- SWF3
-
SWF3 Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satellit Sendegebiet Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz Programmchef Peter Stockinger Sendestart 1. Januar 1975 Sendeende 23. August 1998 Rechtsform Öffentlich-rechtlich Liste der Hörfunksender SWF3 war vom 1. Januar 1975 bis zum 23. August 1998 die Popwelle des Südwestfunks (SWF).
Das Programm wurde im Zuge der Fusion des SWF und des Süddeutschen Rundfunks zum Südwestrundfunk (SWR) im August 1998 eingestellt und durch den Nachfolger SWR3 ersetzt.
Zum Verbreitungsgebiet zählte SWF3 außer den beiden SWF-Ländern auch den Raum Köln und das Saarland, die im Wetterbericht stets eigens erwähnt wurden („Die Wettervorhersage für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, das Saarland und die Kölner Bucht“). Auch im Hessischen bis in den Frankfurter Raum hinein sowie im Siegerland hatte SWF3 zahlreiche Anhänger.
Produziert wurde SWF3 im Haus des Hörfunks in Baden-Baden. Genutzt wurde derselbe Sendekomplex 3, aus dem bis August 2006 das Nachfolgeprogramm SWR3 gesendet wurde.
Programmchef war über die gesamten 23 Jahre Peter Stockinger.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 3. August 1964 wurde über UKW das dritte Hörfunkprogramm des Südwestfunks gegründet. Dieses enthielt zuerst Sendungen für ausländische Arbeiter in Deutschland. An Werktagen von 14 bis 16 Uhr gab es erste Musiksendungen mit den Namen "Stars und Hits -aus Deutschland, -aus Frankreich, -England, -USA, -Italien", jeden Tag ein anderes Land. Später kamen Schulfunk, Kindersendungen und ab dem 1. Januar 1970 der Pop Shop, eine der populärsten Jugendsendungen im deutschen Hörfunk in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre und direkter Vorgänger von SWF3, dazu. Anfangs wurde der Pop Shop von 12.03 Uhr bis 15.00 Uhr ausgestrahlt, ab Herbst 1972 ausgeweitet auf 17.00 Uhr. Er bestand genaugenommen aus einer Programmfolge von Musiksendungen mit diversen Einzelnamen (wie z.B. „Openhouse“) und sonntags aus Hitparaden (die „Top Ten“) mit deutschen Schlagern und internationaler Popmusik. Das erste, in „Selbstfahrertechnik“ aufgebaute Studio befand sich im Keller des Funkhauses und war für heutige Verhältnisse sehr einfach ausgestattet.[1] Zu den ersten Moderatoren [2] zählten der damalige Chefredakteur und „Erfinder“ des Pop Shops Walther Krause, Frank Laufenberg, Guido Schneider und Karlheinz Kögel — dem späteren Gründer von Media Control und L'TUR sowie dem Stifter des Deutschen Medienpreises. Der Pop Shop wurde nach dem Start von SWF3 als einzelne Sendung in das Programm integriert und lief bis 1995.
Zwischen 1975 und 1985 erzielte SWF3 Rekord-Einschaltquoten, die vornehmlich aufgrund der jüngeren Zuhörerschaft erzielt wurden, da es kein vergleichbares Pop-Programm der ARD in Deutschland gab, mit einem unverwechselbaren Moderationsstil, Comedy, Informationen und einer fast durchgängigen Musikrichtung. Bis zum 1. April 1980 wurde SWF3 lediglich in mono über die Senderkette ausgestrahlt.
SWF3 zeigte sich sendetechnisch zusehends fortschrittlicher: 1986, als in den meisten Hörfunkstudios noch Tonbandmaschinen und teilweise auch noch die EMT-Studio-Schallplattenspieler als hauptsächliche Tonquelle dienten, wurden bei SWF3 bereits mehr Titel von CD als von der Schallplatte eingespielt. 1992 folgte die digitale Umrüstung des Studios, das Computerprogramm Radiomax diente als Musik-Beifahrer und bereits ein Jahr später fährt SWF3 mehr Musik aus dem Radiomax als von der CD. 1997 kommen praktisch die gesamte SWF3-Musik und alle Beiträge aus dem Computer. Schon seit Ende 1995 können Musiktitel- und Interpretenangaben im RDS-Radiotext nachgelesen werden.
Das Programm von SWF3 endete am Sonntag, dem 23. August 1998 um kurz vor 13:00 Uhr mit den Worten „Das war SWF3“ (von Andreas Ernst, Moderator der letzten Sendung). Anschließend wurde eine Woche lang gemeinsam mit SDR 3 eine Hörerhitparade ausgestrahlt, bevor am 30. August SWR3 auf Sendung ging.
