SAR-Klasse NG 5

SAR-Klasse NG 5
SAR-Klasse NG 5
SAR Class NG5 (2-8-2).jpg
Nummerierung: NG 71 - 76
Anzahl: 6
Hersteller: Henschel
Baujahr(e): 1922
Ausmusterung: 1960
Bauart: 1'D1' h2
Spurweite: 610 mm
Länge über Kupplung: 15.170 mm
Dienstmasse: 33,4 t
Dienstmasse mit Tender: 59,4 t
Treibraddurchmesser: 864 mm
Zylinderdurchmesser: 400 mm
Kolbenhub: 450 mm
Kesselüberdruck: 118 N/cm²
Rostfläche: 1,55 m²
Zugbremse: Saugluftbremse

Die Lokomotiven der Klasse NG 5 der South African Railways (SAR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1'D1' (Mikado) für 610-mm-Schmalspur (NG steht für Narrow Gauge).

Die Lokomotiven wurden für die Otavibahn in Südwestafrika (heute Namibia) gebaut und entsprachen in der Konstruktion weitgehend den drei Lokomotiven der Baureihe Hd, die 1912 von der deutschen Verwaltung angeschafft worden waren. Wie diese stammten auch die neuen Lokomotiven von Henschel.

Zylindermaße, Kesseldruck und Treibraddurchmesser und damit auch die rechnerische Zugkraft beider Bauarten waren gleich. Die Lokomotiven hatten außenliegende Rahmen und Zylinder, die auf Kurbelwangen arbeiteten. Der Kessel war mit einem Überhitzer ausgestattet. Der Schlepptender war vierachsig, um die auf der langen, wasserarmen Strecke notwendigen Vorräte fassen zu können.

Ein Unterschied zwischen den Klassen Hd und NG 5 war die Anordnung der führenden Laufachse: Bei den Hd war sie hinter den Zylindern radial verschiebbar im Hauptrahmen gelagert, während sie bei der Klasse NG 5 vor den Zylindern in einem Bisselgestell angeordnet war. Ein weiterer Unterschied bestand in der Ausstattung der SAR-Lokomotiven mit Saugluftbremsen, während die deutschen Lokomotiven Druckluftbremsen besaßen.

Die Lokomotiven blieben bis zur Umspurung ihrer Strecke auf Kapspur im Jahr 1960 im Einsatz und wurden, anders als die auf ihnen basierende, sehr ähnliche Nachfolgeklasse NG 15 nicht nach Südafrika verlegt, sondern ausgemustert und verschrottet. Keine der Lokomotiven ist erhalten geblieben.

Siehe auch

Literatur

  • Leith Paxton, David Bourne: Locomotives of the South African Railways. C. Strui (Pty) Ltd. ISBN 0-86977-211-2
  • John N. Middleton: Railways of Southern Africa: Locomotive Guide - Rickmansworth, Herts, England: Beyer-Garratt Publications, ISBN 978-0-62-018548-6

Weblinks

 Commons: SAR-Klasse NG5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SAR-Klasse 20 — Nummerierung: 2485 Anzahl: 1 Hersteller: SAR Baujahr(e): 1935 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse 23 — Nummerierung: 2552–2571, 3201–3316 Anzahl: 136 Hersteller: Henschel, BMAG Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse 25 — / 25 NC Nummerierung: 3451–3540 3401–3450 (25 NC) Anzahl: 90 + 50 (25 NC) Hersteller: Henschel, North British …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse 21 — Nummerierung: 2551 Anzahl: 1 Hersteller: North British Baujahr(e): 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse NG 15 — Nummerierung: siehe Text Anzahl: 21 Baujahr(e): 1931 1957 Ausmusterung: 1990er …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse 26 — Nummerierung: 3450 Anzahl: 1 Hersteller: Henschel Salt River Works (Umbau) Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse K — Nummerierung: SAR: 347–353 Anzahl: 7 Hersteller: North British Baujahr(e): 1915 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse NG 10 — EPCC Nr. 2 Nummerierung: 61–66 Anzahl: 6 + 1 Hersteller: Baldwin Baujahr(e): 1916 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse GE — SLDC Nr. 3 6 Nummerierung: SAR: 2260 2277 SLDC: Nr. 3 6 Anzahl: 18 Hersteller: Beyer Peacock Baujahr(e): 1924 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse 91 — Nummerierung: 91 001 – 91 020 Anzahl: 20 Hersteller: General Electric Baujahr(e): 1973, 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse GL — Nummerierung: 2350 2357 Anzahl: 8 Hersteller: Beyer Peacock Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”