- Russischer Friedhof Berlin
-
Der Friedhof der Russisch-Orthodoxen Gemeinde in der Wittestraße in Berlin-Tegel (Bezirk Reinickendorf) ist der einzige russisch-orthodoxe Friedhof in Berlin. Er wurde 1893 gegründet und wurde später für zahlreiche Exilrussen in Deutschland, darunter auch viele bekannte Adelige, zur letzten Ruhestätte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Friedhof an der Wittestraße entstand auf einem etwa 2 Hektar großen Grundstück, das die Russisch-Orthodoxe Gemeinde Berlins im Oktober 1892 für 30.000 Mark kaufte. Bis dahin wurden die Gemeindemitglieder vorwiegend auf bestehenden, meist protestantischen, Berliner Friedhöfen bestattet. Auch wollte die Gemeinde auf dem erworbenen Grundstück ein neues Gotteshaus bauen.
Die Grundsteinlegung für die Kirche erfolgte am 3. Juni 1893, dem Tag der Apostelgleichen Konstantin und Helena, die damit auch namensgebend für die Kirche wurden. Bereits weniger als ein Jahr später konnte das neue Kirchengebäude geweiht werden. Dieses wurde nach Plänen des deutschen Architekten Albert Bohm gebaut und lehnt sich mit seinen fünf zwiebelturmartigen, heute blau angestrichenen Kuppeln architektonisch an andere bekannte russisch-orthodoxe Kirchenbauten an, so beispielsweise die Basilius-Kathedrale in Moskau. Außer dem Kirchengebäude errichtete man auf dem Gemeindegrundstück ein Pförtnerhaus sowie einige Wirtschaftsgebäude.
Die Anlage des Friedhofs rund um die Kirche, die auch als Friedhofskapelle vorgesehen wurde, vollzog sich zeitgleich mit deren Bau. Dafür wurden eigens vier Eisenbahnwaggons mit 4000 Tonnen Erde aus Russland hierher gebracht, damit die russischen Verstorbenen gemäß der orthodoxen Tradition in heimatlicher Erde beigesetzt werden konnten. Die offizielle Einweihung der neuen Begräbnisstätte erfolgte am 2. Juni 1894.
Aufgrund der zu jener Zeit noch geringen Größe der russischen Gemeinde Berlins führte der neue Friedhof die ersten Jahrzehnte lang eher ein Schattendasein. Dies änderte sich jedoch nach der Oktoberrevolution und dem Untergang des Russischen Zarenreiches, als die russische Gemeinde durch den Zulauf zahlreicher Exilanten anwuchs. Fortan wurde der Russische Friedhof in Tegel zur letzten Ruhestätte für Mitglieder des russischen Hochadels, ranghohe Offiziere, Künstler und Intellektuelle. Bis heute erinnern zum Teil prachtvolle Erbbegräbnisse, aber auch schlichte Holzkreuze, mit prominenten Adelsfamiliennamen wie beispielsweise Kropotkin, Golizyn oder Daschkow an die Blütezeit sowohl der Russischen Gemeinde Berlins als auch deren Begräbnisstätte. Ein großes Denkmal an der nördlichen Friedhofsmauer erinnert an den in Berlin verstorbenen Komponisten Michail Glinka, der allerdings nicht hier, sondern in Sankt Petersburg begraben liegt. Freilich fanden auf dem Friedhof auch einfache Russen ihre letzte Ruhe: So wurden hier in den beiden Weltkriegen in Kriegsgefangenschaft verstorbene Soldaten beerdigt, woran hier bis heute zwei Gedenkstätten erinnern.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden viele Grabmäler beschädigt und mussten nach dem Krieg mühsam repariert werden. An den Zweiten Weltkrieg erinnert hier auch das Eingangstor an der Wittestraße: Dort hängen neun Glocken, die von den deutschen Truppen während des Krieges gegen die Sowjetunion geraubt und nach Deutschland transportiert, später aber von der Sowjetarmee wieder sichergestellt wurden. Die älteste dieser Glocken wurde bereits im Jahr 1899 gegossen.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verlor der Friedhof zunehmend wieder an Bedeutung, nicht wenige erhaltenswerte Grabmäler waren sogar vom Verfall bedroht und sind es teilweise auch heute noch. Seit den 1990er Jahren ist jedoch eine gewisse „Wiederbelebung“ des Russischen Friedhofs zu verzeichnen, da sich viele der in Berlin lebenden Emigranten der postsowjetischen Welle hier bestatten lassen. Die lange vernachlässigte, denkmalgeschützte Friedhofskirche konnte im Jahr 2005 mit Hilfe von privaten Spenden restauriert werden.
Gräber bekannter Persönlichkeiten
- Michail Ossipowitsch Eisenstein (1867–1921), Architekt
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
- berlin.de: Russisch-Orthodoxer Friedhof Tegel
- Seite der Hl.-Konstantin-und-Helena-Kirche
Literatur
- Klaus Hammer: Historische Friedhöfe und Grabmäler in Berlin, S. 321–324. Berlin 1994, ISBN 3-922778-32-1
- Rolf Richter: Aus dem Leben der Russischen Orthodoxen Kirche in Berlin, S. 68–69. Berlin 1999, ISBN 3-932180-69-0
- Wolf-Borwin Wendlandt, Volker Koop (Hrsg.): Ein Stück Russland in Berlin – Die Russisch-Orthodoxe Gemeinde Reinickendorf, S. 58–70. Berlin 1994, ISBN 3-89488-072-4
52.57766666666713.300666666667Koordinaten: 52° 34′ 40″ N, 13° 18′ 2″ O
Wikimedia Foundation.