- Lorsch
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6538888888898.567593Koordinaten: 49° 39′ N, 8° 34′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Landkreis: Bergstraße Höhe: 93 m ü. NN Fläche: 25,24 km² Einwohner: 13.041 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 517 Einwohner je km² Postleitzahl: 64653 Vorwahl: 06251 Kfz-Kennzeichen: HP Gemeindeschlüssel: 06 4 31 016 LOCODE: DE LRW Adresse der
Stadtverwaltung:Kaiser-Wilhelm-Platz 1
64653 LorschWebpräsenz: Bürgermeister: Christian Schönung (CDU) Lage der Stadt Lorsch im Landkreis Bergstraße Lorsch ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße (Deutschland). Bekannt ist Lorsch durch das zum Weltkulturerbe ernannte Kloster Lorsch.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Lorsch, das als „Das Tor zur Bergstraße“ bezeichnet wird, liegt ca. 5 Kilometer westlich der eigentlichen Bergstraße, genau zwischen Einhausen und Heppenheim. Es befindet sich in der Oberrheinischen Tiefebene nur etwas westlich des Odenwalds zwischen Darmstadt im Norden und Mannheim im Süden. Die Stadt liegt unweit westlich vom Unterlauf der Weschnitz. Im Südosten der Stadt befindet sich das Naturschutzgebiet Weschnitzinsel.
Nachbargemeinden
Lorsch grenzt im Norden an die Gemeinde Einhausen und die Stadt Bensheim, im Osten an die Stadt Heppenheim, im Südosten an die Gemeinde Laudenbach und die Stadt Hemsbach (beide Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg), im Süden an die Stadt Lampertheim, sowie im Westen an die Stadt Bürstadt.
Geschichte
Die Abtei Lorsch wurde im Jahre 764 vom fränkischen Gaugraf Cancor und seiner Mutter Williswinda gegründet. Das Kloster wurde von Benediktinern des Klosters Gorze bei Metz besiedelt. In einer Urkunde aus dem Jahr 885 wurde die Abtei als "Lauressam" erwähnt, daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit der heutige Stadtname. Die Abtei war im Früh- und Hochmittelalter ein mächtiges Reichskloster, mit Besitzungen im nahen Odenwald, der Bergstraße und Rheinhessen und der Pfalz, aber auch in Elsass und Lothringen.
Im Bürgerkrieg des Investiturstreits mussten große Besitzverluste an den Adel hingenommen werden. Im späten 12. Jahrhundert wurde mit der Aufzeichnung der alten Besitzurkunden versucht, die Verwaltung zu reorganisieren (Lorscher Codex). Dennoch wurde Lorsch 1232 an das Erzbistum Mainz übergeben und durch Prämonstratenser neubesiedelt. Danach gab es schwere Auseinandersetzungen zwischen Mainz und der Pfalz als Inhaber der Vogtei. Von der karolingischen Benediktinerabtei, die in Teilen ergraben ist, hat sich die Torhalle (um 800) erhalten. Die Abtei ist heute, zusammen mit dem östlich gelegenen Areal "Altenmünster", ein von der UNESCO geschütztes Weltkulturerbe.
Siehe auch: Lorscher Codex, Franken (Region), Rheinfranken, Kurmainz, Kurpfalz
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [2]
Kommunalwahl 2011%5040302010040,9%22,2%18,0%16,8%2,2%Gewinne und VerlusteParteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 40,9 15 44,4 16 43,1 16 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 22,2 8 23,8 9 31,1 11 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 18,0 7 12,4 5 9,6 4 PWL Parteilose Wählerschaft Lorsch 16,8 6 14,7 5 14,7 5 FDP Freie Demokratische Partei 2,2 1 4,7 2 1,6 1 gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37 Wahlbeteiligung in % 61,1 44,6 50,9 Der Magistrat besteht aus 7 Stadträten. Davon entfallen 3 Sitze auf die CDU, 2 Sitze auf die SPD und je ein Sitz auf die PWL und die Grünen.
Bürgermeister
Der Bürgermeister war seit 1993 Klaus Jäger (parteilos). Er wurde am 7. Februar 1999 mit 85,2 % und am 13. Februar 2005 mit 70,6 % wiedergewählt. Seine Amtszeit endete nach 13 Jahren im Amt des Bürgermeisters am 1. Juni 2011. Zu seinem Nachfolger wurde am 27. März 2011 Christian Schönung (CDU) mit 60,9 % der Stimmen gewählt.
Wappen
Blasonierung: Geteilt und unten von Silber und Blau gespalten; oben in Schwarz eine goldene Torhalle (stilisierte Königshalle), unten vorne ein rotes Fußspitzkreuz und hinten ein golden bewehrter neunmal von Silber und Rot geteilter Löwe (Löwe von Hessen).
Bedeutung: Die Bedeutung der Königshalle, die 1991 UNESCO-Weltkulturerbe wurde, spiegelt sich im Wappen der Stadt wider. Das rote Kreuz war das Wappen des ehemaligen Klosters und der Löwe zeigt die Zugehörigkeit zu Hessen.
Städtepartnerschaften
- Le Coteau (Département Loire in Frankreich, seit 1967)
- Zwevegem (Belgien, seit 1973)
- Thal (Ortsteil von Ruhla in Thüringen, seit 1990)
Freundschaftliche Beziehungen bestehen zu Šternberk (Sternberg) im Kreis Olomoucký kraj, Tschechien. Dies kam durch die Patenschaft zu Vertriebenen aus den Gemeinden Jívová (Giebau), Pohorsch, Weska und Hraničné Petrovice (Petersdorf bei Giebau) zustande, die sich in Lorsch angesiedelt haben.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
- Musiktheater Rex
- Kleinkunstbühne Sapperlot
Museen
- Museumszentrum Lorsch mit der klostergeschichtlichen Abteilung[3], der Abteilung für Volkskunde und dem Tabakmuseum Lorsch (Außenstelle des Hessischen Landesmuseums
Bauwerke
- Kloster Lorsch mit der Königshalle, die im Erdgeschoss aus drei halbrunden Bogenöffnungen und im Obergeschoss aus einer Scheinarchitektur mit Kapitellen im ionischen Stil und Dreiecksgiebeln besteht.
- benediktinische Kräutergärten im Kloster Lorsch
- Lorscher Rathaus (zwischen 1714 und 1715 erbaut)
- ältestes Lorscher Fachwerkhaus in der Stiftstraße 19
- ältestes Lorscher Gasthaus, das "Weiße Kreuz"
- Palais von Hausen (erbaut 1776)
- Katholische Pfarrkirche (geweiht 1753)
- Evangelische Kirche (1896)
- Wattenheimer Brücke
Kulinarische Spezialitäten
Eine kulinarische Spezialität ist das aus Welsch- bzw. Maismehl, Butter oder Schmalz, Zucker, ganzem Anis und Rosinen hergestellte "Original Lorscher Welschbrot".
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch die Gemarkung der Stadt führen die Bundesautobahn 67 und die Bundesstraßen 47 und 460. Der Bahnhof von Lorsch liegt an der Linie der Nibelungenbahn zwischen Bensheim und Worms, zudem bestehen dichte Busverbindungen mit Lampertheim/Bürstadt, Heppenheim, Einhausen und Bensheim. Im Nahverkehr gelten die Tarife des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar, für Fahrten in Richtung Darmstadt und Frankfurt am Main gelten die Tarife des Rhein-Main-Verkehrsverbunds sowie das Hessenticket. Lorsch liegt am hessischen Radfernweg R9, der von Worms über Bensheim nach Höchst im Odenwald führt.
Ansässige Unternehmen
Das Unternehmen TrekStor GmbH & Co.KG wurde 2001 in Lorsch gegründet und hat dort seinen Sitz. Es lässt USB-Sticks, externe Festplatten und MP3-Player in Asien produzieren. Entwicklung und Qualitätsmanagement sind jedoch in Lorsch angesiedelt.
Die Lorscher Homepage bietet eine Übersicht weiterer ansässigen Unternehmen.
Medien
In Lorsch gibt es zwei regionale Tageszeitungen, den zur Verlagsgruppe des Mannheimer Morgen gehörende Bergsträßer Anzeiger mit der Regionalausgabe Lorsch/Einhausen sowie das weniger verbreitete Starkenburger Echo.
Öffentliche Einrichtungen
- Tourist-Information Nibelungenland
- Kreisvolkshochschule
- Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
- großer Spielplatz Im Birkengarten
- katholische öffentliche Bücherei
- Kurpfalz-Bibliothek Heinrich Vetter
- Waldschwimmbad. Das Waldschwimmbad Lorsch wurde in den 70er Jahren gebaut. Die Technik wurde in den Jahren 1994 und 1995 vollkommen saniert und erweitert.
Veranstaltungen
In Lorsch findet jeden Fastnachtsdienstag ein großer Fastnachtsumzug mit über 100 Zugnummern statt, der jedes Jahr tausende Narren in die Klosterstadt lockt. Im Mai findet der Frühlingsmarkt in der Innenstadt statt. Das Johannisfest ist das größte Traditionsfest in Lorsch, und wird alljährlich um den 24. Juni auf dem Festplatz an der Klostermauer veranstaltet. Am 3. Wochenende im September wird die traditionelle Kerb in der Innenstadt gefeiert. Der Weihnachtsmarkt – mit einer Eröffnungsshow vor dem Weltkulturerbe – ist am 1. Adventswochenende vor dem Weltkulturerbe, im Herzen von Lorsch zu finden. Veranstalter ist die Stadt Lorsch.
Weiterhin gibt es seit mehreren Jahren eine so genannte „Saustall-Party“ im ehemaligen Straßenbaudepot in Lorsch. Diese findet jeweils am 3. Wochenende im Juli statt. Veranstalter ist der Saustall-Lorsch e. V.
Bildung
- Wingertsbergschule - Grundschule. Die Wingertsbergschule liegt auf einer ehemaligen Sanddüne in der Rheinebene am nordöstlichen Rand ihres Einzugsgebietes, der Stadt Lorsch. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das weithin bekannte einstige Kloster Lorsch. Die Wingertsbergschule wurde als Grundschule des Kreises Bergstraße am 9. Januar 1974 gegründet, sie ist Nachfolgerin der Karolinger Volksschule, die bis 1972 in der Trägerschaft der Stadt Lorsch stand. Rund 540 Kinder besuchen derzeit die Schule, sie werden von 31 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
- Werner-von-Siemens-Schule - Haupt- und Realschule. Die Werner-von-Siemens-Schule erhielt Ihren Namen nach dem Berliner Erfinder Werner von Siemens. Nach der Beschlussfassung über den Bau einer neuen Haupt- und Realschule im Süden der Stadt (Lagerfeld) durch das Hessische Kultusministerium sowie den Kreis Bergstraße im Juni 1971 wurde die Werner-von-Siemens-Schule im März 1973 ihrer Bestimmung übergeben. Im November 1973 beschloss die Schulleitung sowie der Schulelternbeirat der Schule den Namen Werner-von-Siemens-Schule zu verleihen, der im Rahmen einer offiziellen Feierstunde am 24. Juni 1974 bekannt gegeben wurde.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
siehe Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Lorsch
Söhne und Töchter der Stadt
- Egidius Gutfleisch (1844-1914), Jurist und Abgeordneter
- Ludwig Gärtner (1919–1995), Fußballspieler
- Ernst-Dieter Suttheimer (* 19**), Opernsänger
- Michael Meister (* 1961), CDU-Politiker
- Achim Brunnengräber (*1963), Politikwissenschaftler
Literatur
- Heinrich Diehl: Lorsch. Geschichte und Geschichten. Lorsch: Verlag Laurissa, 1991, ISBN 3-922781-17-9
- Wilhelm Weyrauch: Zu den Ursprüngen von Lorsch – Die erste Kirche in Lauresham. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Bd. 33/2000, S. 11–64.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011
- ↑ Bernd Fäthke, Die neue kulturhistorische Abteilung im Museumszentrum Lorsch, Hessische Heimat, Zeitschrift für Kunst, Kultur und Denkmalpflege, 41. Jahrgang, 1991, Heft 2, S. 39 ff
Weblinks
Commons: Lorsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website der Stadt Lorsch
- Links zum Thema Lorsch im Open Directory Project
- Literatur von und über Lorsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Städte und Gemeinden im Kreis BergstraßeAbtsteinach | Bensheim | Biblis | Birkenau | Bürstadt | Einhausen | Fürth | Gorxheimertal | Grasellenbach | Groß-Rohrheim | Heppenheim (Bergstraße) | Hirschhorn (Neckar) | Lampertheim | Lautertal (Odenwald) | Lindenfels | Lorsch | Mörlenbach | Neckarsteinach | Rimbach | Viernheim | Wald-Michelbach | Zwingenberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lorsch — L hôtel de ville … Wikipédia en Français
Lorsch — Bandera … Wikipedia Español
Lorsch — Lorsch, Flecken an der Weschnitz im Kreise Heppenheim dexgroßherzoglich hessischen Provinz Starkenburg; Landgerichtssitz, Tabaksbau, Überbleibsel der berühmten Abtei L. (deren Kirche, worin der Sage nach Ludwig der Deutsche u. Sigfried begraben… … Pierer's Universal-Lexikon
Lorsch — Lorsch, Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim, Knotenpunkt der preußisch hess. Staatsbahnlinien Worms Bensheim und L. Heppenheim, hat eine evangelische und eine kath. Kirche. Synagoge, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lorsch — Lorsch, Marktflecken in der hess. Prov. Starkenburg, an der Weschnitz, (1905) 4480 E., Amtsgericht, Ruinen der fürstl. Abtei (763 gestiftet, 1621 abgebrannt) … Kleines Konversations-Lexikon
Lorsch — Lorsch, hessendarmstädt. Marktflecken an der Bergstraße mit 2700 E., der ehemaligen berühmten im 30jährigen Kriege zerstörten Benedictinerabtei Laurisheim, deren Codex diplomaticus für die deutsche Geschichte von Bedeutung ist … Herders Conversations-Lexikon
Lorsch — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Lorsch.png lat deg = 49 |lat min = 39 |lat sec = 14 lon deg = 8 |lon min = 34 |lon sec = 3 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis = Bergstraße… … Wikipedia
Lörsch — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lorsch — Original name in latin Lorsch Name in other language Lorsch, Lorsh, lrsh, luo er shi, rorushu, Лорш State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.65 latitude 8.56667 altitude 99 Population 12744 Date 2012 09 06 … Cities with a population over 1000 database
Lorsch — ▪ Germany village, Hessen Land (state), central Germany, north of Mannheim. It is best known for the ruins of its medieval abbey, from which excavations in 1932 uncovered fragments of an early pictorial stained glass window dating from the… … Universalium