- Runensteine von Jelling
-
Die Runensteine von Jelling sind zwei der wenigen Steine, die dänischen Königen gewidmet sind und ihre Taten thematisieren. Sie entstanden Mitte bis Ende des 10. Jahrhunderts. Zusammen mit dem Grabhügel und der Kirche von Jelling (Bild der Kirche) werden sie von der UNESCO als Teil des Weltkulturerbes geführt.
Inhaltsverzeichnis
Der kleine und ältere Runenstein
Auf dem kleineren Runenstein steht geschrieben: "König Gorm errichtete diesen Gedenkstein zu Ehren seiner Frau Thyra, Erneuerer/Stolz Dänemarks." Gorm war Begründer der Jellingdynastie und verteidigte Dänemark gegen die Schweden. Seiner Frau Thyra (oder auch Thorwi) wird zugeschrieben, dass sie das Danewerk errichten ließ.
Der große und jüngere Runenstein
Auf dem großen Runenstein steht: "König Harald befahl diesen Stein zu errichten, zum Gedenken an Gorm, seinen Vater, und an Thyra, seine Mutter. Der Harald, der (dem) sich ganz Dänemark und Norwegen unterwarf und die Dänen zu Christen machte."
Die Runenschrift befindet sich auf allen drei Seiten des Steins. Auf jeweils einer Seite befindet sich die Darstellung eines Kampfes zwischen Löwe und Schlange und eine Christusdarstellung. Die Tierdarstellungen sind naturalistischer als in vorherigen Stilen ausgebildet. Sie sind weniger verschlungen und haben außerdem leuchtende Farben. Dieses wird als Mammen-Stil bezeichnet.
Galerie
Weblinks
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
- Runensteine, Hügel und Kirche in Jelling
- The Runic Stones in Jelling (engl.)
Runen und Kirche von Jelling | Dom zu Roskilde | Schloss Kronborg | Ilulissat-Eisfjord (Grönland)
Wikimedia Foundation.