- SK Vormann Leiss
-
SK Vormann Leiss Schiffsdaten Schiffstyp: Seenotkreuzer Rufzeichen: DBAQ Schiffsklasse: 23,30-m-Klasse Verdrängung 66 t Länge: 23,30 m Breite: 5,50 m Tiefgang: 2,00 m Geschwindigkeit: 20 kn Heimathafen: DGzRS-Station auf Amrum Bauwerft: Abeking & Rasmussen Lemwerder Baujahr: 1985 Werft-Nr. 6398 Motorleistung 2 x 972 PS Antriebskraft: 1944 PS (2 Propeller) Besatzung: 8 Mann, davon
4 Mann ständig an BordTechnische Ausstattung Funkanlagen, Echolot, Radar GPS, Homing,
SelbststeueranlageFunkpeiler, DGPS, Videoplotter Fremdlenzanlage, Bordhospital Videoplotter NAVTEX, Feuerlöschanlage ??? t/h Daten Tochterboot Erika Schiffstyp: Tochterboot Rufzeichen: DD 9681 Länge: 6,90 m Breite: 2,30 m Tiefgang: 0,67 m Geschwindigkeit: 17 kn Motorleistung 165 PS Die Vormann Leiss ist ein zweimotoriger Seenotkreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) der 23-m-Klasse, der 1985 von der Werft Abeking & Rasmussen in Lemwerder unter Werft-Nr. 6398 erbaut wurde. Die DGzRS-interne Bezeichnung lautet KRS 17.
Das Tochterboot des Kreuzers, die Erika, hat die interne Bezeichnung KRT 17.
Die norddeutsche Punkrock-Band Turbostaat benannte ihr drittes Album nach dem Schiff.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung
Der Kreuzer erhielt seinen Namen bei einer Zeremonie in Lemwerder am 3. August 1985 zu Ehren der Familie Leiss von der Insel Langeoog, aus deren Reihen in der Vergangenheit zahlreiche Rettungsmänner hervor gegangen waren. Das Tochterboot wurde dem Wunsch eines Spenders entsprechend auf den Namen Erika getauft.
Stationierungen
Von August 1985 bis Juli 1996 war die Vormann Leiss in Bremerhaven stationiert, anschließend erfolgte die Stationierung auf der Insel Nordstrand. Seit Anfang November hat Vormann Leiss die Nachfolge des außer Dienst gestellten Eiswette auf der Station Amrum angetreten.
Schwesterschiffe
Weblinks
Wikimedia Foundation.