- John Schehr
-
John Schehr (* 9. Februar 1896 in Altona; † 1. Februar 1934 in Berlin) war ein deutscher Politiker und seit der Verhaftung Ernst Thälmanns 1933 bis zu seiner eigenen Ermordung Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Leben
John Schehr, der aus einer Arbeiterfamilie stammte und eine Schlosserlehre absolvierte, trat 1912 in die SPD und ein Jahr später in die Transportarbeitergewerkschaft ein. Sein Arbeitsplatz befand sich am Hamburger Hafen. Dort lernte er Ernst Thälmann kennen. Im Jahre 1917 trat er der USPD und 1919 der KPD bei. Zu dieser Zeit trat fast die ganze Hamburger USPD zur KPD über, was auch auf das Agitationsvermögen Thälmanns zurückzuführen war.
Nach einer wechselvollen Parteikarriere, die ihn 1928 im Zusammenhang mit der Wittorf-Affäre bis an den Rand des Parteiausschlusses brachte, wurde Schehr 1929 Mitglied des Zentralkomitees der KPD – seit 1925 war er bereits Kandidat für das ZK – und 1932 Mitglied des Preußischen Landtags und von Juli des gleichen Jahres bis 1933 Mitglied des Reichstages. Schehr nahm am 7. Februar 1933 an der geheimen Tagung des ZKs der KPD im Sporthaus Ziegenhals bei Berlin teil.[1]
Im März 1933 wurde Ernst Thälmann, bis dahin Parteivorsitzender der KPD, im Rahmen der Repressionsmaßnahmen und Fahndungen nach dem Reichstagsbrand verhaftet. Daraufhin übertrug die Kommunistische Internationale den Parteivorsitz und somit die Leitung der im Untergrund arbeitenden KPD auf John Schehr. Zuvor hatte Schehr die Stellvertretung Thälmanns inne.
Verhaftung und Ermordung
Schehr wurde am 13. November 1933 verhaftet und in das KZ Columbiahaus gebracht, nachdem Alfred Kattner, der in der KPD-Parteizentrale, dem Karl-Liebknecht-Haus, tätig war und somit Verbindungen zum ZK und dessen führenden Köpfen hatte, übergelaufen war.[2] Da er sich in Vernehmungen konsequent weigerte, Angaben über Personen und Ereignisse des konspirativen Kampfes zu machen und der Überläufer Kattner am 1. Februar von einem kommunistischen Rollkommando in Nowawes erschossen wurde,[3] sind John Schehr und drei weitere Kommunisten – Eugen Schönhaar, Rudolf Schwarz und Erich Steinfurth – in der Nacht vom 1. auf den 2. Februar 1934 „auf der Flucht erschossen“ worden. Unbekannt ist, ob dies erst am sogenannten Kilometerberg in Berlin-Wannsee oder bereits im Columbiahaus geschehen war.
Ehrungen
Noch im gleichen Jahr gedachte der Schriftsteller Erich Weinert mit seinem Gedicht John Schehr und Genossen des Meuchelmordes der Gestapo:
- Und schleppen sie in den dunklen Wald.
- Und zwölfmal knallt es und widerhallt.
- Da liegen sie mit erloschenem Blick,
- jeder drei Nahschüsse im Genick,
- John Schehr und Genossen.[4]
Nach der Befreiung erfolgten zahlreiche Ehrungen in der DDR durch Benennungen von Straßen, Einrichtungen und Gebäuden nach John Schehr, die mittlerweile teilweise wieder rückgängig gemacht wurden.
1954 wurden seine sterblichen Überreste aus Marzahn nach Friedrichsfelde überführt und an einem Ehrenplatz in der Gedenkstätte der Sozialisten im Zentralfriedhof Friedrichsfelde beigesetzt.
