- Rudy Wiebe
-
Rudy Henry Wiebe (* 4. Oktober 1934 in Speedwell nahe Fairholme, Saskatchewan, Kanada[1]) ist ein kanadischer Schriftsteller und Sohn deutscher Mennoniten, die 1929 aus der Sowjetunion geflohen waren.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Wiebe studierte an der Universität von Alberta in Edmonton zunächst Medizin und dann englische Literatur und Creative Writing. Ein Stipendium ermöglichte ihm einen Studienaufenthalt in Tübingen. Nach seiner Rückkehr nach Kanada legte er seine Masters These vor, den Roman Peace Shall Destroy Many, der 1962 erschien. Der Roman beschreibt kritisch das Leben einer fiktiven Mennonitengemeinde und führte zum Verlust seiner Stellung als Herausgeber einer mennonitischen Wochenzeitschrift.
1963 bis 1967 lehrte er am Goshen College in Indiana, später wurde er Professor für englische Literatur an der Universität von Edmonton.
Wiebe wohnt in Kanada und schreibt Romane, Erzählungen und Gedichte.
Seine Erzählungen und Romane handeln hauptsächlich von mennonitischer und von kanadischer Geschichte.
In seinem Roman Land jenseits der Stimmen (2001) erzählt Wiebe die Geschichte der Franklin-Expedition (1819, Suche nach der Nordwestpassage in der Polarregion). Bereits kurz nach seinem Erscheinen 1994 wurde der Roman mit dem Governor General's Award for Fiction ausgezeichnet, dem wichtigsten kanadischen Literaturpreis.
Rudy Wiebes Muttersprache ist Plautdietsch, ein westpreußisches Niederdeutsch, auch Mennonite Low German genannt. Übertragungen ins Plautdietsche von einzelnen Kapiteln aus dem Roman The Blue Mountains of China sind in der Zeitschrift Plautdietsch FRIND veröffentlicht worden.
Im März 2008 sind Rudy Wiebes Kindheitserinnerungen Von dieser Erde in der deutschen Übersetzung von Joachim Utz im Tweeback Verlag erschienen. Für dieses Buch erhielt Wiebe den Charles Taylor Prize, den angesehensten kanadischen Preis für nicht-fiktionale Literatur. Auch von diesem Buch ist ein Kapitel in plautdietscher Übersetzung in der Zeitschrift Plautdietsch FRIND (Ausgabe 2008) veröffentlicht worden.
Im September 2009 ist Rudy Wiebes erster Roman unter dem Titel Friede wird viele zerstören in der deutscher Übersetzung von Joachim Utz im Tweeback Verlag erschienen.
Bibliographie
Werke im englischen Original
- Of This Earth: A Mennonite Boyhood in the Boreal Forest
- River of Stone: Fictions and Memories
- Sweeter Than All the World
- Fruits of the Earth
- Peace Shall Destroy Many
- My Lovely Enemy
- A Discovery of Strangers
- The Blue Mountains of China
- Stolen Life: The Journey of a Cree Woman (mit Yvonne Johnson)
- Playing Dead: A Contemplation Concerning the Arctic
- War in the West: Voices of the North-West Rebellion (mit Bob Beal)
- The Temptations of Big Bear
Werke in deutscher Sprache
- Land jenseits der Stimmen, Frankfurt am Main 2001. ISBN 3-8218-0845-4
- Wie Pappeln im Wind, Frankfurt am Main 2004. ISBN 3-8218-0931-0
- Von dieser Erde. Eine mennonitische Kindheit im borealen Urwald Kanadas, Bonn 2008. ISBN 978-3-98119781-5
- Friede wird viele zerstören, Bonn 2009. ISBN 978-3-98119782-2
Einzelnachweise
- ↑ W. J. Keith: Rudy Henry Wiebe bei The Canadian Encyclopedia
Weblinks
- Literatur von und über Rudy Wiebe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rudy Wiebe beim Tweeback Verlag
- Rudy Wiebes Von dieser Erde beim Tweeback Verlag
- Random House, Author Spotlight
- Governor General's Literary Awards
- Charles Taylor Prize
- A Reader's Guide to Mennonite Literature
- Plautdietsch FRIND
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Kanadische Literatur
- Roman, Epik
- Officer des Order of Canada
- Russlandmennoniten
- Plautdietsch
- Kanadier
- Geboren 1934
- Mann
Wikimedia Foundation.