- Roma in Ungarn
-
Roma (Magyarcigányok) bilden die größte ethnische Minderheit in Ungarn. Seit dem Mittelalter leben Roma-Gruppen auf dem Gebiet des heutigen Ungarn. Es gibt grenzüberschreitend vor allem in die Südslowakei und ins Burgenland im Osten Österreichs historische und kulturelle Verbindungen zwischen Roma-Gruppen. Die ungarischen Roma leben ganz überwiegend wie die übrige ungarische Bevölkerung sesshaft, sind aber oft sozial marginalisiert.
Nach Schätzungen der ungarischen Regierung, die die Roma-Politik der Europäischen Union als ein Hauptthema in die Ungarische EU-Ratspräsidentschaft 2011 eingebracht hat, leben in Ungarn 0,7 Millionen "Roma" (Magyarcigányok). Roma-Organisationen rechnen mit bis zu einer Million Roma.
In Pécs wurde 1992 von Roma das Gandhi-Gymnasium gegründet.
Bekannte ungarische Roma
- Politiker
- Lívia Járóka, Politikerin und Mitglied des Europäischen Parlaments
- Viktória Mohácsi, Politikerin und Mitglied des Europäischen Parlaments
- Musiker
- János Bihari, Violinist
- György Cziffra, Pianist
- Roby Lakatos, Violinist
- Romano Drom, Roma-Folklore
- Tony Lakatos, Jazzsaxophonist
- Aladár Pege, Jazzkontrabassist
- Ferenc Snétberger, Jazz-Gitarrist
- Zoltán Farkas und Csaba Farkas, Metalband Ektomorf
- andere Berufe
- Tamás Jónás, Schriftsteller
- Tímea Junghaus, Kuratorin
- Menyhért Lakatos, Schriftsteller
- Ilona Varga, Schriftstellerin
Literatur
- Gronemeyer, R.: 1981, Unaufgeräumte Hinterzimmer. Ordnungsabsichten sozialistischer Zigeunerpolitik am Beispiel Ungarn, in: Münzel, M., Streck, B. (Eds.), Kumpanie und Kontrolle. Moderne Behinderungen zigeunerischen Lebens. Gießen, pp. 193-221.
- Havas, G.; Kertesi, G.; Kemeny I.: 1995, The Statistics of Deprivation. The Roma in Hungary, in: The Hungarian Quarterly, vol. XXXVI, no. 138, pp. 63-85.
- Johnson, E.: 1998, Counting and Categorizing: The Gypsy Census in the Kingdom of Hungary, 1893, in: Journal of the Gypsy Lore Society, 5th Series, Vol. 8, Nr. 2, pp. 83-116.
- Kallai, E.; Törzsök, E. (eds.): A Roma’s Life in Hungary. Budapest: Bureau for European Comparative Minority Research.
- Kovats, A. (ed.): 2002, Roma Migration. Budapest: Hungarian Academy of sciences, Institute of Minority Research.
- Kovats, M.: 1996, The Roma and Minority Self-Governments in Hungary, in: Immigrants and Minorites, Vol. 15, No.1, pp. 42-58.
- Kovats, M.: 1998, Gypsy self-government in post-socialist Hungary, in: Bridger, S., Pine, F. (Eds.) Surviving Post-socialism. Local Strategies and Regional Responses in Eastern Europe and the Former Soviet Union. New York: Routledge, pp. 124-147.
- Kovats, M.: 2003, Roma Politics and Policy in Hungary 1999-2003, in: The European Yearbook of Minority Issues, Volume 2, Leiden, Boston: Martinus Nijhoff Publishers.
- Krizsan, A.: 2000, The Hungarian Minority Protection System: a flexible approach to the adjudication of ethnic claims, in: Journal of Ethnic and Migration Studies, 26 (2):247-262.
- István Kemény (Hrsg.), Romák, cigányok és a láthatatlan gazdaság [Roma, Zigeuner und die unsichtbare Wirtschaft], Budapest 2000.
Weblinks
- Melani Barlai: Die Roma in Ungarn, Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 29, 13. Juli 2009, Bundeszentrale für politische Bildung, online
Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern
- Politiker
Wikimedia Foundation.