Rudsutak

Rudsutak

Jan Ernestowitsch Rudsutak (lettisch: Jānis Rudzutaks; * 3. August 1887 in Kuldiga, Kurland; † 29. Juli 1938) war ein sowjetischer Politiker, Minister und Opfer der stalinschen Säuberung.

Leben

Jan Ernestowitsch Rudsutak

Rudsutak wurde im zu dieser Zeit zum Zarenreich gehörenden Lettland in eine Familie lettischer Landarbeiter hineingeboren. Ab 1903 arbeitete er in einer Fabrik in Riga. Zwei Jahre später schloss er sich der Lettischen Sozialdemokratischen Partei an. Wegen seiner politischen Einstellung wurde er 1907 verhaftet und zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Nachdem er einen Teil seiner Strafe in Riga abgesessen hatte, wurde er in das Butyrka-Gefängnis nach Moskau überstellt. Im Gefolge der Februar-Revolution wurde er 1917 aus der Haft entlassen.

Wieder in Freiheit bekleidete Rudsutak diverse Positionen in der kommunischen Partei und bei den Gewerkschaften. Im Dezember 1921 wurde der altgediente Bolschewiki - in das 13 Mitglieder umfassende Organisationsbüro der Russischen Kommunistischen Partei (siehe KPdSU; Parteiname) berufen. Er wirkte von 1921 bis 1924 als Vorsitzender des Zentralasiatischen Büros der Kommunistischen Partei. 1923 wurde er einer der Sekretäre des wichtigen Zentralkomitees der Partei. 1923 bis 1926 war er nach dem XII. Parteitag zunächst Kandidat des Politbüros. Vom 23. Juli 1926 bis zum 4. Februar 1932 war er Vollmitglied dieses Gremiums und war von Februar 1934 bis zu seiner Verhaftung im Mai 1937 erneut Kandidat.

1924 bis 1930 war er Volkskommissar für Verkehr und zugleich auch stellvertretender Vorsitzender des Rats der Volkskommissare der UdSSR (ab 1946 Ministerrat) sowie Vorsitzender des Rats für Arbeit und Verteidigung.

1938 wurde Rudsutak sowie Kossior (Politbüromitglied von 1930 bis 1938), Tschubar (Politbüromitglied von 1935 bis 1938), Postyschew und Eiche (beide bis 1938 Kandidaten des Politbüros) und die überwiegende Anzahl der Mitglieder des Zentralkomitees (ZK) der KPdSU im Rahmen der stalinistischen großen Säuberung erschossen.

1956 erklärte Chruschtschow dazu in seiner Geheimrede auf dem XX. Parteitag: „Genosse Rudsutak hat die von ihm erzwungenen Geständnisse voll und ganz widerrufen. … Er wurde nicht einmal vor das Politbüro des ZK zitiert. … Binnen 20 Minuten war das Urteil gefällt, und er wurde erschossen.“

In den Memoiren Anastas Mikojans wird beschrieben, dass Lenin erwogen haben soll, Rudsutak anstelle Stalins zum Generalsekretär der kommunistischen Partei zu küren. Andere Quellen bestätigen dies indes nicht.

Literatur

  • Spuler: Regenten und Regierungen der Welt; Minister-Ploetz Bd. 4, 1964
  • Merle Fainsod: Wie Russland regiert wird; Kiepenheuer & Witsch, 1965
  • Michel Tatu: Macht und Ohnmacht im Kreml; Ullstein, 1967
  • Leo Trotzky: Stalin – Eine Biographie; Pawlak-Verlag und Kiepenheuer & Witsch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Ernestowitsch Rudsutak — (russisch Ян Эрнестович Рудзутак; lettisch Jānis Rudzutaks ; * 3. August 1887 in Kuldiga, Kurland, Russisches Kaiserreich; † 29. Juli 1938) war ein sowjetischer Politiker, Minister und Opfer des Großen Terrors. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Janis Rudzutaks — Jan Ernestowitsch Rudsutak (lettisch: Jānis Rudzutaks; * 3. August 1887 in Kuldiga, Kurland; † 29. Juli 1938) war ein sowjetischer Politiker, Minister und Opfer der stalinschen Säuberung. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion — Politbüro (zwischen 1952 und 1966 auch Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung, Aufgabe und Entwicklung 2 Zusammensetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der UdSSR — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Terror — Die Große Säuberung (russisch: Большая чистка, Bolschaja Tschistka) war eine Reihe von Gewaltmaßnahmen, die der sowjetische Diktator Josef Stalin in den Jahren 1935 bis 1939 in der Sowjetunion initiierte. Diese Säuberung betraf nicht nur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Säuberung — Die Große Säuberung (russisch: Большая чистка, Bolschaja Tschistka) war eine Reihe von Gewaltmaßnahmen, die der sowjetische Diktator Josef Stalin in den Jahren 1935 bis 1939 in der Sowjetunion initiierte. Diese Säuberung betraf nicht nur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Tschistka — Die Große Säuberung (russisch: Большая чистка, Bolschaja Tschistka) war eine Reihe von Gewaltmaßnahmen, die der sowjetische Diktator Josef Stalin in den Jahren 1935 bis 1939 in der Sowjetunion initiierte. Diese Säuberung betraf nicht nur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeschowschtschina — Die Große Säuberung (russisch: Большая чистка, Bolschaja Tschistka) war eine Reihe von Gewaltmaßnahmen, die der sowjetische Diktator Josef Stalin in den Jahren 1935 bis 1939 in der Sowjetunion initiierte. Diese Säuberung betraf nicht nur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeschowtschina — Die Große Säuberung (russisch: Большая чистка, Bolschaja Tschistka) war eine Reihe von Gewaltmaßnahmen, die der sowjetische Diktator Josef Stalin in den Jahren 1935 bis 1939 in der Sowjetunion initiierte. Diese Säuberung betraf nicht nur die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”