Roschen Kloster

Roschen Kloster
Roschenkloster - Gesamtansicht der Westseite mit dem Piringebirge im Hintergrund
Innenhof des Roschenklosters
Eingang zur Klosterkirche
Fresko im Kloster Roschen

Das Kloster Roschen (bulgarisch Роженски манастир) ist das größte Kloster in der Umgebung des Pirin-Gebirges, im Südwesten Bulgariens und eines der schönsten Klöster des Landes. Der eigentliche kirchliche Name des Klosters ist Kloster „Heilige Geburt der Gottesmutter Mariä (bulgarisch Свето Рождество Богородично)[1]. Das Kloster Roschen ist unter den 100 nationalen touristischen Objekten Bulgariens aufgelistet, die vom Bulgarischen Tourismusverband erstellt wurde.

Das Kloster befindet sich im bulgarischen Teil der Landschaft Makedonien und ist eines der wenigen mittelalterlichen bulgarischen Klöster, die heute gut erhalten sind. Früher unterstand das Kloster direkt dem Patriarchen (Stauropegia). Heute untersteht es der Eparchie (Bistum) Newrokop mit Sitz in Blagoewgrad (siehe: Bulgarisch-Orthodoxe Kirche). Das Kloster wird heute noch von Mönchen genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Kloster liegt abgelegen auf 585 m Höhe, in einer malerischen gebirgigen Gegend, 6 km nordöstlich von Melnik. Der Wanderweg vom Kloster Roschen (1,5 Wegstunden) führt direkt durch die den markanten Sandsteinpfeilern der Pyramiden von Melnik. 1 km östlich des Klosters liegt das Dorf Roschen und 3 km nördlich liegt das Dorf Karlanowo (bulg. Кърланово). Am bekanntesten von den Pyramiden von Melnik ist eine Pyramidengruppe unweit des Dorfes Karlanowo. Die dortigen Sandsteinpyramiden sind besonders groß und in unmittelbarer Nähe gibt es ein Erholungsheim und weitere Touristenunterkünfte.

Grundriss und Innenraum

Die Klosterbauten erinnern an eine mittelalterliche Festung. Es hat den Grundriss eines unregelmäßigen Sechsecks. In einem Teil des Innenhofes werden Weinstöcke angebaut. Der Innenhof ist von dem dreistöckigen Wohngebäuden mit Galerien umgeben, in denen sich au die Mönchszellen befinden. Die Klosterkirche „Heilige Geburt der Gottesmutter Mariä“ (Mariä Geburt; bulg. Свето Рождество Богородично) dominiert mit ihren Maße (10 m x 22 m) den Klosterhof. Es handelt sich dabei um eine dreischiffige und dreikupplige Basilika.

An der Südseite des Altars ist eine kleine Kapelle abgetrennt, die eine eigene holzgeschnitzte Ikonostase hat. Der kleinere Ikonostas ist ein Meisterwerk der Holzschnitzerei. Diese Holzschnitzereien des Roschenklosters sind aus künstlerischer Sicht eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Klosters. Auf ihm sind verschieden Tierfiguren und pflanzlichen Ornamente verflochten mit Szenen aus dem alten Testament dargestellt. Ihnen ist auch eine bulgarische Briefmarke von 1984 gewidmet. Neben den einmaligen Holzschnitzereien ist das Kloster auch für seine gut erhaltenen Wandmalereien (Fresken) und Glasmalereien berühmt. Darin sind Wandmalereien von 1597, 1611 und 1715 erhalten, aber der größere Teil ist von 1732. Erhalten in der Kapelle ist auch das Stifterbild der Nonne Melania.

Die wundertätige Ikone der Heiligen Jungfrau, die im Besitz des Klosters ist und das Kloster "schützt", wird in einem Sarg in der Kapelle "Heilige Kosma und Demjan" verwahrt wird. Der Sage nach ist es eine der wenigen Ikonen aus geweihtem Eisen. Die Ikone gehörte einer Witwe aus Nikea (heute Griechenland). Unter der Regierung des Imperators Theophilus, der während der byzantinischen Zeit durch die Verfolgung der Ikonenverehrer bekannt war (Byzantinischer Bilderstreit), warf die Witwe die Ikone in einen Fluss, um sie vor der Zerstörung zu retten. Die Ikone ging jedoch nicht unter, sondern schwamm jahrelang auf dem Wasser, bis sie im 999 an die Pforten des Klosters Iviron auf dem Berg Athos in Griechenland gelangte.

Geschichte

Der Name der Klosterkirche „Heilige Geburt Marias“ übertrug sich im Laufe der Zeit auf das nahe gelegene Dorfes Roschen (bulg. Рожен).

Die frühere Geschichte des Klosters ist nicht genau bekannt. Nach den Chroniken, die in Athos aufbewahrt werden, wurde das Kloster im Jahre 890 gegründet. Ein großes Feuer hat Ende des 17. Jahrhunderts die Klostergebäude beschädigt und wahrscheinlich auch das Archiv des Klosters vernichtet.

