- Rodalies Barcelona
-
Rodalies Barcelona (katalanisch für ‚Nahverkehr Barcelona‘, auf Spanisch Cercanías Barcelona) ist ein Vorortbahnnetz in der spanischen Stadt Barcelona und dem Umland in der Region Katalonien. Es wird von der spanischen Eisenbahngesellschaft RENFE (seit 1. Januar 2010 im Auftrag der katalanischen Regionalregierung) und der katalanischen Landesbahn (FGC) betrieben. Das Netz ist vergleichbar mit deutschen S-Bahn-Netzen, einige Linien haben jedoch eher den Charakter einer Regionalbahn.
Inhaltsverzeichnis
Infrastruktur
Das Netz besteht aus sieben Linien, die die Großstadt mit dem Umland verbinden. Die Linien S1–S55 der FGC weisen zwar ebenfalls einen S-Bahn-ähnlichen Charakter auf, werden aber aufgrund ihrer höheren Stationsdichte nicht zum eigentlichen Rodalies-Netz hinzugezählt. Die Linien R5 und R6 werden ebenfalls von der staatlichen katalanischen Bahngesellschaft FGC auf einer Schmalspur-Infrastruktur betrieben; die übrigen Linien von der Staatsbahn RENFE (Cercanías C1–C4 und C7) auf Breitspurbasis. Die FGC-Linien beginnen unter der Plaça d’Espanya in einem Tunnel, der auch von U-Bahnen desselben Betreibers mitgenutzt wird. Die Strecke gelangt erst, nachdem die Nachbarstadt L’Hospitalet de Llobregat unterquert wurde, ans Tageslicht. Die S-Bahn hat in diesem Abschnitt eher die Funktion einer Express-U-Bahn, die manche Haltepunkte auslässt.
Die RENFE-Linien nutzen in der Innenstadt zwei verschiedene Tunnel als Stammstrecke. Aus Richtung Süden kommend verschwindet der gesamte Bahnverkehr unter die Erde. Dort enden die Fernzüge am unterirdischen Bahnhof Sants. Hinter dem Bahnhof führen zwei Tunnel weiter durch die Stadt und treffen sich im Norden an einer Kreuzung, wo die Gleise wieder an das Tageslicht gelangen. Der östliche Tunnel wird ausschließlich von S-Bahnen genutzt. Im westlichen Tunnel verkehrt die Linie R2 und andere Regionalzüge.
Derzeit wird der Abschnitt zwischen Sant Anreu Arenal und Arc de Triomf im Zuge von Renovierungsarbeiten und der Konstruktion der Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Figueres, sowie der Konstruktion des neuen Fernverkehrshaltes Barcelona Sagrera [1].
Die Endstationen der Linien C1 bis C4 befinden sich bis zu 100 km von der Stadt entfernt; in Spanien ist es aber durchaus üblich, dass die S-Bahnen eine größere Linienlänge haben, von denen allerdings nur einzelne Züge die volle Strecke fahren. Einige Fahrten der Linie C3 werden ab Vic als Regionalzug über Ripoll und Planoles bis Puigcerdà an der französischen Grenze in den Pyrenäen geführt. Die Linie C7 fährt in einem Bogen um die Stadt herum, bildet jedoch nur einen ¾-Ring und wird nicht als Kreisverkehr bedient.
Rodalies der Betreibergesellschaft RENFE Operadora
Linie von Station Zwischenstationen nach Station Stationen Länge R1 Molins de Rei L’Hospitalet de Llobregat Maçanet-Massanes 31 90 km R2 Castelldefels Gavà, Prat Granollers Centre 14 R2 Nord Aeroport Prat, Granollers Maçanet-Massanes 21 R2 Sud Sant Vicenç de Calders Vilanova, Sitges, Castelldefels, Prat Estació de França 17 R3 L’Hospitalet de Llobregat Vic 34 77 km R4 Sant Vicenç de Calders Vilafranca, Matorell, L’Hospitalet de Llobregat, Sabadell, Terrassa Manresa 39 R7 Sant Andreu Arenal Cerdanyola Universitat 7 R8 Martorell Cerdanyola Universitat Granollers Centre 8 Rodalies der Betreibergesellschaft FGC
Linie von Station Zwischenstationen nach Station Stationen Barcelona-Plaça de Espanya L’Hospitalet de Llobregat, Cornellà, Sant Boi, Martorell, Montserrat Manresa 28 Barcelona-Plaça de Espanya L’Hospitalet de Llobregat, Cornellà, Sant Boi, Martorell Igualada 29 Einzelnachweise
Weblinks
- Portal zu den Rodalies auf den Seiten der katalanischen Landesregierung
- Informationen in der Internetpräsenz der RENFE (teilweise veraltet)
- Website der katalanischen Landesbahn FGC
Wikimedia Foundation.