Seit 1992 erinnert in Berlin in der Nähe des Reichstags eine der 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete an Schehr. In Berlin-Prenzlauer Berg, Halle (Saale)-Radewell, Neubrandenburg, Teltow, Rostock, Wurzen und Lauchhammer sind Straßen nach John-Schehr benannt.
Am Kilometerberg befindet sich ein Gedenkstein für John Schehr und die anderen Widerstandskämpfer, die hier 1934 „auf der Flucht erschossen“ wurden.
In der ehemaligen Steiger-Kaserne am Drosselberg in Erfurt kann man noch heute einen John-Schehr-Gedenkstein sehen, eingefasst in einem kleinen Ehrenhain, gleich rechts hinter dem Eingangsgebäude. Allerdings wurden die Gedenkworte herausgemeißelt, so dass diese heute nur noch in Ansätzen lesbar sind. In der Kaserne trug das hier stationierte MotSchützenRegiment 24 den Ehrennamen „John Schehr“.
Literatur
- Heinz Bergschicker: Deutsche Chronik 1933–1945. Ein Zeitbild der faschistischen Diktatur /Wiss. Beratung: Olaf Groehler. Verlag der Nation, Berlin 1981, 2. dgs. Aufl. 1982 (Abb. S. 34)
Weblinks
- John Schehr in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Kurzbiographie
- John-Schehr-Straße
- John Schehr - Eine Not, ein Feind, ein Kampf!
Parteivorsitzende der KPD (1919–1968)Karl Liebknecht/Rosa Luxemburg | Leo Jogiches | Paul Levi | Paul Levi/Ernst Däumig | Ernst Meyer | Heinrich Brandler/August Thalheimer | Hermann Remmele | Ruth Fischer/Arkadi Maslow | Ernst Thälmann/Philipp Dengel | Ernst Thälmann | John Schehr | Wilhelm Pieck | Max Reimann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schehr — ist der Name folgender Personen: John Schehr (1896–1934), ehemaliger Parteivorsitzender der KPD Ralf Schehr (* 1953), Fußballtrainer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeich … Deutsch Wikipedia
Johann Schehr — John Schehr auf einer DDR Briefmarke John Schehr (* 9. Februar 1896 in Altona; † 1. Februar 1934 in Berlin) war ein deutscher Politiker und seit der Verhaftung Ernst Thälmanns 1933 bis zu seiner eigenen Ermordung Vorsitzender der Kommunis … Deutsch Wikipedia
Erich Steinfurth — Gedenkstein, Königstraße, in Berlin Wannsee Erich Steinfurth (* 10. August 1896 in Mittenwalde; † 1. Februar 1934 in Berlin Wannsee) war ein deutscher Politiker und von 1929 bis 1933 … Deutsch Wikipedia
Bezirk Prenzlauer Berg — Prenzlauer Berg Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Columbia-Haus — Das KZ Columbia, auch bekannt als KZ Columbia Haus (eine seltenere Schreibweise war KZ Columbiahaus), war ein frühes nationalsozialistisches Konzentrationslager am nördlichen Rand des Tempelhofer Feldes in Berlin Tempelhof. Das Gelände wurde um… … Deutsch Wikipedia
Columbiahaus — Das KZ Columbia, auch bekannt als KZ Columbia Haus (eine seltenere Schreibweise war KZ Columbiahaus), war ein frühes nationalsozialistisches Konzentrationslager am nördlichen Rand des Tempelhofer Feldes in Berlin Tempelhof. Das Gelände wurde um… … Deutsch Wikipedia
KZ Columbia-Haus — Das KZ Columbia, auch bekannt als KZ Columbia Haus (eine seltenere Schreibweise war KZ Columbiahaus), war ein frühes nationalsozialistisches Konzentrationslager am nördlichen Rand des Tempelhofer Feldes in Berlin Tempelhof. Das Gelände wurde um… … Deutsch Wikipedia
Prenzelberg — Prenzlauer Berg Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Prenzlauer Berg — Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Prenzlberg — Prenzlauer Berg Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia