Sadebeck

Sadebeck

Alexander Sadebeck (* 26. Juni 1843 in Breslau; † 9. Dezember 1879 in Hamburg) war ein deutscher Mineraloge und Geologe.

Leben und Wirken

Großvater Friedrich Sadebeck war ein wohlhabender und einflussreicher Textilkaufmann in Reichenbach (Niederschlesien), ein Förderer der schlesischen Baumwollindustrie. Der Vater, Dr. phil. Moritz Sadebeck, unterrichtete Mathematik und Physik am Breslauer Maria-Magdalenen-Gymnasium, dessen Schüler Sohn Alexander ab 1853 wurde. Auch der ältere Bruder, Richard Sadebeck (1839-1905), besuchte dieses Gymnasium. Er wurde Professor der Botanik und Mykologie und Gründer des Botanischen Museums in Hamburg. Alexander Sadebeck studierte nach dem Abitur im Jahre 1862 an der Universität Berlin Geologie und Mineralogie bei Gustav Rose. Bereits 1865 erschien in der Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft seine Arbeit über die Obere Jurabildung in Pommern. Im gleichen Jahr promovierte er in Berlin und 1869 habilitierte er sich dort. Er lehrte zunächst als Privatdozent. Im Jahre 1872 wurde er als ordentlicher Professor der Mineralogie und Geologie an die Universität Kiel berufen. Sadebeck veröffentlichte eine Vielzahl von Fachbeiträgen in wissenschaftlichen Zeitschriften, wie die der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, des Naturwissenschaftlichen Vereins, Kiel, und für Poggendorffs (Wiedmann) Annalen d. Physik und andere. In der Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft erschienen Beiträge wie Krystallformen des Kupferkieses und der Blende (1868), Fahlerz und seine Verwachsungen (1872) und Krystallisation des Bleiglanzes (1874). Sadebeck schrieb ein Repetitorium (Berlin 1873), ein Buch über Angewandte Krystallographie (Berlin, 1876), und gab Gustav Roses Elemente der Krystallographie neu heraus (2 Bde., 1874-1876). In dem dort abgedruckten Nachruf auf seinen großen 1873 verstorbenen Lehrmeister heißt es: „Mir war es vergönnt, sieben Jahre in fast täglichem wissenschaftlichen Verkehr mit ihm zu leben. Dieses Werk, dessen Vollendung noch eine Freude des Lebens für ihn sein sollte, ist nun das erste Todtenopfer geworden.“ Wenige Jahre später starb auch Alexander Sadebeck im Alter von nur 36 Jahren.

Quellen

  • Alexander Sadebeck. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 163 f.
  • Poggendorff, Biographisch-literarisches Handwörterbuch, 3. Band (1858-1883) M-Z
  • Jahresbericht 1862 des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena in Breslau

Werke


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Sadebeck — (* 26. Juni 1843 in Breslau; † 9. Dezember 1879 in Hamburg) war ein deutscher Mineraloge und Geologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Quellen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Pteridium aquilinum (L.) Kuhn var. caudatum (L.) Sadebeck — Symbol PTCA3 Synonym Symbol PTAQC Botanical Family Dennstaedtiaceae …   Scientific plant list

  • Pteridium aquilinum (L.) Kuhn var. caudatum (L.) Sadebeck — Symbol PTCA3 Synonym Symbol PTAQC Botanical Family Dennstaedtiaceae …   Scientific plant list

  • Pteridium aquilinum (L.) Kuhn var. caudatum (L.) Sadebeck — Symbol PTCA3 Synonym Symbol PTAQC Botanical Family Dennstaedtiaceae …   Scientific plant list

  • Pteridium aquilinum (L.) Kuhn var. caudatum (L.) Sadebeck — Symbol PTCA3 Synonym Symbol PTAQC Botanical Family Dennstaedtiaceae …   Scientific plant list

  • Liste bedeutender Schüler und Lehrer des MMG Breslau — Liste bedeutender Schüler und Lehrer des Magdalenäum Breslau: A Georg Graf von Arco (1869–1940) Felix Auerbach (1856–1933) Friedrich Auerbach (1870–1925) B Karl Bardt (1843–1915) Fritz Beblo (1872–1947) Guido Bodländer (1855–1904) Hans Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Цинковая обманка — (сфалерит) один из наиболее часто встречающихся минералов. Кристаллы Ц. обманки принадлежат правильной системе, обычная комбинация их два тетраэдра и куб (см. фиг. 1), причем оба тетраэдра выражены совершенно различно: грани одного из них гладки… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Экзоасковые — (голосумчатые) группа сумчатых грибов, характеризующаяся тем, что сумки со спорами образуются непосредственно на грибнице, не будучи защищены, как у дискомицетов и пиреномицетов, особой оболочкой. Э. представляют собою самую простую группу… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Alma Mater Berolinensis — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”