SB 899

SB 899
SStB – Vindobona
SStB – Vindobona vor dem Umbau
Nummerierung: SB 899
Anzahl: 1
Hersteller: WRB
Baujahr(e): 1851
Achsformel: D n2 (C2' n2)
Spurweite: 1.435 mm
Fester Radstand: 4.741 mm (2.291 mm)
Gesamtradstand: 4.741 mm (k.A.)
Dienstmasse: 47,2 t
Reibungsmasse: 47,2 t
Treibraddurchmesser: 948 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 448 mm
Kolbenhub: 579 mm
Kesselüberdruck: 8,5 atm
Anzahl der Heizrohre: 286
Heizrohrlänge: 3.372 mm
Rostfläche: 1,59 m²
Rohrheizfläche: 176,2 m²
SB „Vindobona“ vor dem Umbau
SB „Vindobona“ nach dem Umbau

Die Dampflokomotive „VINDOBONA“ war eine Güterzuglokomotive der k.k. südlichen Staatsbahn. Sie wurde aus Anlass des Semmering-Wettbewerbes 1851 von der Lokomotivfabrik der Wien-Raaber Bahn in Wien gebaut. Die anderen drei Lokomotiven, die in diesem Wettbewerb um die geeignete Lokomotive für die Semmeringbahn teilnahmen, waren die „BAVARIA“, die „SERAING“ und die „NEUSTADT“.

Die „VINDOBONA“ wurde zunächst mit der Achsformel C gebaut. Als sich jedoch bei der Abwaage herausstellte, dass die Belastung der Vorderachse den für den Wettbewerb vorgeschriebenen Wert überschritt, wurde zwischen den ersten beiden Achsen eine weitere eingebaut. Das letzte Räderpaar war hinter der Feuerbüchse angeordnet.

Bei den Leistungsproben im Zuge des Wettbewerbs erfüllte die „VINDOBONA“ zwar alle vorgeschriebenen Leistungsparameter, war aber von den vier angetretenen Maschinen die schwächste. Ihr wurde daher nur der vierte Platz zuerkannt und sie wurde um 8.000 Dukaten vom Staat angekauft.

Trotz dieses schlechten Abschneidens waren die in dieser Maschine zum ersten Mal von ihrem Konstrukteur John Haswell verwirklichten Neuerungen bahnbrechend und beispielgebend für die in Folge entstandenen Gebirgslokomotiven. Beispielsweise nutzte Haswell die Tatsache, dass beim Leerlauf einer Lokomotive, wenn die Steuerung auf die entgegengesetzte Richtung gestellt wird, Luft angesaugt und komprimiert wird, als Bremse. Die spätere Riggenbachsche Gegendruckbremse ist eine Verbesserung dieser in Vergessenheit geratenen Erfindung Haswells.

Bei der „VINDOBONA“ waren die bei früheren Lokomotiven zur Versteifung der inneren Feuerbüchsdecke angebrachten Barrenanker durch Schrauben ersetzt worden. Diese Konstruktion wurde später unter dem Namen Belpairesche Feuerbüchse vielfach angewandt.

Als sich herausstellte, dass die „VINDOBONA“ durch ihren langen festen Achsstand zerstörend auf stark gekrümmte Gleise einwirkte, ersetzte Haswell die letzte Achse durch ein zweiachsiges Drehgestell, das aber nicht, wie davor üblich, um einen zwischen den Drehgestellachsen gelagerten Zapfen drehbar war, sondern mit einer Deichsel versehen, seinen Drehpunkt weit nach vorne gerückt hatte. Abgesehen von der Rückstelleinrichtung ist dieses Drehgestell identisch mit dem im Jahre 1857 in Amerika patentierten Bisselgestell.

