Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles

Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles
Logo von RENFE

Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles (RENFE) (dt. Nationales Netz der spanischen Eisenbahnen), seit 2005 eigentlich Renfe Operadora (dt. Renfe Betreiber), ist ein staatliches spanisches Eisenbahnunternehmen, welches im Personen- und Güterverkehr tätig ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach dem Ende des Spanischen Bürgerkrieges standen die Privatbahnen in Spanien vor einer finanziellen Misere. Die Franco-Regierung konnte dem mit der Schaffung einer einheitlichen Staatsbahn zum 24. Januar 1941 Einhalt gebieten. Das gesamte Breitspurnetz (1672 mm) sowie diverse Privatbahnen, allen voran Compañía de los Caminos de Hierro del Norte de España (CCHNE) und Compañía de los Ferrocarriles de Madrid a Zaragoza y Alicante (MZA) sowie die bereits 1928 bzw. 1936 verstaatlichten Compañía Nacional de los Ferrocarriles del Oeste und Compañía de los Ferrocarriles Andaluces, wurden als Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles (RENFE) vereint. Neben dem iberischen Breitspurnetz ging 1950 auch die Schmalspurlinie Cercedilla-Cotos (Meterspur) an die RENFE.

In den Folgejahren wurde das 1.668-mm-Breitspurnetz (bis 1955 noch 1.672 mm) umfangreich modernisiert. So konnten auch einige Neubauvorhaben wie die Sierra-de-la-Culebra-Linie 1959 oder die 1968 fertig gestellte Verbindung von Madrid nach Burgos verwirklicht werden. Als Resultat einer fortschreitenden Motorisierung kam es jedoch auch zur Stilllegung unzähliger Schmalspurbahnen. Um zu verhindern, dass ein Großteil des Bahnverkehrs durch Pleiten der Betreiber lahmgelegt würde, gründete man die Firma FEVE zunächst als staatliches Unternehmen mit dem Ziel, diese Betreiber treuhänderisch zu übernehmen. Unrentable Strecken wurden dabei stillgelegt. Auch einige Breitspurstrecken wurden in jener Zeit stillgelegt. Zwischen 1969 und 1995 ging die Ausdehnung des Streckennetzes so von 13.691 km auf 12.280 km zurück.

1985 lag der Anteil des Unternehmens am Modal Split bei sieben Prozent. In der Folge kam es zu Streckenschließungen, aber auch zu einer Debatte über die Zukunft der Bahn, die in der Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla mündete.[1]

Einstieg in den Hochgeschwindigkeitsverkehr

Karte des spanischen Hochgeschwindigkeitsnetzes:
  • in Betrieb
  • im Bau
  • geplant
  • Studie

Vom Beitritt Spaniens zur Europäischen Gemeinschaft profitierte auch die Renfe. 1992 wurde die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke für den Hochgeschwindigkeitszug AVE (Alta Velocidad Española) zwischen Madrid und Sevilla gebaut. Vorausschauend wurde diese in der europäischen Normalspur ausgeführt.

Schnellfahrstrecken in Betrieb (Stand: 2010):

Auch die vorhandenen Breitspurstrecken wurden ausgebaut, wie z. B. die Verbindung BarcelonaValenciaAlicante (Corredor Mediterráneo genannt), auf der der Hochgeschwindigkeitszug Euromed eingesetzt wird.

Neuordnung 2005

Karte des spanischen Eisenbahnstreckennetzes mit farbig kodierten Streckentypen im Jahr 2005.

Als vorbereitende Maßnahme zum Wettbewerb auf der Schiene wurde RENFE am 31. Dezember 2004 nach 63 Jahren offiziell aufgelöst. Dafür entstanden zwei neue Gesellschaften, die Renfe Operadora und die Administrador de Infraestructuras Ferroviarias (ADIF). Renfe Operadora ist seither ein reines Personen- und Gütertransportunternehmen; das Eisenbahninfrastrukturnetz der RENFE, davon 11.757 km Breitspur, 2.056 km Normalspur und 18 km Meterspur (2010), wird vom neugegründeten Eisenbahninfrastrukturunternehmen ADIF betrieben.

