- Ruine Achalm
-
Ruine Achalm Der nachgebaute Bergfried der ehemaligen Burg Achalm
Entstehungszeit: um 1050 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Bergfried Ständische Stellung: Adlige, Grafen Ort: Reutlingen Geographische Lage 48° 29′ 39″ N, 9° 14′ 38,5″ O48.4941759.244025707Koordinaten: 48° 29′ 39″ N, 9° 14′ 38,5″ O Höhe: 707 m ü. NN Die Ruine Achalm ist eine Burgruine auf einem Felsen rund 707 m über NN auf der Achalm, dem Hausberg der Stadt Reutlingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg. Seit 2010 bietet die Stadt Reutlingen Burgführungen an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Höhenburg wurde 1030 bis 1050 (wahrscheinlicher Baubeginn 1024) von den Grafen Egino und Rudolf von Achalm erbaut und wurde 1090 erstmals urkundlich erwähnt. Noch im 11. Jahrhundert wurde die Burg mit einer Unterburg erweitert. Nachdem die Burg im Besitz der Welfen gewesen war, kam sie 1376 an die Grafen von Württemberg. 1498 war die Burg baufällig und wurde um 1650 abgebrochen. 1822 ließ der württembergische König Wilhelm I. den Bergfried als Aussichtsturm auf den Grundmauern des alten Turmes errichten, der 1932 wegen drohenden Verfalls saniert wurde.
Anlage
Der 8,70 Meter hohe Bergfried auf einer Grundfläche von 7,20 mal 7,20 Meter hat eine Mauerstärke von 1,75 Meter. Von der ehemaligen Kernburg, 6 Meter über der Vorburg, bestehen noch Reste einer 1,50 bis 1,60 Meter starken Ringmauer.
Literatur
- Max Miller, Gerhard Taddey: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6. Baden-Württemberg. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1965
Weblinks
Commons: Burg Achalm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Die Achalm mit Burg Achalm bei wernerfrueh.de
- Rekonstruktionszeichnung im mittelalterlichen Zustand
- TOURISMUS UND STADTMARKETING Historische Stadtführung - Themenführung: Achalm-Burgführung.
Kategorien:- Burgruine im Landkreis Reutlingen
- Bauwerk in Reutlingen
- Erbaut im 11. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.