zu Vitry), Neffe des Bischofs von Tours (1484–1509) und Erzbischofs von Reims (1509–1532) Robert de Lenoncourt und Onkel von Philippe Kardinal de Lenoncourt.
Robert war seit 1516 Prior von Saint-Pourçain, 1523 Abt von Saint-Remi in Reims, 1530 Abt von Saint-Philbert in Tournus und wurde am 10. Mai 1535 zum Bischof von Châlons-sur-Marne ernannt, wo er bis zum 30. Mai 1550 wirkte. Bereits am 20. Dezember 1538 ernannte ihn Papst Paul III. zum Kardinal. Er nahm an den Konklaven 1549–1550, 1555 und 1559 teil.
Sein zweites Bistum war Metz (22. April 1551 – 16. Dezember 1555). Er versuchte, den Sitz des Bistums wieder in die Stadt zu verlegen und sich zum Herrn der Stadt aufzuschwingen. Gegen den Willen der Bürgerschaft gelang ihm dies nicht, so dass er am 10. April 1552 die französische Armee gegen die Stadt Metz zu Hilfe rief. Er drang in die Stadt ein und bemächtigte sich der Archive und des Stadtregiments. Die Stadtrepublik Metz war Geschichte. De Lenoncourt plante nun, mit Hilfe der französischen Besatzung Herr der Stadt zu bleiben, hatte jedoch die Rechnung ohne den französischen König gemacht, der das gesamte Bistum Metz durch den Marschall de Vieilleville besetzen ließ. Robert stellte sich nun unter den Schutz Kaiser Karls des Fünften und wurde zuletzt für das verlorene Bistum Metz mit dem Erzbistum Embrun abgefunden (23. März 1556 – 7. Februar 1560). Er ging jedoch nie in diese Diözese, sondern erhielt noch im gleichen Jahr das Bistum Auxerre (4. Oktober 1556 – 7. Februar 1560), auch hier gibt es kaum Spuren seiner Anwesenheit. 1560 verzichtete er auf Auxerre zugunsten seines Neffen Philippe de Lenoncourt und wurde stattdessen zum Erzbischof von Arles ernannt (7. Februar 1560 – 4. Februar 1561), zugleich zum Kardinalbischof des Bistums Sabina (13. März 1560 – 4. Februar 1561) und Administrator des Erzbistums Toulouse (13. März 1560 – 4. Februar 1561).
Am 4. Februar 1561 starb er im Schloss von Régennes und wurde in seiner Priorei La Charité-sur-Loire beigesetzt. Bereits im folgenden Jahr wurde die Grabstätte aufgebrochen und der Leichnam geschändet.
Literatur
- Honoré Jean Pierre Fisquet: La France pontificale (Gallia christiana), histoire chronologique et biographique des archevêques et évêques de tous les diocèses de France depuis l’établissement du christianisme jusqu’à nos jours, divisée en 18 provinces ecclésiastiques, seconde partie, E. Repos, Paris 1864, Nr. 83, p. 666–670.
Weblinks
- Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. Robert de Lénoncourt
- Robert de Lenoncourt in den Saarländischen Biografien
Bischofsämter Robert Kardinal de LénoncourtsVorgänger Amt Nachfolger Gilles de Luxembourg Bischof von Châlons
1535–1550Philippe de Lénoncourt Vorgänger Amt Nachfolger Charles de Guise Bischof von Metz
1551–1555François Beaucaire de Péguillon Vorgänger Amt Nachfolger François II. de Dinteville Bischof von Auxerre
1556–1560Philippe de Lénoncourt Vorgänger Amt Nachfolger Louis de Laval de Bois-Dauphin Erzbischof von Embrun
1556–1560Guillaume VIII. d’Avançon de Saint-Marcel Vorgänger Amt Nachfolger François II. de Tournon Kardinalbischof von Sabina
1560–1561Giovanni Girolamo Morone Vorgänger Amt Nachfolger Jacques du Broullat Erzbischof von Arles
1560–1561Antoine d’Albon Vorgänger Amt Nachfolger Antoine Sanguin de Meudon Erzbischof von Toulouse
1560–1561Georges d’Armagnac Kategorien:- Römisch-katholischer Bischof (16. Jahrhundert)
- Kardinal (16. Jahrhundert)
- Bischof von Metz
- Kommendatarabt
- Franzose
- Geboren im 15. oder 16. Jahrhundert
- Gestorben 1561
- Mann
Wikimedia Foundation.