Zuggattungen und Rollmaterial

Zuggattungen

Gattung Beschreibung Material
Hochgeschwindigkeitsdienste-Langstrecke
AVE Langstreckenverbindungen mit normalspurigen Hochgeschwindigkeitszügen (≤ 300 km/h) Baureihe 100, Baureihe 102 u. 112, Baureihe 103
Altaria Langstreckenverbindungen mit lokbespannten umspurbaren Talgo-Garnituren mit Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h Elektrolok: Baureihe 252
Diesellok: Baureihe 334
Euromed Hochgeschwindigkeitsdienst (≤ 220 km/h) auf der Breitspurstrecke Barcelona-Valencia-Alicante Baureihe 130
Alaris Hochgeschwindigkeitsdienst (≤ 200 km/h) auf der Breitspurstrecke Barcelona-Valencia-Sevilla/Málaga Baureihe 490
Arco Breitspuriger Hochgeschwindigkeitsdienst (≤ 200 km/h), der das Baskenland mit Galicien (Arco Camino de Santiago) verbindet Elektrolok: Baureihe 252
Dieselloks: 333, 334, 319
Alvia Umspurbare Hochgeschwindigkeitstriebwagen und -triebzüge (≤ 250 km/h) Baureihe 120, Baureihe 130
Langstreckenzüge
Diurno Breitspuriger Tagesreisezug, der das Baskenland mit Salamanca verbindet Lokbespannte Züge
Tren Estrella Breitspurige Nachtreisezüge Lokbespannte Züge
Talgo Reisezüge mit lokbespannten umspurbaren Talgo-Garnituren, fährt auch im grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich Lokbespannte Züge
Trenhotel
(EuroNight)
Komfort-Nachtreisezüge mit lokbespannten umspurbaren Talgo-Garnituren, fährt auch im grenzüberschreitenden Verkehr nach Paris, Mailand, Zürich und Lissabon Lokbespannte Züge
Mittelstreckenzüge
Avant Normalspurige Hochgeschwindigkeitszüge (≤ 250 km/h) mit Reisedauer unter 90 Minuten Baureihen 104, 114, 121 und 130
Regional Breitspurige Regionalverkehrszüge die in der Regel an allen Haltestellen halten und häufig kleinere Ortschaften mit der Provinzhauptstadt verbinden Dieseltriebwagen: Baureihen 592, 596
Elektrotriebwagen: Baureihen 440, 470
Regional Exprés Breitspurige beschleunigte Regionalverkehrszüge, halten nicht an allen Stationen Dieseltriebwagen: Baureihen 592, 596
Elektrotriebwagen: Baureihen 440, 448, 470
MD+ Breitspurige reservierungspflichtige Komfort-Züge für den beschleunigten Regionalverkehr Dieseltriebwagen: Baureihe 599
Elektrotriebwagen: Baureihe 449
R-594, R-598 od. TRD Breitspurige reservierungspflichtige dieselgetriebene Komfort-Züge für den beschleunigten Regionalverkehr Baureihen 594, 598
Nahverkehrszüge
Cercanías S-Bahnen mit Breit- und Meterspur, die in den Großräumen Asturien, Santander, Bilbao, San Sebastián, Madrid, Saragossa, Barcelona, Valencia, Murcia, Alicante, Málaga, Sevilla und Cádiz verkehren Baureihen 440/R, 442, 446, 447, 450/451, 592, CIVIA (463-465)

