- Avola
-
Avola Staat: Italien Region: Sizilien Provinz: Syrakus (SR) Lokale Bezeichnung: Àvula Koordinaten: 36° 55′ N, 15° 8′ O36.90972222222215.13611111111140Koordinaten: 36° 54′ 35″ N, 15° 8′ 10″ O Höhe: 40 m s.l.m. Fläche: 74,27 km² Einwohner: 31.827 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 429 Einw./km² Postleitzahl: 96012 Vorwahl: 0931 ISTAT-Nummer: 089002 Demonym: Avolesi Schutzpatron: Santa Venera Website: Avola Avola (Àvola) ist eine Stadt der Provinz Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit 31.827 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Über die Grenzen Italiens hinaus bekannt ist die Rotwein-Rebsorte Nero d’Avola.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Avola liegt 27 km südwestlich von Syrakus in der Nähe der Ionischen Küste. Die Einwohner arbeiten hauptsächlich in der Industrie und in der Landwirtschaft. Avola ist Zentrum des Mandelanbaus.
Die Stadt liegt an der SS 115 von Syrakus nach Ragusa. Avola hat einen Bahnanschluss an die Strecke Syrakus–Licata.
Die Nachbargemeinden sind Noto und Syrakus.
Geschichte
In der Antike bestand ein Ort mit dem Namen Avola, der von Byzantinern und Arabern besiedelt war. Bei dem Erdbeben 1693 wurde der Ort vollständig zerstört. 8 km vom alten Ort entfernt wurde Avola 1695 in Form eines Sechsecks wieder aufgebaut. Zentrum ist die Piazza Umberto I., auf der auch der Dom steht.
Sehenswürdigkeiten
Avola ist eine Stadt des Barocks.
Im Ort Avola
- Kirche Ex Convento dei Cappuccini
- Kirche Madre di S. Nicolò di Mira, die Pfarrkirche aus dem 18. Jahrhundert
- Kirche S. Maria di Gesù
- Kirche S. Giovanni Battista, aus dem 18. Jahrhundert
- Kirche S. Venera
- Kirche S. Antonio da Padova, aus dem 18. Jahrhundert, mit schönem Stuck und Malereien
- Kirche Santa Croce ai cappuccini
- Kirche S. Antonio Abate, erbaut im 18. Jahrhundert
- Kirche della SS. Annunziata, aus dem 18. Jahrhundert
- Kirche S. Maria delle Grazie
- Museo Civico
In der Umgebung von Avola
- Strand Lido di Avola (nordöstlich)
- Strand Marina di Avola (südöstlich)
- Ruinen der 1693 bei einem Erdbeben zerstörten alten Stadt Avola, diese liegen ca. 8 km nordöstlich der heutigen Stadt
- Das Naturreservat Cavagrande del Cassibile, eine durch Erosion entstandete Schlucht, mit Felsgäbern aus der Zeit der Sikuler
Söhne und Töchter der Stadt
- Nino Carbé (1909–1993), Maler und Trickfilmzeichner, wanderte 1912 in die USA aus
- Paolo Tiralongo (* 1977), Radrennfahrer
- Giampaolo Caruso (* 1980), Radrennfahrer
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Weblinks
- Informationen zu Avola (italienisch)
Augusta | Avola | Buccheri | Buscemi | Canicattini Bagni | Carlentini | Cassaro | Ferla | Floridia | Francofonte | Lentini | Melilli | Noto | Pachino | Palazzolo Acreide | Portopalo di Capo Passero | Priolo Gargallo | Rosolini | Solarino | Sortino | Syrakus
Wikimedia Foundation.