Programm
Programmelemente
Kultcharakter erhielt SWF3 durch die diversen Comedy-Figuren. Hierzu gehörten Knut Buttnase, Heinz Schniepelpuhl mit seinem „Öölkännschen“ (Ölkännchen), Leberecht von Trottwitz, der Akurateur des Südwestfunks Gotthilf Penibel, Mathias Müsli, Else Stratmann, Erwin Kubicke, Don Häberle von der Maultaschenkonaekschen, der Börsendiener Strenzel, Hein Piepenbrink, König Dickbauch, Freddy Flop, Spitz- und Breitmaulfrosch, Frau Vierthaler, Marianne 013, Taxi Scharia.
Gerd Leienbach und Michael Bollinger schufen und pflegten das unvergessliche Label "Komische Zeiten von SWF3". Einer der Klassiker aus der SWF3-Comicwelt war das Leienbach-Hörspiel Raumstation ARDia mit Knut Buttnase und Heinz Schniepelpuhl in den Hauptrollen. Auch die Figur des „Ruhrpottproleten Werner Chibulsky“, geschaffen und gesprochen von Andreas Doms, tat ihr übriges für die Popularität des Senders. Ebenso wurde der Filmklassiker "Das Boot" von W. Petersen auf die Schippe genommen: Das Brot; Kriegsmagarine; "der Kaleun' kriegt einen Anruf: 'Halooh' ".
Die programmprägende Rolle der Comics, bereits in SWF3-Zeiten ein Kennzeichen der Welle, ist auch ein Merkmal des Nachfolgeprogramms SWR3, schon deshalb, weil wichtige Autoren wie Michael Wirbitzky, Sascha Zeus, der Stimmenimitator Andreas Müller, Kai Karsten, Stefan Reusch und viele andere mehr dem Sender die Treue hielten.
1994 startete SWF3 das New Pop Festival, das nach der Fusion von SWR3 weitergeführt wird.
Programmschema
1974 (pre SWF3) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 11:05 --- Top Ten Deutsch (bis 12:00) 12:03 Take Off (12:05) Pop Shop Spezial - Überlange Hörerwünsche 13:00 SW France Session - Jazz im Pop Shop Für wen singen wir? Blues Box Country Express Oldtimer (13:05) Im Wechsel: Forum / Wer's recht versteht, dem wird es nützen, wer's nicht versteht, den wird es auch nicht schützen / Hallo Stift 13:30 Nachrichten im Pop Shop 13:33 Guido Schneider's Hit Club 14:00 Tips und Platten (?) Top Ten International 14:30 Infos 14:35 Tips und Platten (Di inkl. UK Charts) Die Mittwochsparty Tips und Platten (Do inkl. US Charts) 15:00 Open House Open House Facts und Platten 15:30 Nachrichten im Pop Shop Nachrichten im Pop Shop 15:33 Open House Open House 16:00 Kinderfunk 16:15 20 zu 1 16:56 Nachrichten im Pop Shop 17:00 Ende des Pop Shop 21:00 --- LP-Hitparade (bis 22:00) 1990 Zeit Montag bis Freitag Samstag Sonntag 0:05 Lollipop 4:05 Popfit 6:05 Litfaßwelle 9:05 Funkboutique Flohmarkt 12:05 Extra Drei Alle Top-Stories des Tages 13:05 Musikbox 15:05 Radiokiosk Sport-Report Radiokiosk (Elmi-Show) 16:05 Sport-Report 17:30 Pop Shop (Hörer-Charts) 18:05 Pop Shop 21:05 Radioclub Radioclub (Oldie-Show) 1995 bis August 1998 Zeit Montag bis Freitag Samstag Sonntag 0:05 Lollipop 5:05 On 9:05 Zipp Zapp 12:05 Extra Drei 13:05 Box 15:05 Mack Mack weltweit Mack oder Elmi-Show 18:05 Elch Open (ab 1997 Elch-Charts) 19:05 Äxx Äxx-M 21:05 Yesterhits mit Klaus Schürholz Lollipop
Die Nachtsendung Lollipop war eine der erfolgreichsten und meistgehörten Nachtsendungen im deutschen Radio. Zunächst war die Sendung lediglich der SWF-Beitrag zum ARD-Nachtrock einmal wöchentlich. In den übrigen Nächten wurde auch bei SWF3 das gemeinsame ARD-Nachtprogramm ausgestrahlt. Nach dem flächendeckenden Start von Privatradio in Baden-Württemberg stieg SWF3 als erste ARD-Welle aus dem bisherigen Konzept aus. Stattdessen wurde mit Lollipop die Nachtlücke geschlossen und durchgängig 24 Stunden am Tag ein eigenes Programm gestaltet. Gleichwohl war die Sendung weiterhin am bisherigen Termin Geberwelle von ARD-Nachtrock (später: ARD-Popnacht) und damit deutschlandweit zu hören.
Zudem übernahmen ab 1989 einige ARD-Wellen SWF3 Lollipop jede Nacht anstelle des ARD-Nachtprogramms, darunter Bayern 3, SDR 3 und die Hansawelle von Radio Bremen. NDR 2 übernahm Lollipop einige Zeit lang jeweils zwischen 2 und 4 Uhr.
In Lollipop wurde auch das sogenannte C-Team (Anke Engelke und Kristian Thees) geboren.
