- S-Bahn Zug
-
Stadtbahn ZugStaat Schweiz Verkehrsverbund
TarifverbundZVB Linien 2 Stationen 15 Fernbahnhöfe 2 kleinste Taktfolge 15 bzw. 60 Bewohner im Einzugsbereich 30000 Fahrzeuge RABe 523 (FLIRT) Betreiber SBB Die Stadtbahn Zug ging mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2004 in Betrieb. Sie benutzt die bestehenden Bahnlinien der SBB, es wurden aber zusätzliche Haltestellen geschaffen. Das eigentliche Fahrzeug für den Betrieb der Linie 1 ist der RABe 523 (FLIRT). Bei Inbetriebnahme waren aber noch nicht genügend Fahrzeuge verfügbar, so dass ein RBDe 560 mit Bt (NPZ) und einem B von der Thurbo (ehm. MThB) als Mittelwagen eingesetzt wurde. Auch 2008 werden Züge des Regio, der Stadtbahn von Basel, eingesetzt. Seit Dezember 2008 ist dies nicht mehr der Fall, da die Stadtbahn Zug neue Züge bekommen hat. Die Doppelstöckige Variante ist allerdings nicht vorgesehen.
Die Stadtbahn Zug zeichnet sich insbesondere aus durch ihre Rollstuhlgängigkeit, grosszügigem Platzangebot für Fahrräder, Kinderwagen etc. in den FLIRT und dem modernen Fahrgastinformationssystem auf sämtlichen Bahnhöfen und Haltestellen. In den Zügen werden bei Bahnhöfen, wo Anschlüsse gegenüber weiteren Eisenbahn- oder Busverbindungen bestehen, die Informationen bereits im Zug bei jeder Ausstiegsplattform, angezeigt.
Zur Eröffnung der Stadtbahn wurden insgesamt neun neue Haltestellen gebaut. Seit 2008 ist an den Haltestellen Zythus und Chämleten auch der zweite Bahnsteig vorhanden. Für die Zukunft ist noch der Bau von drei weiteren Haltestellen geplant bzw. schon im Bau. Die ehemaligen Regionalbahnhöfe Cham, Oberwil und Walchwil werden seit 2004 nur noch von S-Bahnen bedient.
Linien
Stadtbahn Zug S1 Baar - Rotkreuz LegendeS 21 von Thalwil - Ersetzung durch S1 geplant Baar Beginn der S1 - Weiterführung geplant Baar-Neufeld Baar-Lindenpark S2 - geplant 38,8 Zug S 9 , S 21 , S1, S2 S2 nach Erstfeld 39,5 Zug-Schutzengel 41,2 Zug-Chollermüli 41,4 S 9 nach Steinhausen ZG - Zürich - Uster 42,4 Cham-Alpenblick 43,6 Cham 44,3 Hünenberg-Zythus Haltestellenzufahrt in Doppelspur integriert 44,9 Hünenberg-Chämleten S nach Arth-Goldau S31 nach Arth-Goldau - Biberbrugg geplant 48.0 Rotkreuz-Rüti geplant 49.0 Rotkreuz S26, S, S1 / S18, S31 geplant S26 nach Lenzburg - Aarau / Othmarsingen S nach Othmarsingen - Zürich S1 als S-Bahn Luzern nach Luzern bzw. S18 nach Olten S2 Zug - Arth-Goldau LegendeS 21 von Thalwil, S1 von Baar ZG Baar-Lindenpark Betrieb der S2 bis nach Lindenpark geplant 38,8 Zug S 9 , S 21 , S1, S2 S 9 nach Steinhausen ZG - Zürich - Uster S1 nach Rotkreuz - Luzern Zug-Postplatz Zug-Casino im Bau - Eröffnung 2010 Zug-Fridbach Zug-Oberwil Walchwil-Hörndli im Bau - Eröffnung 2010 Walchwil S3 von Luzern S31 von Rotkreuz geplant Arth-Goldau S31, S3, S2 S31 nach Biberbrugg S3 weiter nach Brunnen SZ, S2 als Stadtbahn Luzern weiter nach Erstfeld Der Übergang zwischen der S-Bahn Luzern/Zentralschweiz und der Stadtbahn Zug ist fliessend, so haben sie z.B. einen gemeinsamen Nummernbereich.
