Azuma Kenjiro

Azuma Kenjiro

Kenjirō Azuma (jap. 吾妻 兼治郎, Azuma Kenjirō; in Italien auch als Kengiro Azuma romanisiert; * 12. März 1926 in Yamagata, Japan) ist ein japanischer Bildhauer, der in Mailand, Italien lebt und arbeitet. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der japanischen Bildhauerei nach dem Zweiten Weltkrieg.

Leben und Werk

Azuma kommt aus einer Familie, die eine lange Tradition im Bronze-Handwerk hat. Im Jahr 1943 wurde er zur Kaiserlich japanischen Marineluftwaffe eingezogen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, kehrte er nach Yamagata zurück und absolvierte dort die Oberschule. Von 1949 bis 1954 studierte er Bildhauerei an der Tōkyō Geijutsu Daigaku („Kunsthochschule Tokio“). Azuma bekam die Möglichkeit ein zweijähriges Meisterstudium zu absolvieren, wo er die italienischen Bildhauer wie Emilio Greco, Pericle Fazzini, Luciano Minguzzi, Giacomo Manzù, und vor allem Marino Marini, studierte.

Im Jahr 1956 wurde Azuma Assistent an der Universität. Er entschied sich jedoch nach kurzer Zeit nach Italien zu ziehen. Er bekam ein staatliches Stipendium und begann ein Studium an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand. Im Jahr 1958 hatte Azuma seine erste Einzelausstellung bei Marukyū in Yamagata. Während seiner Zeit an der Accademia di Belle Arti di Brera studierte er bei Marino Marini, der eine Professur für Bildhauerei innehatte, schließlich wurde er auch sein Assistent. Azumas erste Einzelausstellung in Europa fand im Jahr 1961 in der Minima Galleria in Mailand statt. Ebenfalls 1961 nahm er an der Ausstellung "Arte e Contemplazione" im Palazzo Grassi in Venedig teil, in dem ein Raum nur seinen Werken gewidmet war. Im Jahr 1963 gewann Azuma den Tōkyō-Kokuritsu-Bijutsukan-Preis (engl. National Museum of Modern Art Award), den ersten einer Reihe von wichtigen internationalen Auszeichnungen und Anerkennungen für den Bildhauer Azuma.

In den 1960er Jahren hatte Azuma einige Einzelausstellungen in Italien, Deutschland und der Schweiz. Er beteiligte sich auch an jährlichen Kunstausstellungen japanischer Künstler in Tokio. 1964 wurde er zur documenta III in Kassel eingeladen. Im Jahr 1968 schuf er zusammen mit Alberto Burri und Antoni Tàpies Arbeiten für die Ausgestaltung eines Franziskaner-Klosters. Die dortigen Mönche verwarfen seinen Entwurf für das Kruzifix, aber dank der Fürsprache von Papst Paul VI. wurde es stattdessen in die Sammlung für sakrale Kunst der Vatikanischen Museen aufgenommen.

Während der 1970er Jahre hatte Azuma zahlreiche Einzelausstellungen in Japan (Tokio, Yamagata und Osaka 1974), in den Niederlanden und Italien (Mailand: Galleria Stendhal 1975 und 1979), in Jugoslawien (Aranđelovac und Belgrad 1976), und in der Villa Reale in Monza 1979. Azuma nahm an der Expo 70 in Osaka teil und war auch 1970 Teilnehmer der "Art japonaise d'Aujourd'hui" im Musée Cernuschi von Paris. In den Jahren 1971, 1972 und 1973, nahm er an zahlreichen Ausstellungen in Japan und in den späteren 70er und 80er Jahren in zahlreichen weiteren europäischen Ländern teil und hatte auch etliche Einzelausstellungen. Er fertigte Außenarbeiten und Monumentalskulpturen in Italien und anderen Ländern.

Im Jahr 1980 erhielt er eine Professur an der Nuova Accademia di Belle Arti in Mailand, wo er bis zum Jahr 1990 lehrte. Von 1986 bis 1991 unterrichtete Azuma an der Internationalen Sommerakademie Salzburg. 1989 hatte er eine wichtige Retrospektive in fünf japanischen Museen - Kamakura, Kōfu, Sendai, Tokio und Ōsaka. In 1993 wurde Azuma in die Accademia di San Luca in Rom berufen. 1995 verlieh ihm der Tennō die „Medaille am Violetten Band“ für Kultur. Im Jahr 1996 erhielt er den "Ambrogino d'oro" von der Stadt Mailand für bürgerschaftliche Verdienste. Auch in den 1990er Jahren hatte er zahlreiche Einzelausstellungen, vor allem in Italien. 1999 war Azuma Gastprofessor an der Kunsthochschule Tokio. Im Jahr 2001 bekam Azuma eine weitere Auszeichnung des Tennō, den kleinen Orden der Aufgehenden Sonne. Auch danach und bis 2008 hatte der Künstler weitere Einzelausstellungen in Italien und Japan.

Literatur und Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Azuma Kenjirō — Kenjirō Azuma (jap. 吾妻 兼治郎, Azuma Kenjirō; in Italien auch als Kengiro Azuma romanisiert; * 12. März 1926 in Yamagata, Japan) ist ein japanischer Bildhauer, der in Mailand, Italien lebt und arbeitet. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenjiro Azuma — Kenjirō Azuma (jap. 吾妻 兼治郎, Azuma Kenjirō; in Italien auch als Kengiro Azuma romanisiert; * 12. März 1926 in Yamagata, Japan) ist ein japanischer Bildhauer, der in Mailand, Italien lebt und arbeitet. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenjirō Azuma — (jap. 吾妻 兼治郎, Azuma Kenjirō; in Italien auch als Kengiro Azuma romanisiert; * 12. März 1926 in Yamagata, Japan) ist ein japanischer Bildhauer, der in Mailand, Italien lebt und arbeitet. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der japanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Azuma (Gunma) — Azuma bezeichnet: einen historischen Namen für das östliche Japan (Tōhoku) ein Panzerkreuzer der Kaiserlich Japanischen Marine von 1900, siehe Azuma (Panzerkreuzer) mehrere Dörfer in der Präfektur Gunma: im Landkreis Agatsuma: Azuma (Agatsuma)… …   Deutsch Wikipedia

  • Azuma — bezeichnet: einen historischen Namen für Ostjapan ein Panzerschiff der Kaiserlich Japanischen Marine, siehe Kōtetsu (1869) ein Panzerkreuzer der Kaiserlich Japanischen Marine, siehe Azuma (1899) mehrere Dörfer in der Präfektur Gunma: im Landkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Kengiro Azuma — Kenjirō Azuma (jap. 吾妻 兼治郎, Azuma Kenjirō; in Italien auch als Kengiro Azuma romanisiert; * 12. März 1926 in Yamagata, Japan) ist ein japanischer Bildhauer, der in Mailand, Italien lebt und arbeitet. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ryōtarō Azuma — 東 龍太郎 Mandats 2e gouverneur de Tōkyō 27 avril 1959 – 22 avril 1967 ( 02917 …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Az — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Accademia di Brera — Vorplatz des Palastes von Brera: Antonio Canovas Bronzestatue von Napoleon Bonaparte Accademia di Belle Arti di Brera (dt.: Akademie der Schönen Künste) oder Accademia di Brera ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 3 — Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Nach dem großen Erfolg der documenta 1 und der documenta II war die Institutionalisierung der documenta als internationale Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst nur folgerichtig.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”