Römische Post

Römische Post

Mit dem Begriff cursus publicus (lateinisch etwa: „staatliche Beförderung“) wird ein System zur Beförderung von Nachrichten, Gütern und Personen während der Römischen Kaiserzeit bezeichnet, das unter Augustus eingeführt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der ursprüngliche Zweck des cursus publicus war höchstwahrscheinlich, die Kommunikation mit allen Provinzen des Römischen Reiches möglichst schnell und problemlos zu gestalten. Dazu wurden zunächst junge Männer entlang wichtiger Straßen postiert, um Nachrichten in Empfang zu nehmen, weiterzutragen und an den nächsten Läufer zu übergeben. Später beförderte ein einzelner berittener Bote eine Nachricht vom Sender zum Empfänger. Er hatte an Wechselstationen die Möglichkeit, erschöpfte Pferde gegen ausgeruhte zu tauschen.

Diese Methode wurde ca. 500 v. Chr. auch im alten Iran und von den Persern benutzt, um Botschaften schnell über die Königsstraßen auszuliefern, die bereits eine Länge von 2600 km erreicht hatten und von Susa aus in alle Richtungen des persischen Reichs führten.

Funktionsweise und Infrastruktur

Vom Staat wurden Berechtigungsscheine an Personen ausgegeben, die damit auf ihrem Weg verschiedene Einrichtungen und Dienste in Anspruch nehmen konnten. Die nötige Infrastruktur bestand vor allem in einem immer weiter ausgebauten Netz von Straßen und Schiffslinien, das wichtige Städte, Regionen und Häfen miteinander verband.

Eine tragende Säule des cursus publicus waren die von der Bevölkerung zu erbringenden Leistungen: Für einzelne Städte und Gemeinden wurden Kapazitäten an Reit- oder Zugtieren und Fahrzeugen festgesetzt, die an Reisende des cursus publicus zwangsvermietet werden mussten. Der Statthalter der jeweiligen Provinz zahlte den Vermietern dafür eine Entschädigung. Rast- und Übernachtungsmöglichkeiten musste den Nutzern des cursus publicus und deren Tieren kostenlos zur Verfügung gestellt werden, während sie für Verpflegung zu marktüblichen Preisen selbst aufzukommen hatten.

Nutzer

Welcher Personenkreis Dienstleistungen des cursus publicus in Anspruch nehmen durfte, wurde vom Kaiser bestimmt. Es handelte sich dabei hauptsächlich um staatliche Funktionsträger höheren Rangs oder militärische Autoritäten.

In der Anfangszeit erhielten Reisende lediglich aufgrund ihres Auftretens, vielleicht auch durch das Tragen einer Uniform, Nutzungsrechte des cursus publicus eingeräumt. Wegen ausufernden Missbrauchs wurde diese Praxis durch die Ausweispflicht mit kaiserlichen Berechtigungsscheinen ersetzt. Jedem Nutzer wurden dadurch genau festgelegte Kontingente der zu beanspruchenden Tiere und/oder Fahrzeuge zugesprochen. Des Weiteren konnten private Unternehmer mit den Privilegien ausgestattet werden, die Güter transportierten, die vom Staat als wichtig erachtet wurden.

Beförderte Güter

Es wurden hauptsächlich Baustoffe (beispielsweise Marmor) transportiert, aber auch Steuergelder und anderer Bedarf des Hofes in Rom (wie auch Pferde oder wilde Tiere). Nachrichten und Boten wurden ebenfalls weiterhin befördert, und neben ihnen konnten auch Beamte auf Dienstreisen samt ihrem Gepäck auf die Leistungen des cursus publicus zurückgreifen.

Spätere Entwicklung

Im 4. Jahrhundert differenzierte sich der cursus publicus in den cursus velox (lateinisch etwa: „schnelle Beförderung“), der von nun an für eilige Transporte von Nachrichten und Personen zuständig war, und den cursus clavularis, der sich auf langsamere, insbesondere Schwerlasttransporte spezialisierte. Dabei ist zu berücksichtigen, dass je nach örtlichem Bedarf diese Entwicklung in den Provinzen unterschiedlich schnell oder ausgeprägt voranschritt.