S1: Baar–Zug–Cham–Rotkreuz–(Luzern)
- Die S-Bahn fährt täglich, viermal stündlich Baar - Rotkreuz.
- Sie hält an allen Haltestationen (auch Chämleten).
- Sie fährt täglich, zweimal stündlich Rotkreuz - Luzern.
- Die RABe 523 verkehren teilweise in Doppeltraktion.
Durch den Bau des zweiten Gleises zwischen Cham und Rotkreuz ist ab dem 14. Dezember 2008 der Viertelstundentakt möglich. Parallel zur S1 wird die Strecke durch InterRegios Luzern - Rotkreuz - Zug - Baar - Thalwil - Zürich betrieben.
Die S1 verkehrte zwischen 2004 und 2008 in folgender Ausführung:
- Neue Haltestellen: Baar Neufeld, Baar Lindenpark, Zug Schutzengel, Zug Chollermüli (Kollermühle), Cham Alpenblick, Hünenberg Zythus, Hünenberg Chämleten
- Hünenberg Chämleten kann nur von Zügen bedient werden die dort enden, weil nur das Stumpfgleis mit einem Bahnsteig ausgerüstet ist.
Es verkehrten bis zu 4 Züge in der Stunde. Durch den einspurigen Abschnitt zwischen Cham und Rotkreuz, der auch von InterRegios der Strecke Luzern–Zürich befahren wird, war ein exakter 15-Minuten-Takt nicht realisierbar. Bis Dezember 2008 wurde auch dieser Abschnitt - bis auf die Bahnhofseinfahrt Rotkreuz - zweigleisig ausgebaut. Davor gab es folgende Fahrten:
- täglich Baar – Hünenberg Chämleten
- 12 min später werktags Baar–Cham
- 18 min später täglich Baar–Luzern hält nicht in Baar Neufeld (nur Richtung Luzern), Hünenberg Chämleten
- 16 min später werktags Baar–Ebikon hält nicht in Hünenberg Chämleten
Die S31 soll von Rotkreuz nach Arth-Goldau - Biberbrugg ab 2010 verkehren. In der Zukunft soll, aufgrund des grossen Park-and-Ride-Angebots in Rotkreuz, die Haltestelle Rotkreuz-Rüti gebaut werden. Dies kann allerdings noch bis 2015 andauern. Neben dieser neuen Haltestelle ist eine Verbindung Freudenberg - Buonas geplant, sodass Züge von Zug über Cham nach Arth-Goldau verkehren können. Dies wird allerdings auch nicht vor 2015 geschehen.
S2: Zug–Walchwil–Arth-Goldau–(Erstfeld)
- RABe 523
- neue Haltestellen: Zug Postplatz, Zug Fridbach
- ein Zug in der Stunde
- täglich Zug–Erstfeld
Die S2 ergänzt das Angebot zwischen Zug - Arth-Goldau (- Erstfeld) zu den bestehenden InterRegios und EuroCitys. Sie fährt einmal stündlich nach Erstfeld sowie einmal stündlich zurück nach Zug.
Ab 2010 werden ausserdem die Haltestellen Casino und Hörndli eröffnet, ausserdem soll die S2 bis Lindenpark verkehren.
Zusätzliche Züge bzw. Umsteigen
Parallel zur S1 verkehrt der InterRegio Zürich - Luzern, welcher auch in Baar ZG, Zug und Rotkreuz hält. Zusätzlich zur S2 verkehren der InterRegio Zürich - Arth-Goldau mit Halt in Zug sowie der EuroCity Zürich - Milano. Die beiden Fernbahnhöfe Rotkreuz und Arth-Goldau werden abends durch eine, nicht zur Stadtbahn Zug gehörende, S-Bahn und am Sonntag durch einen EuroCity verbunden. Eine Verbindung durch die S31 der SOB von Arth-Goldau weiter nach Rotkreuz ist geplant. In Rotkreuz kann man ausserdem in die S26 nach Aarau bzw. die S nach Zürich oder Arth-Goldau umsteigen.
Weblinks
Wikimedia Foundation.