Russischer Realismus

Russischer Realismus

Die Periode der Neueren russischen Literatur fängt im 17. Jahrhundert an. Neue Gattungen wie die syllabische Lyrik, eine abstrakte Dramatik oder auf dem Gebiet der Prosa anekdotische Erzählungen, satirische Novellen, Abenteuer- und Schelmenromane beginnen die bisherige von Hagiographie, Predigten und Chroniken dominierte Literatur zu verdrängen.

Mit der „Europäisierung“ Russlands durch Peter den Großen, die in Wirklichkeit eine „Westeuropäisierung“ war, wird der Einfluss der westeuropäischen Literaturen, namentlich der deutschen, französischen, italienischen und englischen, vorherrschend. Der von Peter dem Großen geschaffene neue Adel wird zu einer neuen, breiten Bildungsschicht, die vorerst auch die literarischen Entwicklungen trägt. Im Laufe des 18. Jahrhunderts werden in der Literatur die westeuropäischen Einflüsse an die russischen Verhältnisse und an die russischen Literatursprache, die sich dabei erst herausbildet, angepasst und so entsteht in dieser Zeit eine eigenständige russische Literatur, die mit Puschkin ihren Höhepunkt erreicht und zu einer der großen europäischen Literaturen wird.

Wichtig für die Schaffung einer theoretischen Grundlage für diesen Prozess waren in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Wassili Tredjakowski und Michail Lomonossow. Tredjakowski übernahm aus der Poetik des französischen Klassizismus die Einteilung in Lyrik, Epik und Dramatik. Lomonossow, der als wichtigster Reformer der russischen Schriftsprache gilt, definierte die Sprachstile, die den einzelnen Gattungen entsprechen sollten.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts führte Nikolai Karamsin über die Arbeit an seiner Kunstprosa die Reform der Schriftsprache weiter. So entstand, vor allem beeinflusst von der französischen Sprache und vom französischen Denken, bald eine Sprache, die allen Ansprüchen einer Literatursprache genügen konnte. Die Eigenheiten dieser Sprache zur Geltung zu bringen, gelang Iwan Krylow in seinen Fabeln, die teils Übersetzungen La Fontaines, teils eigene Schöpfungen waren.

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt als das Goldene Zeitalter der russischen Literatur. Die zentrale Gestalt dieser Epoche, die alle anderen Dichter (Schukowski, Batjuschkin, ...) überragte, war Alexander Puschkin, der bis heute als der größte und wichtigste Dichter Russlands angesehen wird. In seinen Gedichten, Oden und Dramen brachte er eine umfassende Kenntnis der europäischen Literaturen in die Beschäftigung mit Stoffen aus seinem russischen Umfeld (russische Geschichte, russische Märchen,...) ein. Mit dem Versroman Eugen Onegin schrieb Puschkin den ersten großen russischen Roman. Nicht nur durch die hier erstmals eingeführte Figur des „überflüssigen Menschen“ sollte der Roman noch Generationen von Schriftstellern beeinflussen.
Diese zentrale Gestalt der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts tritt auch im Roman Ein Held unserer Zeit von Michail Lermontow auf, der u. a. durch die Übernahme romantischer Ideen zu neuen Ausdrucksmitteln fand.

Auch Nikolai Gogol war von den europäischen Romantikern – vor allem von E.T.A. Hoffmann – beeinflusst, gab dessen grotesk-mystischem Stil aber eine stark russische Prägung. In Werken wie Der Revisor, oder Die toten Seelen zeichnete er ein satirisches Bild der russischen Gesellschaft in der Provinz. In seinen Petersburger Erzählungen karikiert Gogol die verschiedenen Mitglieder der damaligen Gesellschaft vor dem Hintergrund der Hauptstadt. Gogols Einfluss auf die russische Literatur lässt sich am besten mit dem Dostojewski-Zitat belegen, in dem sich dieser auf die Erzählung Der Mantel, die berühmteste der Petersburger Erzählungen, bezieht: Wir sind alle aus dem Mantel hervorgegangen.