Institutionen des cursus publicus bestanden bis zum Ende des Römischen Reichs, von den Folgestaaten wurden oft mehr oder weniger große Teile des Systems übernommen. Der Dienst wurde im Oströmischen Reich vom Kaiser Justinian I. (527–565) größtenteils eingestellt (Prokop, Geheimgeschichte 30.1–11).

Siehe auch

Literatur

  • Anne Kolb: Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich. Akademie Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-05-003584-6 (Klio Beihefte N.F. Bd. 2)
  • Roy W. Davies: Service in the Roman army, Edinburgh 1989
  • Werner Eck: Die Verwaltung des römischen Reiches in der hohen Kaiserzeit, Basel / Berlin 1998
  • Erik J. Holmberg: Zur Geschichte des Cursus Publicus, Lund 1933
  • Pascal Stoffel: Über die Staatspost, die Ochsengespanne und die requirierten Ochsengespanne, Bern 1994
  • DNP 1, s.v. „Post“ (A. Kalb) Sp. 218-220
  • DNP 3, s.v. „Cursus Publicus“ (???) Sp. 245f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römische Villa Haselburg — – Herrenhaus Lage der Villa Haselburg mit Limesverl …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Mythologie — Römische Mythologie. Die Religion der alten Römer war nicht zu allen Zeiten dieselbe. In den ältesten Zeiten war sie sehr einfach; für die wenigen Götter, welche man durch einfache Symbole bezeichnete, gab es weder Bilder noch Tempel. Janus war… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Post Trinitātis — (nämlich festum, lat.), »nach dem Trinitatisfest«, das in den abendländischen Kirchen auf den Sonntag nach Pfingsten fällt, und nach dem in der protestantischen Kirche alle Sonntage bis zum nächsten Advent gezählt werden. Ihre Zahl schwankt, je… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römische Maße — Das römische Maßsystem basiert − wie alle vordezimalmetrischen Maße − auf der Nippur Elle, bzw. dann auch auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen. Das römische Maßsystem galt im ganzen Römisches Reich und wirkt bis heute in …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Diktatur — Der Diktator (lat.: dictator) war ein mit weitgehenden Vollmachten ausgestattetes politisches Amt in der Zeit der Römischen Republik, das jedoch zeitlich befristet war. Es handelte sich um ein, allerdings außerordentliches, Magistratsamt… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Katakombe Valkenburg — Die Römische Katakombe Valkenburg (Romeinse Katakomben Valkenburg) befindet sich in Valkenburg aan de Geul in den Niederlanden, Provinz Limburg. Es handelt sich um den einmaligen Nachbau einer frühchristlichen Katakombe in Rom. 1908 1912 wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Staatspost — Mit dem Begriff cursus publicus (lateinisch etwa: „staatliche Beförderung“) wird ein System zur Beförderung von Nachrichten, Gütern und Personen während der Römischen Kaiserzeit bezeichnet, das unter Augustus eingeführt wurde. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Masse und Gewichte (Römische Antike) — Das römische Maßsystem basiert − wie alle vordezimalmetrischen Maße − auf der Nippur Elle, bzw. dann auch auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen. Das römische Maßsystem galt im ganzen Römisches Reich und wirkt bis heute in …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Maße und Gewichte (Römische Antike) — Das römische Maßsystem basiert − wie alle vordezimalmetrischen Maße − auf der Nippur Elle, bzw. dann auch auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen. Das römische Maßsystem galt im ganzen Römisches Reich und wirkt bis heute in …   Deutsch Wikipedia

  • Anonymus post Dionem — Als Anonymus post Dionem, auch Continuator Dionis genannt, wird ein namentlich nicht bekannter spätantiker Geschichtsschreiber bezeichnet, der das Geschichtswerk des Cassius Dio bis in die Zeit Konstantins des Großen weiterführte. Von dem Werk… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”