- Rommel (D 187)
-
Der Lenkwaffen-Zerstörer Rommel war ein Kriegsschiff der Bundesmarine und wurde als dritte und letzte Einheit der Klasse 103 (Lütjens-Klasse) in Dienst gestellt. Benannt wurde der Zerstörer nach Generalfeldmarschall Erwin Rommel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 22. August 1967 wurde in Bath bei den Bath Iron Works der Kiel für den Lenkwaffen-Zerstörer DDG 30 als modifizierter Typ der amerikanischen Charles F. Adams-Klasse gestreckt.
Im Beisein vom Bundesminister der Verteidigung Gerhard Schröder fand der Stapellauf des Zerstörers am 1. Februar 1969 statt, nachdem er vorher auf den Namen Rommel durch die Witwe Rommels, Frau Lucie Maria Rommel, getauft wurde. Nachdem die Rommel fertig gestellt war, wurde sie nach Boston verlegt, dort am 2. Mai 1970 an die Bundesmarine übergeben und anschließend von Fregattenkapitän Klaus-Karl Stange für das 1. Zerstörergeschwader in Kiel in Dienst gestellt.
Der Zerstörer Rommel bekam bei der Indienststellung die Kennung D 187 und das Funkrufzeichen DBYD zugewiesen. Mit dem 1. Dezember 1981 wurde das Funkrufzeichen in DRAG geändert.
Von August 1979 bis April 1980 fand eine Modernisierung zur Klasse 103A statt. Der Umbau und die Ausrüstung zum Zerstörer der Klasse 103B erfolgte vom April 1985 bis zum März 1986. Anfang 1996 kamen dann die RAM-Starter an Bord.
Einsätze
Der Zerstörer war mehr als 30 Jahre in Diensten der deutschen Marine und nahm an zahlreichen Übungen im Rahmen der NATO teil, unter anderem regelmäßig als Bestandteil des ständigen Einsatzverbandes der NATO im Atlantik (STANAVFORLANT). Vom 19. April bis zum 24. August 1992 und vom 16. Mai bis zum 29. September 1993 war das Schiff Teil der Standing Naval Force Mediterranean.
Verbleib
Die Rommel wurde am 30. September 1998 außer Dienst gestellt, nachdem unter anderem die Betriebsgenehmigung für die Kesselanlage abgelaufen war. Vom 24. November bis zum 4. Dezember 1998 wurden Waffen und andere Ausrüstung im Marinearsenal Kiel demontiert. Der Zerstörer wurde am 26. April 1999, durch den Nord-Ostsee-Kanal, von Kiel nach Wilhelmshaven in das dortige Marinearsenal überführt, wo es noch als Ersatzteillager für die beiden noch in Dienst befindlichen Schwesterschiffe diente.
Nachdem die Rommel über die VEBEG für 600.000 € an die Firma Eisen & Metall in Hamburg zum Abbruch verkauft wurde, trat sie am 8. Oktober 2004, geschleppt vom Schlepper Thomas de Gauwdief, ihre letzte Reise nach Aliağa in der Türkei an.[1]
Schwesterschiffe
- Zerstörer Lütjens (D 185), vom 11. August 1967 bis zum 18. Dezember 2003 in Dienst.
- Zerstörer Mölders (D 186), vom 13. April 1968 bis zum 28. Mai 2003 in Dienst.
Kommandanten
K o m m a n d a n t e n von bis Dienstgrad Name Vorname 02.05.1970 13.12.1972 Kapitän zur See Stange Klaus-Karl 04.12.1972 31.03.1976 Kapitän zur See Rehder Klaus 01.04.1976 28.06.1979 Kapitän zur See Schäfer Hans-Jürgen 29.06.1979 08.01.1981 Kapitän zur See Martens Rolf 09.01.1981 27.09.1982 Kapitän zur See Reiß Wilhelm 27.09.1982 30.03.1984 Kapitän zur See Reschke Jörk 30.03.1984 14.08.1984 Korvettenkapitän Rips (m.d.W.d.G.b.)[a] Hans-Christian 14.08.1984 12.05.1986 Fregattenkapitän Scholz Klaus-Peter 12.05.1986 25.03.1988 Fregattenkapitän Ropers Frank 25.03.1988 30.05.1990 Fregattenkapitän Diehl Christoph 30.05.1990 19.10.1993 Fregattenkapitän Witthauer Hans-Jochen 19.10.1993 29.09.1995 Fregattenkapitän Freiherr von Maltzan Georg 29.09.1995 30.09.1997 Fregattenkapitän Krause-Traudes Markus 30.09.1997 30.06.1999 Fregattenkapitän Endres Rainer [a]mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt
Verweise
Literatur
- Wolfgang Harnack: Die Zerstörerflottille der Deutschen Marine von 1958 bis heute. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2001, ISBN 3-7822-0816-1
- Gerhard Koop/Siegfried Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine 1956 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, München 1996, ISBN 3-7637-5950-6.
Weblinks
- Seite der "Bordgemeinschaft D187"
- Seite eines ehemaligen Besatzungsangehörigen des Zerstörers "Rommel"
Einzelnachweise
- ↑ Bilder vom Abbruch in Aliağa (Link nicht mehr abrufbar)
United States Navy: Charles-F.-Adams-Klasse
Lütjens | Mölders | Rommel
Royal Australian Navy Perth-Klasse
Wikimedia Foundation.