Die frühesten archäologischen Belege für das leben an diesem Ort während des Mittelalters liefert ein Grab, das bei Grabungen im Klosterhof entdeckt wurde. In ihm wurden Schmuck und einige Münzen aus der Zeit des byzantinischen Kaisers Michael VIII. Dukas Komnenos Palaiologos (Kaiser von 1259 bis 1282) gefunden. Der Marmor-Fries über dem Haupteingang der Klosterkirche stammt aus dem 13. oder 14. Jahrhundert.

Einige der Klostergebäude wurden zur Zeit des Despoten Alexius Slaw († nach 1229) erbaut.

Indirekte Hinweise für das Bestehen des Klosters im 13. Jahrhundert ergeben sich aus einer Abschrift einer griechischen Handschrift. Noch im 14. Jahrhundert gab es hier eine kalligrafische Schule.

Die erste schriftliche Quelle für die Existenz des Klosters Roschen, ist jedoch eine Notiz in einem Gesangsbuch von 1551, das sich heute in der Bibliothek des Athos-Klosters Megisti Lavra befindet. Es handelt sich um die Abschrift aus einer Handschrift, die vermerkt, dass sie 1551 vom Mönch (Hieromonachos; griech. Ἱερομόναχος) Kosma angefertigt wurde, dem Klostervorsteher (Hegumen) des Klosters "Wsesweschtenata Bogorodiza Rosinotisa" (bulg. Всесвещената Богородица Розинотиса).

Die Klosterkirche wurde vor dem 15. Jahrhundert erbaut und vor 1597 mit Fresken ausgemalt - einige der Fresken (Wandmalereien) sind aus dieser Zeit erhalten geblieben. Die Fresken der Südfassade stammen aus 1611. In den Zeitraums zwischen 1662 und 1674 wurde das Kloster durch einen Brand stark beschädigt, der die Bibliothek zerstört und auch die meisten Gebäude stark in Mitleidenschaft zog.

Im 16. Jahrhundert erlebte das Kloster Roschen einen Aufschwung. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der heutige Südflügel des Klosters und die Hauptkirche (Katholikon) gebaut. Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Kirche und der Speisesaal (Refektorium) mit Wandmalereien versehen. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Südfassade der Hauptkirche bemalt, 1662 wurde aus das neugebaute Beinhaus (Ossarium) des Klosters mit Fesken bemalt. Nach einem weiteren Brand in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts verschlechterte sich die Situation für das Kloster. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde das Kloster mit finanzieller Unterstützung durch reiche Bulgaren aus dem ganzen Land wieder instand gesetzt. Die Rekonstruktion begann 1715, die Arbeiten an der Kirche wurden 1732 abgeschlossen, erst seitdem hat die Kirche ihr heutiges Aussehen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verlor das Kloster wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten seine Selbständigkeit und wurde in eine Filiale (Metochi) des georgischen Klosters Iviron auf auf dem Berg Athos.

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Bau am Kloster fortgesetzt. Zu dieser Zeit war das Kloster ein regionales geistiges Zentrum und besaß viele Ländereien in der Umgebung. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts verfiel das Kloster erneut.

200 m östlich des Klosters liegt das Grab des bulgarischen Revolutionärs Jane Sandanski (1872-1915). Er ist in der Kirche "Heilige Kyrill und Methodi" (Kyrill und Method) begraben, die von 1912 bis 1914 auf seine Initiative hier erbaut wurde.

Jährlich am 8. September findet das Klosterfest (s.Mariä Geburt) statt, zu dem sich die Leute aus der Umgebung versammeln.

Einzelnachweisen

  1. Das Roschen Kloster „Heilige Geburt Mariä“ (bulg.) im orthodoxen Portal www.pravoslavieto.com

Weblinks

41.53055555555623.4266666666677Koordinaten: 41° 31′ 50″ N, 23° 25′ 36″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Roschen — Roschenkloster Gesamtansicht der Westseite mit dem Piringebirge im Hintergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgarisch-orthodoxe Kirche — Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgarisches Patriarchat — Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf …   Deutsch Wikipedia

  • Melnik-Pyramiden — die Pyramiden von Melnik Melnik und die Sandsteinpyramiden …   Deutsch Wikipedia

  • Melnischki piramidi — die Pyramiden von Melnik Melnik und die Sandsteinpyramiden …   Deutsch Wikipedia

  • Sandsteinpyramiden von Melnik — die Pyramiden von Melnik Melnik und die Sandsteinpyramiden …   Deutsch Wikipedia

  • Hundert nationale touristische Objekte — 100 nationale touristische Objekte ist eine touristische Bewegung in Bulgarien, die 1966 initiiert wurde. Der vollständige Name der initaitive lautet Lerne Bulgarien kennen 100 nationale touristische Objekte (bulg. Опознай България 100 национални …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bulgarischen Kirchen — Inhaltsverzeichnis 1 Bulgarisch orthodoxe Kirchen[1] 1.1 A 1.2 B 1.3 C und D 1.4 E 1.5 G 1.6 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”