Rollmaterial

Siehe auch: Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE

Elektrotriebwagen im Hochgeschwindigkeitsverkehr

Umspurbarer Hochgeschwindigkeitszug der Serie 120.
Baureihe Anzahl Betrieb seit Max. Geschw.
(km/h)
Spurweite Anmerkungen
100 24 1992 300 Normalspur basierend auf TGV Atlantique
102 16 2005 330 Normalspur
103 26 2007 350 Normalspur basierend auf dem ICE 3
104 20 2005 250 Normalspur basierend auf Baureihe 490
verkehrt als Avant
112 30 2008 330 Normalspur basierend auf Baureihe 102
114 13 2008 250 Normalspur basierend auf FS ETR 600
verkehrt als Avant
120 28 2006 250/220 Normalsp./Breitsp.
(spurwechselfähig)
verkehrt als Alvia u. Alaris
121 29 2008 250/220 Normalsp./Breitsp.
(spurwechselfähig)
basierend auf Baureihe 120
130 45 2007 250/220 Normalsp./Breitsp.
(spurwechselfähig)
verkehrt als Alvia, Avant und Euromed
490 10 1999 220 Breitspur verkehrt als Alaris

Elektrolokomotiven

RENFE Baureihe 252. Sie ist abgeleitet von der DB 120.1 und gilt als unmittelbarer Vorgänger des Eurosprinters.
RENFE Baureihe 269
RENFE Baureihe 333
Baureihe Anzahl Betrieb seit Max. Geschw.
(km/h)
Spurweite Anmerkungen
251 28 1982 140 Breitspur im Güterzugdienst
252 75 1992 220 Normalsp.
+ Breitsp.
Weiterentwicklung der DB 120.1
für den Schnell- und Güterzugdienst
253 100 2008 140 Breitspur im Güterzugdienst
269 176 1973 100-160 Breitspur im Personen- und Güterzugdienst
289.100 9 1969 80-130 Breitspur im Güterzugdienst

Diesellokomotiven

Baureihe Anzahl Betrieb seit Max. Geschw.
(km/h)
Spurweite Anmerkungen
311 8 1991 90 Breitspur Rangierlokomotive
SBB Am 841 in der Schweiz
319 81 1984 140 Normalsp.
+ Breitsp.
im Personen- und Güterzugdienst
333 93 1974 160 Breitspur im Personen- und Güterzugdienst
334 28 2006 200 Breitspur Weiterentwicklung der BR 333
für den Personenverkehr

Elektrotriebwagen für Regional- und Nahverkehr

RENFE Baureihe 442,
der einzige RENFE-Zug mit Meterspur und 1,5kV= Stromsystem
Baureihe Anzahl Betrieb seit Max. Geschw.
(km/h)
Spurweite Anmerkungen
440/R 132 1974 140 Breitspur im Regional- und Nahverkehr (440R)
442 5 1976 60 Meterspur Dienst im Nahverkehr Madrid (Linie C9)
446 166 1989 100 Breitspur Dienst im Nahverkehr
447 183 1993 120 Breitspur Dienst im Nahverkehr
448 29 1987 160 Breitspur Dienst im Regionalverkehr
449 57 2008 160
(200)
Breitspur
(Normalsp.)
Dienst im Regionalverkehr
(auf Normalspur umrüstbar)
450/451 36 1994 140 Breitspur Doppelstockwagen
Dienst im Nahverkehr
463-465 237 2004 120-160 Breitspur Besser bekannt als CIVIA
Dienst im Nahverkehr
470 55 1974 140 Breitspur Weiterentwicklung der BR 440
Dienst im Regionalverkehr

Dieseltriebwagen für Regional- und Nahverkehr

Baureihe 599 für den Diesel-Regionalverkehr.
Baureihe Anzahl Betrieb seit Max. Geschw.
(km/h)
Spurweite Anmerkungen
592 70 1981 120-140 Breitspur Dienst im Regional- und Nahverkehr
594 23 1997 160 21 nur Breitsp.
2 Spurwechsel
Dienst im Regionalverkehr
596 13 1982 120 Breitspur Weiterentwicklung der BR 593
Dienst im Regionalverkehr
598 21 2004 160 Breitspur Neigezug
Dienst im Regionalverkehr
599 50 2008 160 Breitspur Dienst im Regionalverkehr

