Kupferkies

Kupferkies
Chalkopyrit
Chemische Formel CuFeS2
Mineralklasse Sulfid (Metall:Schwefel = 1:1)
2.CB.10 (8. Aufl.: II/C.03-10) (nach Strunz)
2.9.1.1 (nach Dana)
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse tetragonal-skalenoedrisch \bar{4}2m\
Farbe gold- bis messinggelb mit grünstich
Strichfarbe grünlich-schwarz
Mohshärte 3,5 bis 4
Dichte (g/cm³) 4,1 bis 4,3
Glanz Metallglanz
Transparenz undurchsichtig
Bruch muschelig, uneben, spröde
Spaltbarkeit unvollkommen
Habitus tetraedrische Kristalle, massige, traubige Aggregate
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung häufiger als Einzelkristalle
Weitere Eigenschaften
Ähnliche Minerale Pyrit, Markasit, Magnetkies, Gold

Chalkopyrit (Chalcopyrit, Buntkupfer, Kupferkies, Gelbkupfererz, Kupfereisenerz) ist ein sehr häufig anzutreffendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Schwefel,Selen,Tellur = 1 : 1. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CuFeS2 und entwickelt meist tetraedrische Kristalle, aber auch massige oder traubige Aggregate in gold- bis messingähnlicher Farbe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Der Name Chalkopyrit ist eine Zusammensetzung aus dem griechischen Wort "chalkos" für Kupfer und "Pyrit" (griechisch pyros = Feuer).

Besondere Eigenschaften

Chalkopyrit mit bunten Anlauffarben

Chalkopyrit hat einem Kupfergehalt von bis zu 35%, eine Mohssche Härte von 3,5 bis 4, eine Dichte von etwa 4,2 t/m³ und wandelt sich ab 550 °C in das kubisch kristallisierende β-Chalcopyrit um.

Das Mineral wird zuweilen wegen seines goldfarbenen Glanzes und seiner tetraederförmigen Zwillingsbildung (Durchdringungszwillinge zweier Sphenoeder; Sphenoid= keilförmige Kristallform) mit dem kubischen Pyrit verwechselt. Chalkopyrit ist aber von stärker gelblicher Farbe und läuft durch Verwitterung mit der Zeit buntfarbig an.


Bildung und Fundorte

Chalkopyrit bildet massiv, manchmal aber auch kristallin in hydrothermalen Gängen und in verschiedensten metamorphen und magmatischen Gesteinen zusammen mit Pyrit und Bornit.

Das Mineral geht durch Verwitterung in Brauneisenstein, Ziegelerz, Kupferpecherz (Gemenge aus Cuprit und Tenorit) und andere Kupfersalze wie Malachit, Azurit und Kupfersulfat (Chalkanthit) über.

Fundorte sind unter anderem Arawaka und Osarizawa in Japan, Huaron und Huanzala in Peru, Sudbury in Kanada, Cavnic in Rumänien, Dalnegorsk in der Russischen Föderation, Banská Štiavnica in der Slowakei, Río Tinto in Spanien, in Portugal, Prettau in Italien, Bingham (Idaho) und Bisbee (Arizona) in den USA sowie in Südafrika. Fundorte in Deutschland waren u.a. das Siegerland und der Harz.

Verwendung

Chalkopyrit ist eines der bedeutendsten Kupfererze, nicht so sehr seines Kupfer-Gehaltes (etwa 33 Gew.%) sondern seiner weiten Verbreitung wegen.

Verschiedene Stoffe aus der Klasse der Chalcopyrite (2/C1.03) der auch Chalcopyrit selbst angehört, können als aktives Material in Solarzellen verwendet werden. Bisher (2006) dominieren hier (alleine oder in Mischungen) die Chalcopyrite CuInSe2 und CuInS2 (Roquesit), weshalb diese Technologien unter dem Oberbegriff CIS-Solarzelle bekannt wurden.

Siehe auch

Literatur

  • Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Lehrbuch der Mineralogie (16. Aufl.), Ferdinand Enke Verlag (1978), ISBN 3-432-82986-8
  • Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie, Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0
  • Manuel Font Altaba, Giuseppe Tanelli, Birgit Pflügl: Wissen Heute auf einen Blick - Mineralogie, Neuer Kaiser Verlag (1986/1993), ISBN 3-7043-1220-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kupferkies — Kupferkies, das häufigste Kupfererz, aus welchem auch das meiste Kupfer dargestellt wird; es krystallisirt in tetragonalen Krystallen mit häufiger Zwillingsbildung; meist erscheint er derb u. eingesprengt, zuweilen nierenförmig od. traubig; er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kupferkies — (Chalkopyrit), Mineral, Schwefelkupfer mit Schwefeleisen Cu FeS2=Cu2S+Fe2S3 mit 34.5 Proz. Kupfer und 30,5 Eisen, kristallisiert tetragonal, findet sich aber meist derb und eingesprengt, messinggelb, oft bunt angelaufen, Härte 3,5–4, spez. Gew. 4 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kupferkies — (Chalkopyrit), Mineral, Schwefel Kupfer Eisen CuFeS2 (34,57% Cu, 30,54% Fe, 34,89% S). Kristallisiert tetragonal in tetraederähnlichen Formen; meist aber derb und feinkörnig. Messing bis goldgelb mit grünlichem Stich, oft blau angelaufen; Strich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kupferkies — Kupferkies, Chalkopyrit, tetragonales, messing bis goldgelbes, oft bunt angelaufenes, im Strich schwarzes Mineral, bestehend aus Kupfer, Eisen und Schwefel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kupferkies — ↑Chalkopyrit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kupferkies — Kụp|fer|kies 〈m. 1; unz.; Min.〉 messinggelbes Mineral, chemisch Kupfer Eisen Sulfid * * * Kụp|fer|kies [↑ Kies (2)], der; es, e; Syn.: Chalkopyrit: CuFeS2; gelbmetallisch glänzendes, oft bunt anlaufendes, für die Kupfergewinnung wichtiges Erz. * …   Universal-Lexikon

  • Kupferkies — 1Kies: Die Herkunft des seit mhd. Zeit bezeugten Wortes ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist mhd. kis »grobkörniger oder steiniger Sand« mit der baltoslaw. Sippe von lit. žiezdrà »Kies; Korn« verwandt. – Fachsprachlich bezeichnet »Kies« ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kupferkies, der — Der Kupferkies, des es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die e, ein kupferhaltiger Kies, ein gelbes oder grüngelbes Kupfererz, welches aus Kupfer, Eisen, Schwefel und Arsenik bestehet, und das gemeinste Kupfererz ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste von Bergwerken in Clausthal-Zellerfeld — Die Liste von Bergwerken in Clausthal Zellerfeld enthält eine Übersicht der Bergwerke, Stollen und Schächte in der Umgebung der Bergstadt Clausthal Zellerfeld im Harz. Der Bergbau auf Silber und Blei bei den ehemals eigenständigen Städten… …   Deutsch Wikipedia

  • Metallzeit: Metalle verändern die Welt —   Die weitaus längste Zeit seiner Geschichte ist der Mensch ohne Metalle ausgekommen, hat er seine lebensnotwendigen Gerätschaften aus organischen (z. B. Holz, Knochen) und mineralischen Rohstoffen (z. B. Quarzit oder Silex) angefertigt. Seit… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”