Während dieses Umbaus nahm Haswell auch eine Änderung am Kessel vor. Der Dampfraum hatte sich nämlich als zu klein herausgestellt, um trockenen Dampf zu liefern. Haswell setzte auf die Feuerbüchse und auf den Langkessel hinter dem Rauchfang noch zwei Dome auf, die er mit dem bestehenden Dom durch ein weites Rohr verband. Dadurch wurde der Dampfraum wesentlich vergrößert und der Dampf musste, um zum Regulator zu gelangen, den Wasserspiegel nicht bestreichen, wodurch er nicht zusätzlich Wasser an sich reißen konnte. Später wurden fast alle österreichischen Lokomtivreihen mit dieser oder einer ähnlichen Anordnung der Dome gebaut.

Auch nach diesen Umbauten war die „VINDOBONA“ für den Betrieb am Semmering nicht geeignet. Die zu kleinen Räder, der ovale Querschnitt des Kessels und das zu geringe Adhäsionsgewicht führten letztendlich dazu, dass die Maschine zerlegt wurde. Ihr Kessel wurde noch einige Jahre als stationärer Kessel in der Betriebswerkstätte Laibach verwendet.

Literatur

  • Herbert Dietrich: Die Südbahn und ihre Vorläufer, Bohmann Verlag, Wien, 1994, ISBN 3-7002-0871-5
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918, Verlag Slezak, 1978, ISBN 3-900134-40-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 899 Jokaste — is a minor planet orbiting the Sun. It was one of five minor planets included in the 1993 study, Transition Comets UV Search for OH Emissions in Asteroids, which was research involving amateur astronomers who were permitted to make use of the… …   Wikipedia

  • (899) Jokaste — est un astéroïde évoluant dans la ceinture principale, découvert le 3 août 1918 par l astronome allemand Max Wolf depuis l observatoire du Königstuhl. Il est nommé d après Jocaste, la mère d Œdipe dans la mythologie grecque. Il ne doit… …   Wikipédia en Français

  • 899 — Années : 896 897 898  899  900 901 902 Décennies : 860 870 880  890  900 910 920 Siècles : VIIIe siècle  IXe siècle …   Wikipédia en Français

  • 899 год — Годы 895 · 896 · 897 · 898 899 900 · 901 · 902 · 903 Десятилетия 870 е · 880 е 890 е 900 е · …   Википедия

  • 899 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert | 10. Jahrhundert | ► ◄ | 860er | 870er | 880er | 890er | 900er | 910er | 920er | ► ◄◄ | ◄ | 895 | 896 | 897 | …   Deutsch Wikipedia

  • -899 — Années : 902 901 900   899  898 897 896 Décennies : 920 910 900   890  880 870 860 Siècles : Xe siècle av. J.‑C.  IXe siècle av. J.‑C.  VIII …   Wikipédia en Français

  • 899 год до н. э. — Годы 903 до н. э. · 902 до н. э. · 901 до н. э. · 900 до н. э. 899 до н. э. 898 до н. э. · 897 до н. э. · 896 до н. э. · 895 до н. э. Десятилетия 910 е… …   Википедия

  • 899 (число) — Натуральное число|num=899|ru=восемсот девяносто девять|factor=899|roman=DCCCXCIX|bin=1110000011|hex=383|oct=1603 899 (восемьсот девяносто девять) натуральное число между 898 и 900. В математике В науке В других областях См. также …   Википедия

  • (899) Jokaste — Asteroid (899) Jokaste Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,9122 AE …   Deutsch Wikipedia

  • 899 in poetry — yearbox2 in?=in poetry in2?=in literature cp=8th century c=9th century cf=10th century yp1=896 yp2=897 yp3=898 year=899 ya1=900 ya2=901 ya3=902 dp3=860s dp2=870s dp1=880s d=890s da=0 dn1=900s dn2=910s dn3=920s|BirthsDeaths* Oct. 26: Alfred the… …   Wikipedia

  • 899 — Años: 896 897 898 – 899 – 900 901 902 Décadas: Años 860 Años 870 Años 880 – Años 890 – Años 900 Años 910 Años 920 Siglos: Siglo VIII – …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”