Trivia
Der Schwarzwaldelch, der das Markenzeichen des SWF3 wurde, entstand aus einem Puppenstimmenmodul — in diesem Fall einer Dose, die Möh machte, wenn man sie umdrehte. Der Elch wurde zum Moderationspartner von Gerd Leienbach in der Morgensendung SWF3-Litfasswelle und ist auch in SWR3-Zeiten die bekannteste und beliebteste Figur, deren Namen sich mit dem Popradio verbindet.
Mitarbeiter oder die Studios von SWF3 waren Thema in mehreren Folgen des „Tatort“, die vom Südwestfunk produziert wurden. In der Folge „Tod im All“ aus dem Jahr 1997 spielt die Welle eine bedeutende Rolle: Ermittelt wird wegen des Todes einer SWF3-Reporterin, anschließend wird mit Hilfe einer Moderatorin (Anke Engelke, die sich selbst spielt) der Mordfall aufgeklärt. Weite Teile des Films wurden in den SWF3-Studioräumen in Baden-Baden gedreht.
Ehemalige Moderatoren
- Michael Bollinger
- Regina Beck
- Detlef Budig
- Markus Brock
- Rainer Cabanis
- Dirk Chatelain
- Thomas Deicke
- Norbert Diener
- Andreas Doms
- Mathias Ebel
- Christoph Eichhorn
- Anke Engelke
- Andreas Ernst
- Karl Ewald
- Walter Fuchs
- Roby Gierer
- Christian Gramsch
- Sigi Harreis
- Helge Haas
- Michael Haas
- Elke Heidenreich
- Thomas Heyer
- Elmar Hörig
- Gerold Hug
- Gerhard Irmler
- Judith Kauffmann
- Leska Kaufmann
- Ferdinand Keller
- Claus Kleber
- Karlheinz Kögel
- Walther Krause
- Frank Laufenberg
- Gerd Leienbach
- Marcus Lorenz
- Patrick Lynen
- Matthias Matuschik
- Ian McConnachie
- Bernd Mohrhoff
- Andreas Müller
- Markus Nolten
- Thorsten Otto
- Jörg Pelzer
- Frank Plasberg
- Ansgar Rau
- Michael Reufsteck
- Sabine Rieker
- Stefan Scheurer
- Harald Schmidt
- Woomy Schmidt
- Guido Schneider
- Walter Schumacher
- Marcus Schuler
- Gunnar Schultz-Burkel
- Klaus Schürholz
- Evelyn Seibert
- Caroline Sendele
- Christian Sievers
- Michael Spleth
- Steffen Sturn
- Kristian Thees
- Stefanie Tücking
- Ute Verhoolen
- Lothar Walser
- Ute Welty
- Jörg Welschehold (Extra Drei)
- Christine Westermann
- Michael Wirbitzky
- Peter Zudeick
- Sascha Zeus
- Wolfgang Zinke
Einzelnachweise
- ↑ Homepage Frank Laufenberg - Pop Shop-Sendekomplex im Jahr 1971
- ↑ Homepage Frank Laufenberg - Pop Shop-Moderatorencrew 1971
Ehemalige Hörfunkprogramme des SWFSWF1 | S2 Kultur * | SWF3 | S4 Baden-Württemberg * | SWF4 Rheinland-Pfalz | Dasding *
* Programm wurde zusammen mit dem SDR erstellt.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SWF3 Popshop — Pop Shop war eine Musiksendung auf SWF1. Die Hörfunksendung war der Nachfolger von Stars und Hits, die, nach dem Kinderfunk, von 14.15 bis 15.00 Uhr lief. Die Sendung wurde 1968 von Redakteur Walther Krause begründet, der den damaligen SWF… … Deutsch Wikipedia
SWF3 New Pop Festival — Die Bloodhound Gang auf dem SWR3 New Pop Festival Das SWR3 New Pop Festival findet seit 1998 alljährlich an einem Wochenende im September in Baden Baden und in Rastatt statt. In den vier vorangegangenen Jah … Deutsch Wikipedia
SWF 3 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit … Deutsch Wikipedia
SDR3 — SDR 3, das Radio für den wilden Süden, war bis 1998 das Pop und Jugendradio des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart. Sein Nachfolger ist SWR 3, das dritte Hörfunkprogramm des Südwestrundfunks. Logo von SDR3 bis 1998 Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Südfunk 3 — SDR 3, das Radio für den wilden Süden, war bis 1998 das Pop und Jugendradio des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart. Sein Nachfolger ist SWR 3, das dritte Hörfunkprogramm des Südwestrundfunks. Logo von SDR3 bis 1998 Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
SDR 3 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satellit … Deutsch Wikipedia
SWR 3 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit … Deutsch Wikipedia
Swr3 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit … Deutsch Wikipedia
SWR3 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satellit, DAB We … Deutsch Wikipedia
Andreas Müller (Comedian) — Andreas Müller (* 15. Juni 1966) ist ein deutscher Komiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bekannte Hörspielproduktionen 3 Werken und Wirken 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia