- Saargaugrafen
-
Die Familie der Saargaugrafen tritt erstmals Ende des 11. Jahrhunderts auf. Sie amtierten anfangs im Saargau (später Grafschaft Saarbrücken), verbreiteten sich aber rasch ins Elsass sowie in die Grafschaft Zweibrücken und die Grafschaft Leiningen.
Zur Familie gehören zwei Erzbischöfe von Mainz, zwei Äbte von Lorsch sowie je ein Bischof von Worms und ein Bischof von Speyer.
Stammliste
- Siehe auch: Liste der Grafen von Saarbrücken
- Sigebert I., Graf im Saargau 1080/1105
- Sigebert II., 1133 Graf im Elsass – Nachkommen: die Grafen von Werd, Landgrafen im Elsass
- Friedrich I., † vor 1135, Graf im Saargau
- Simon I., 1135/83 bezeugt, 1139 Graf von Saarbrücken
- Simon II., 1180/1207 Graf von Saarbrücken
- Simon III., 1207/35 Graf von Saarbrücken, † vor 1243; ∞ Lauretta von Lothringen, Tochter des Herzogs Friedrich I. (Haus Châtenois)
- Laurette, Gräfin von Saarbrücken, † nach 1270; ∞ II 1252 Dietrich Luf von Kleve, 1252/59 Graf von Saarbrücken, † 1277
- Mathilde, Gräfin von Saarbrücken, † 1276; ∞ I Simon II. von Commercy, † 1247/48; ∞ II Amé von Montfaucon, Titulargraf von Saarbrücken, † 1280 – Nachkommen: die Grafen von Saarbrücken
- Friedrich II., 1214 Graf von Leiningen – Nachkommen: die Leininger
- Heinrich, † 1234, 1217/34 Bischof von Worms
- Simon III., 1207/35 Graf von Saarbrücken, † vor 1243; ∞ Lauretta von Lothringen, Tochter des Herzogs Friedrich I. (Haus Châtenois)
- Heinrich I., 1190 Graf von Zweibrücken – Nachkommen: die Grafen von Zweibrücken
- Sophie, 1178/1215 bezeugt; ∞ Heinrich III., Herzog von Limburg, † 1221
- Simon II., 1180/1207 Graf von Saarbrücken
- Adalbert II., † 1141, 1138/41 Erzbischof von Mainz
- Agnes, ∞ Friedrich II. von Schwaben (Staufer)
- Simon I., 1135/83 bezeugt, 1139 Graf von Saarbrücken
- Adalbert I., † 1137, 1111/37 Erzbischof von Mainz, 1105 Reichskanzler
- Bruno, † 1123, Abt von Lorsch, 1107/23 Bischof von Speyer
- Winither, 1072 Abt von Hornbach, 1077/88 Abt von Lorsch, 1085/88 Elekt von Worms, 1088 geistlich im Kloster Hirsau
Literatur
- Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Band XIII (1998) Tafel 147,
darin benutzt:
- Paul Maréchal: Cartulaire de l'évêché de Metz I. Paris 1903-1905
- Kurt Hoppstädter: Die Grafschaft Saarbrücken. in: Hans-Walter Hermann und Kurt Hoppstädter: Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes. Band 2, 1977
- Erich Meuthen: Die Aachener Pröpste bis zum Ende der Stauferzeit. in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. 78, 1966/67
- Franz Josef Heyen: Das Erzbistum Trier I. Berlin 1972 (Germania Sacra NF 6)
- Hans Ulrich Berendes: Die Bischöfe von Worms und ihr Hochstift im 12. Jahrhundert. Dissertation, Köln 1984
- Ernst Gierlich: Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200. Mainz 1990
Wikimedia Foundation.