Harald Blauzahn

Harald Blauzahn

Harald Blauzahn (auch: Harald I. Gormson; dänisch Harald Blåtand; * um 910 in Dänemark; † 1. November 987 in Jomsburg)[1] war König von Dänemark (958–987) und von Norwegen (970–987).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenkstein in Wolin

Harald − ein Sohn Gorms des Alten und seiner Frau Thyra Danebod − fiel als junger Wikingerführer mehrmals in die Normandie ein, wo er 945 Richard den Furchtlosen unterstützte, indem er Ludwig IV. gefangen nahm und ihn zwang, Richards Herrschaft anzuerkennen. Harald erkannte 948 die deutsche Hoheit an und gründete die Bistümer Aarhus, Ripen und Schleswig, wodurch die Christianisierung Skandinaviens begann. 950 gründete er Jomsburg (auch bekannt unter Julin, Jumne, Wollin) im späteren Pommern. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 958 folgte Harald als König von Dänemark.

Nach einer gescheiterten Rebellion gegen das Heilige Römische Reich unter Otto I. ließ sich Harald um 960 am Poppostein taufen. Harald gelang es, die dänische Südgrenze bis zur Eider-Schlei-Zone vorzuschieben. Dadurch konnte er das Stammeskönigtum Dänemark zum Süden − in das spätere Herzogtum Schleswig hinein − erweitern.[2]

Harald verbündete sich mit den Söhnen des von Håkon dem Guten vertriebenen Erik Blodøks. Nach dem Tode Håkons des Guten besetzte er Süd-Norwegen und wurde König von Norwegen.[3] Unter seiner Herrschaft setzte er die Söhne von Erik Blodøks zu Jarlen ein, unter anderem Harald Gråfell. Diese töteten Sigurd Ladejarl, den ehemaligen Verbündeten von Håkon dem Guten. Damit begann die lange Feindschaft zwischen dem Geschlecht Harald Hårfagres und den Ladejarlen. Als sie aber zu selbstherrlich wurden, wechselte Harald Blauzahn die Partner und verbündete sich mit Håkon Sigurdsson, Sohn des ermordeten Sigurd Ladejarl, und dieser wurde sein Vasall.

Grab von Harald Blauzahn im Dom von Roskilde

Er verlor 974 nach erneuter Rebellion Schleswig an Kaiser Otto II. Im Jahre 983 unterstützte Harald den großen Slawenaufstand. Harald hatte Dänemark erstmals unter einer Krone geeint. Für diesen Einigungsprozeß nahm er als Christ die Hilfe der Kirche in Anspruch. Dennoch kam es zu Konflikten mit seinem Sohn Sven I. Gabelbart, der sich weiterhin als ein Wikinger sah. Eine auf der Ostsee geführte Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn endete ohne Entscheidung. Nach dem Landgang traf ein Pfeil aus dem Hinterhalt den König, der am Allerheiligen 987 in Jomsburg starb.[4] Sein Sohn trat als König von Dänemark die Nachfolge an.[5] Haralds Leichnam wurde nach Roskilde in die von ihm erbaute Kirche überführt.

Der Namenszusatz "Blauzahn" kann auf die altnordische Farbbezeichnung "blá", die für Blau und Schwarz steht, zurückgeführt werden. Einige Historiker vermuten, dass er die ursprüngliche Bedeutung von Blåtand "dunkler Than" (Than = Häuptling, vgl. engl. thane und chieftain) hatte. Andere gehen von einer Deutung von blá im Sinne von groß aus, also Großzahn aus.

Siehe auch

Liste der Ehefrauen und Kinder

Ehefrauen:

  • Gunhild
  • Tove von Mecklenburg (Tochter des Obodritenfürsten Mistiwoj)
  • Gyrthe von Schweden (Gyrid)

Kinder:

Runensteine von Jelling

Der kleinere Stein wurde in der ersten Hälfte der 900er Jahre von König Gorm errichtet. Die Inschrift lautet, in unserem Alphabet wiedergegeben, wie folgt: König Gorm machte seiner Frau Thyre, Dänemarks Zierde, dieses Denkmal.

Der große Runenstein, in der zweiten Hälfte der 900er Jahre von König Harald Blåtand errichtet, hat folgenden Text: König Harald gebot, dass dieses Denkmal seinem Vater Gorm und seiner Mutter Tyra gemacht wurde, der Harald, der sich ganz Dänemark und Norwegen unterwarf und die Dänen zu Christen machte.[6]

Die Runensteine von Jelling gehören zum Weltkulturerbe.

