- Roberto Burle Marx
-
Roberto Burle Marx (* 4. August 1909 in São Paulo; † 4. Juni 1994 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Landschaftsarchitekt und Maler, der durch sein Design von Parks und Gärten berühmt wurde.
Roberto Burle Marx war der vierte Sohn des Wilhelm Marx, deutsch-jüdischer Abstammung und der Sängerin und Pianistin Cecília Burle.[1]
Burle Marx führte die moderne Landschaftsarchitektur in Brasilien ein. Er verwendete in Brasilien heimische Pflanzen, um Gärten und Parkanlagen zu gestalten. Zur Vermehrung dieser Pflanzen betrieb er eine eigene Gärtnerei. Die Pflanzenarten Begonia burle-marxii, Calathea burle-marxii sowie Philodendron burle-marxii wurde nach ihm benannt. Seine Grundkenntnisse brasilianischer Flora erhielt er während seines Studiums 1928/29 in Berlin in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens in Dahlem.[2]
Inhaltsverzeichnis
Arbeiten (Auswahl)
- Dachgarten Haus Alfredo Schwartz, Rio de Janeiro 1932 (erster Auftrag)
- Dachgarten des Ministeriums für Bildung und Gesundheit in Rio de Janeiro (heute Palácio Gustavo Capanema), fertiggestellt 1937
- Bepflanzungsplan für den brasilianischen Pavillon auf der Weltausstellung 1939 in New York
- Gartendesigns für öffentliche Gebäude in Brasilia
- Copacabana-Beach Park, Rio de Janeiro
- Parque do Ibirapuera, São Paulo (1954)
- Gartenanlage des Museu de Arte Moderna do Rio de Janeiro (1955)
- Flamengo Park in Rio de Janeiro (1961)
- Garten der deutschen Botschaft in Brasilia, fertiggestellt 1971
- KLCC Park in Kuala Lumpur, Malaysia
- Cascade Garden in Longwood Gardens, 1992
- Entwürfe für Neugestaltung des Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, 1994
- Logo der brasilianischen Fremdenverkehrsbehörde Embratur
- Centro de Arte Contemporaneo Inhotim, Brumadinho, Minas Gerais. Es handelt sich um einen Garten mit tausenden von Tropenpflanzen, der seit 2010 den Titel Botanischer Garten führen darf.
Galerie
-
Logo der brasilianischen Fremdenverkehrsbehörde Embratur
Literatur
- William H. Adams (Hrsg.): Roberto Burle Marx. The unnatural art of the garden, MOMA, New York 1991, ISBN 0-87070-197-5 [Ausstellungskatalog]
- Sima Eliovson: The gardens of Roberto Burle Marx, Thames & Hudson, London 1991, ISBN 0-500-01507-4
- Marta Montero: Burle Marx. The lyrical landscape, Thames & Hudson, London 2001, ISBN 0-500-51046-6
- Vera B. Siqueira: Burle Marx, Cosac & Naify, Sao Paulo 2004, ISBN 85-7503-089-2
Weblinks
- Roberto Burle Marx. In: archINFORM.
- Hannes Loipetsberger - Roberto Burle Marx: The Missing Link
- Plan des Ibirapuera-Parks
- Entwürfe für den Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin
- weitere Bildbeispiele
Einzelnachweise
- ↑ Larry Rohter: A New Look at the Multitalented Man Who Made Tropical Landscaping an Art . In: The New York Times. 20. Januar 2009. Abgerufen am 29. Dezember 2010.
- ↑ Das Verlangen nach Form, O Desejo da Forma : Neoconcretismo und zeitgenössische brasilianische Kunst. Akademie der Künste, Berlin 2010, ISBN 978-3-88331-162-3 (Ausstellungskatalog, 3. September bis 7. November 2010, Akademie der Künste). Darin S. 282 Kurzbiografie.
Kategorien:- Mann
- Brasilianer
- Gärtner
- Landschaftsarchitekt
- Brasilianischer Maler
- Geboren 1909
- Gestorben 1994
Wikimedia Foundation.