- Ruetzkraftwerk
-
Ruetzkraftwerk Ruetzkraftwerk in den 1930er Jahren Lage Koordinaten 47° 12′ 1″ N, 11° 23′ 30″ O47.20027777777811.391666666667Koordinaten: 47° 12′ 1″ N, 11° 23′ 30″ O Land: Österreich
TirolOrt: Schönberg im Stubaital Gewässer: Ruetz Kraftwerk Eigentümer: Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Bauzeit: 1909-1912 Betriebsbeginn: 1912
1997 (nach zwischenzeitlicher Stilllegung)Stilllegung: 1983 Technik Engpassleistung: 6[1] Megawatt Durchschnittliche
Fallhöhe:175[1] m Ausbaudurchfluss: 4,36[1] m³/s Turbinen: Pelton-Turbine[1] Sonstiges Website: www.ikb.at Das Ruetzkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk auf dem Gemeindegebiet von Schönberg (Tirol, Österreich), das zwischen 1912 und 1983 von der ÖBB zur Erzeugung von Bahnstrom genutzt wurde. Seit 1984 steht es im Besitz der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG. Es nutzt die Energie der Ruetz, des Flusses, welcher das Stubaital durchfließt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Technik
Das Ruetzkraftwerk in Schönberg wurde 1909-1912 gebaut und 1920-1923 erweitert. Es nutzte die Wasserkraft im Stubaital mit einem Einzugsgebiet von 283 Quadratkilometern im Unterlauf der Ruetz mit einer Fassung knapp unterhalb von Fulpmes. Ein Aquädukt, nämlich ein Freispiegelstollen, führte nach Schönberg, wo 175 Meter Nutzfallhöhe[1] bis zum Kraftwerk nahe der Stephansbrücke ausgenutzt wurden. Die Oberwasseranlagen des Ruetzkraftwerkes wurden niveaugleich mit dem Kraftwerk Obere Sill der Stadt Innsbruck angelegt, sodass gegenseitige Triebwasseraushilfe möglich war.
Das Ruetzkraftwerk stellte anfangs allein die Stromversorgung der Mittenwaldbahn auf österreichischem und bayerischem Gebiet sicher. Der Erstausbau wies einen Druckrohr-Leistungsstrang mit zwei 4.000-PS-Pelton-Turbinen und 3.300-kVA-Generatorensätze auf. Nach der Erweiterung 1923 wurde es zusätzlich für den Betrieb der Arlbergbahn genutzt. Mit der Errichtung des Walchenseekraftwerkes verlor das Ruetzkraftwerk seine Funktion für die Stromversorgung auf bayerischem Gebiet.
1983 wurde das alte Ruetzkraftwerk für die Bahnstromerzeugung durch das neue Schachtkraftwerk Fulpmes, das von 1977 bis 1983 errichtet wurde, ersetzt. Das Triebwasser wird unterhalb von Fulpmes im Stubaital gefasst. Die installierte Leistung beträgt 15 MW, wobei zwei Francis-Turbinen bei einem Gefälle von 182 m arbeiten.
Die stillgelegte Anlage des Ruetzkraftwerkes in Schönberg wurde 1984 von den damaligen Stadtwerken Innsbruck (heute Innsbrucker Kommunalbetriebe) erworben, da sie auf Grund der hydraulischen Kopplung der beiden Wasserschlösser bei der Leistungssteigerung im Sillkraftwerk mit dem neuen Triebwasserstollen Matrei-Schönberg bezüglich des Leerschusses genutzt werden kann. Das Kraftwerk wurde von den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) nach Umbau und Revitalisierung 1997 für die öffentliche Stromversorgung (50 Hz) in Betrieb genommen.
Einer der beiden ersten Maschinensätze (Turbine und Generator) aus dem Jahr 1912 wurde 1995 im Technischen Museum Wien (TMW) installiert, wo die Anlage sowohl von oben als auch vom Untergeschoß des Maschinenhauses besichtigt werden kann, wobei das Turbinengehäuse auch von innen zu sehen ist.
Bildergalerie
Siehe auch
Weblinks
- Innsbrucker Kommunalbetriebe, Kraftwerk Ruetz
- Ruetzkraftwerk im Technischen Museum Wien
- Ruetzkraftwerk Fulpmes
- Energieversorgungsanlagen der ÖBB, Bereich West
- Virtuelles Technikmuseum Südtirol
Einzelnachweise
Kategorien:- Speicherkraftwerk in Österreich
- Bauwerk in Tirol
- Bahnkraftwerk
Wikimedia Foundation.