Sonstiges

Der Funkstandard Bluetooth, welcher in modernen Mobiltelefonen weit verbreitet ist, wurde nach Harald Blauzahn benannt.[7]

Literatur

  • Julius Eduard von Cölln: König Harald Blauzahn. Eine Mär des zehnten Jahrhunderts. Verlag des literarischen Deutschlands, Berlin 1888.

Weblinks

 Commons: Harald Blåtand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Harald I. Abgerufen am 11. Oktober 2010.
  2. Horst Windmann: Schleswig als Territorium. Wachholtz, Neumünster 1954, S. 12.
  3. Palle Lauring: Geschichte Dänemarks. Wachholtz, Neumünster 1964, S. 47f.
  4. Palle Lauring: Geschichte Dänemarks. Wachholtz, Neumünster 1964, S. 48.
  5. Robert Bohn: Dänische Geschichte. Beck, München 2010, S. 10f.
  6. Hinweistafel in Jelling.
  7. http://www.bluetooth.com/Pages/Fast-Facts.aspx
Vorgänger Amt Nachfolger
Gorm der Alte König von Dänemark
958–986
Sven Gabelbart
Harald II. König von Norwegen
970–987

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harald Blåtand — Harald I. Blauzahn Gormson (Dänisch Harald Blåtand) (* um 910; † 1. November 987), war ab ca. 958 der Nachfolger Gorms als König von Dänemark und ab 970 König von Norwegen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Liste der Ehefrauen und Kinder 3 Runensteine …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Graufell — Harald II. Gråfell war von etwa 960 bis 970 König von Norwegen. Er war der älteste Sohn von Erik Blodøks und Gunnhild Gormsdóttir. Als sein Vater von Håkon dem Guten nach England vertrieben und dort im Kampf gefallen war, kam er mit seiner Mutter …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Graumantel — Harald II. Gråfell war von etwa 960 bis 970 König von Norwegen. Er war der älteste Sohn von Erik Blodøks und Gunnhild Gormsdóttir. Als sein Vater von Håkon dem Guten nach England vertrieben und dort im Kampf gefallen war, kam er mit seiner Mutter …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Gråfell — Harald II. Gråfell war von etwa 960 bis 970 König von Norwegen. Er war der älteste Sohn von Erik Blodøks und Gunnhild Gormsdóttir. Als sein Vater von Håkon dem Guten nach England vertrieben und dort im Kampf gefallen war, kam er mit seiner Mutter …   Deutsch Wikipedia

  • Harald II. (Norwegen) — Harald II. Gråfell († um 970 am Limfjord) war von etwa 960 bis 970 König von Norwegen. Er war der älteste Sohn von Erik Blodøks und nach der Historia Norwegiæ Gunnhild Gormsdottir, nach anderen Quellen einer Gunnhild aus einem Geschlecht in… …   Deutsch Wikipedia

  • Blauzahn — bezeichnet eine Fernsehserie des WDR, siehe Baldur Blauzahn und ist der Name von folgenden Personen Harald Blauzahn (Harald I. Blauzahn Gormson; dänisch Harald Blåtand; um 910–987), König von Dänemark (ca. 935) und König von Norwegen (970). Siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Hardraada — Harald III. König von Norwegen Harald III. oder auch Harald Hardråde (dt. Harald der Harte) (* 1015; † 25. September 1066 bei Stamford Bridge) war König von Norwegen von 1047 bis 1066. Er war der Sohn von Sigurd II. Syr, Unterkönig von Ringerike …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Hardrada — Harald III. König von Norwegen Harald III. oder auch Harald Hardråde (dt. Harald der Harte) (* 1015; † 25. September 1066 bei Stamford Bridge) war König von Norwegen von 1047 bis 1066. Er war der Sohn von Sigurd II. Syr, Unterkönig von Ringerike …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Hardrade — Harald III. König von Norwegen Harald III. oder auch Harald Hardråde (dt. Harald der Harte) (* 1015; † 25. September 1066 bei Stamford Bridge) war König von Norwegen von 1047 bis 1066. Er war der Sohn von Sigurd II. Syr, Unterkönig von Ringerike …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Hardråde — Harald III. König von Norwegen Harald III. oder auch Harald Hardråde (dt. Harald der Harte) (* 1015; † 25. September 1066 bei Stamford Bridge) war König von Norwegen von 1047 bis 1066. Er war der Sohn von Sigurd II. Syr, Unterkönig von Ringerike …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”