Stand: 14. September 2010

Ausblick

Im Jahr 2009 lag die durchschnittliche jährliche Reiseweite pro Einwohner bei 523 km. Damit befand sie sich noch deutlich unter den Werten anderer europäischer Staaten (z. B. Schweiz: 2.341 km, Deutschland: 997 km, EU-Durchschnitt: 822 km).[2]

Die Bemühungen der staatlichen spanischen Bahn konzentrieren sich derzeit vor allem auf den Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Derzeit ist eine Verbindung von Barcelona mit Perpignan in Bau, geplant ist mittelfristig die Anbindung an das französische TGV-Netz. Ebenfalls in Bau ist die Verlängerung der Strecke Madrid-Valladolid bis Galicien, Asturien und dem Baskenland. Geplant, und teilweise schon in Bau, ist auch eine Schnellfahrstrecke zwischen Madrid und Lissabon.

Ende 2003 einigten sich Spanien und Marokko auf ein Budget von 27 Millionen Euro für die Erstellung von Machbarkeitsstudien für einen zweiröhrigen Eisenbahntunnel mit einem Wartungstunnel unter der Straße von Gibraltar. Eine Entscheidung über den Bau ist noch nicht gefallen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: RENFE – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Richard Malins: Spain − a New Railway Mania?. In: Modern Railways. Bd. 66, Nr. 726, 2009, ISSN 0026-8356, S. 58–63.
  2. VCÖ-Untersuchung: Österreicher sind bereits zweitfleißigste Bahnfahrer der EU! In: Verkehrsclub Österreich, abgerufen am 21. Dezember 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles — Para la empresa sucesora que sigue operando los servicios ferroviarios, consultar Renfe Operadora. Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles Locomotora Mikado 141f 2114, símbolo de RENFE durante muchos años (hacia 1954). Acrónimo …   Wikipedia Español

  • Red Nacional de los Ferrocarriles Espanoles — Logo von RENFE Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles (RENFE) (dt. Nationales Netz der spanischen Eisenbahnen), seit 2005 eigentlich Renfe Operadora (dt. Renfe Betreiber), ist ein staatliches spanisches Eisenbahnunternehmen, welches im… …   Deutsch Wikipedia

  • Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles — Renfe Logo de Renfe Création 1er janvier 2005 Dates clés 15 février 2007, circulation du p …   Wikipédia en Français

  • Historia de los ferrocarriles españoles — La Historia de los ferrocarriles españoles comienza el 19 de noviembre de 1837 con la inauguración de la línea entre La Habana y Bejual en la actual república de Cuba. Esta línea de ferrocarril fue la primera que se construyó en el entonces… …   Wikipedia Español

  • Compañía Nacional de los Ferrocarriles del Oeste — Tipo Empresa nacional Predecesor Ver lista Compañía de los Ferrocarriles de Madrid a Cáceres y Portugal …   Wikipedia Español

  • Fundación de los Ferrocarriles Españoles — La Fundación de los Ferrocarriles Españoles (FFE) creada en 1985, es una Fundación del Sector Público Estatal y tiene por objetivo promover los aspectos relacionados con el ferrocarril en España. La sede social de la Fundación está en el Palacio… …   Wikipedia Español

  • Compañía de los Ferrocarriles de Madrid a Zaragoza y Alicante — Azulejos de la Estación de Aranjuez con el acrónimo de la compañía. Acrónimo M.Z.A …   Wikipedia Español

  • Compañía de los Ferrocarriles Andaluces — Acrónimo C.F.A. Tipo Sociedad Anónima …   Wikipedia Español

  • Compañía de los Ferrocarriles de Madrid a Cáceres y Portugal — Compañía los ferrocarriles de Madrid a Cáceres y Portugal Acrónimo M.C.P. Tipo Sociedad Anónima. Fundación Diciembre de 1880 …   Wikipedia Español

  • Red ferroviaria española — Saltar a navegación, búsqueda Red actual de ferrocarriles en España a excepción de FEVE …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”