Russischer Realismus

In den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts beginnt mit dem ersten Auftreten der großen Schriftsteller Iwan Turgenew, Iwan Gontscharow, Michail Saltykow-Schtschedrin, Fjodor Dostojewski und Lew Tolstoi die Epoche des Russischen Realismus, in der der Roman zur dominierenden Gattung wird.

Die Literatur dieser Epoche nimmt großen Anteil an den sozialen Umbrüchen der Zeit. Die Schriftsteller sehen es als ihren Auftrag, die soziale Situation ihrer Zeitgenossen zu schildern und mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln auch zu beeinflussen. Literaturzeitschriften werden zum wichtigen Forum für politische und wissenschaftliche Debatten. Träger dieser stark publizistisch geprägten Literatur ist die neue soziale Gruppe der Intelligenzija – Leute unterschiedlicher Herkunft, die von der direkten Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen sind und deshalb versuchen, trotz der Zensur auf die Geschicke des Landes Einfluss zu nehmen. Es beginnen nun also auch Nicht-Adlige in der Literatur eine Rolle zu spielen. Wichtige Themen sind die Situation der leibeigenen Bauern, sowie die Stellung Russlands gegenüber dem Westen. Nach dem Auftrieb durch politische Erfolge, wie z. B. in den Napoleonischen Kriegen, und europaweit anerkannten kulturellen Leistungen in Literatur, Musik, Kunst und Architektur, wurde die These von der kulturellen Überlegenheit Westeuropas, wie sie von Pjotr Tschaadajew in seinen Philosophischen Briefen vertreten wurde, immer mehr in Frage gestellt und es kristallisierten sich die Positionen der Westler und der Slawophilen heraus, die zu einem wichtigen Element nicht nur des literarischen Diskurses wurden.

Literatur

  • Lauer, Reinhard: Geschichte der russischen Literatur. Von 1700 bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck, 2000. ISBN 3-406-50267-9
  • Lettenbauer, Wilhelm: Die russische Literatur. In: Kindlers neues Literatur Lexikon. München: Kindler 1988. Band 20, 379-385. ISBN 3-89836-214-0
  • Stender-Petersen, Adolf: Geschichte der russischen Literatur. 5. Auflage, München: C.H. Beck 1993. ISBN 3-406-31557-7
  • Städtke, Klaus (Hrsg.): Russische Literaturgeschichte. Stuttgart; Weimar: Metzler 2002. ISBN 3-476-01540-8

Siehe auch: Liste russischsprachiger Dichter


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Russischer Film — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Russischer Dichter — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Richtiger Einleitungssatz Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die wichtigste Zäsur in der …   Deutsch Wikipedia

  • Russischer Nihilismus — Der russische Nihilismus (lat.: nihil; nichts) umfasst sowohl eine philosophische Strömung als auch eine sozio kulturelle Bewegung. Hauptmerkmal des russischen Nihilismus ist die Ablehnung von Autoritäten – Staat, Kirche und Familie – und das… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistische Realismus — „Der erste Traktor“ von Wladimir Krichatski. Sozialistischer Realismus (kurz auch Sozrealismus) war eine Stilrichtung der Kunst, die 1932 vom Zentralkomitee der KPdSU als Richtlinie für die Produktion von Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistischer Realismus — Sowjetisches Plakat im Stil des sozialistischen Realismus, 1930 Sozialistischer Realismus (kurz auch Sozrealismus genannt) war eine ideologisch begründete Stilrichtung der Kunst des 20. Jahrhunderts mit dem Versuch einer starken Wirklichkeitsnähe …   Deutsch Wikipedia

  • Margarita Woloschin — Margarita Wassiljewna Woloschin Sabaschnikow (russisch Маргарита Васильевна Сабашникова/Margarita Wassiljewna Sabaschnikowa; * 31. Januar 1882 in Moskau; † 2. November 1973 in Stuttgart) war eine russische Malerin und Schriftstellerin. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuere russische Literatur — Die Periode der Neueren russischen Literatur fängt im 17. Jahrhundert an. Neue Gattungen wie die syllabische Lyrik, eine abstrakte Dramatik oder auf dem Gebiet der Prosa anekdotische Erzählungen, satirische Novellen, Abenteuer und Schelmenromane… …   Deutsch Wikipedia

  • Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”