Samoskworetschje

Samoskworetschje

Samoskworetschje (russisch Замоскворе́чье) ist ein alter Stadtteil Moskaus im Zentralen Verwaltungsbezirk der russischen Hauptstadt. Seinen Namen verdankt er der Lage am rechten Ufer der Moskwa (Samoskworetschje = „Gegend hinter der Moskwa“). Heute ist die ehemalige Kaufmanns- und Handwerkersiedlung aufgrund einer Vielzahl bis heute erhaltener Herrenhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert ein bedeutendes architektonisches Denkmal des alten Moskau. Der Stadtteil Samoskworetschje zählt heute rund 40.000 Einwohner auf einer Fläche von 438 Hektar.

Lage in Moskau

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Historisch wird als Samoskworetschje diejenige Gegend bezeichnet, die von Norden durch die Moskwa und von Süden durch den Gartenring umschlossen wird. Damit gehört auch die künstliche Insel zwischen der Moskwa und dem Wasserumleitungskanal zu Samoskworetschje. Zum heutigen Stadtteil Samoskworetschje gehört nur ein Teil der historischen Siedlung; so ist Jakimanka, der Westteil Samoskworetschjes, heute ein eigenständiger Stadtteil.

Die ersten Ansiedlungen des rechten Moskwa-Ufers durch die Moskowiter entstanden im 14. Jahrhundert und damit etwa zwei Jahrhunderte nach Moskaus Gründung und Anlage des Kremls am gegenüberliegenden Flussufer. Damals verlief durch diese Gegend ein Weg von Moskau in die Goldene Horde, was sich bis heute in dem Namen einiger Straßen des Stadtteils, etwa Bolschaja Ordynka, niederschlägt. Allmählich siedelten sich hier verschiedene Berufsgruppen des Handwerks an, darunter Gärtner, Schmiede oder Töpfer. Auch Strelizen waren vielfach in Samoskworetschje angesiedelt, auch um diesen südlichen Vorposten des Kremls im Angriffsfall zu verteidigen. Nachdem der Strelizenaufstand Ende des 17. Jahrhunderts scheiterte, wurden alle Strelitzen mit ihren Familien aus Moskau vertrieben, weswegen sich die Bevölkerung Samoskworetschjes stark dezimiert hatte. Dafür siedelten sich in der Gegend insbesondere ab dem 18. Jahrhundert zunehmend Geschäftsleute an.

Ein Hochwasser in Samoskworetschje, Foto von 1908

Da das Areal am rechten Moskwaufer aufgrund seiner sehr flachen Lage oft von Überschwemmungen heimgesucht wurde, errichtete man hier in den 1780er-Jahren den Wasserumleitungskanal, der die Wassermassen der Moskwa teilweise aufnehmen sollte. Die Hochwässer wurden ab dann viel seltener, und in Samoskworetschje entstanden immer mehr backsteinerne Gebäude, darunter auch prachtvolle Stadtvillen reicher Kaufleute. Bis zum 19. Jahrhundert entwickelte sich der Stadtteil zu einem belebten Geschäftsviertel, und mit der Industrialisierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts kamen zahlreiche Manufakturen hinzu, die teilweise auch bis heute noch erhalten geblieben sind. Das Leben Samoskworetschjes im 19. Jahrhundert hatte der dort aufgewachsene Dramatiker Alexander Ostrowski in vielen seiner Werke authentisch beschrieben.

Zu Zeiten der Sowjetunion entstanden zwar in Samoskworetschje viele neue Bauwerke, darunter das berüchtigte Haus an der Uferstraße, sowie neue Brücken und Straßen. Im Vergleich zu vielen anderen Gegenden im historischen Moskauer Stadtzentrum überdauerten vergleichsweise viele Altbauten, manchmal auch ganze Straßenzüge, bis heute. Damit zählt Samoskworetschje zu den am besten erhaltenen Teilen der Moskauer Altstadt.

Ausgewählte Sehenswürdigkeiten

„Goldene Insel“ und Wasserumleitungskanal

Die Rauschskaja-Uferstraße

Die künstliche Insel zwischen der Moskwa und dem Wasserumleitungskanal wird in jüngster Zeit inoffiziell als Goldene Insel bezeichnet, um den hohen historischen Wert ihrer Bebauung zu unterstreichen. Den Mittelpunkt der Insel bildet der Bolotnaja-Platz (russ. Боло́тная пло́щадь), zu deutsch „Sumpfplatz“, dessen Name von den Sümpfen abstammt, die sich an dieser Stelle, als Folge der extrem häufigen Überschwemmungen, bis zum Bau des Kanals erstreckten. Der Platz liegt direkt gegenüber dem Kreml und wird mit diesem durch die Große Steinerne Brücke (Большо́й Ка́менный мост) verbunden. Die gesamte westliche Seite des Platzes vom Umleitungskanal bis zur Moskwa nimmt das Haus an der Uferstraße ein, das erst in den 1920ern errichtet wurde. Zu den markantesten Gebäuden aus der Zeit vor der Oktoberrevolution auf der Insel gehört das rote backsteinerne Industriegebäude der Schokoladenfabrik Krasny Oktjabr, die 1851 vom deutschen Fabrikanten Ferdinand Theodor von Einem gegründet wurde und nach wie vor eine der bekanntesten Süßwarenfabriken russlandweit ist. Im östlichen Teil der Insel, durch die Große Moskwa-Brücke (Большо́й Москворе́цкий мост) vom Kreml getrennt, steht seit 1898 das achtstöckige Gebäude des Fünf-Sterne-Hotels Baltschug Kempinski, für das die Baltschug-Straße (Ба́лчуг) namensgebend ist. Deren Name stammt wiederum aus dem Tatarischen ab und bedeutete ursprünglich „Sumpf“, eine Bezeichnung, die für diese Gegend ursprünglich sehr gut zutraf.

Die Straßen Pjatnizkaja und Bolschaja Ordynka

Alte Herrenhäuser an der Großen Ordynka

Südlich des Wasserumleitungskanals sind die annähernd parallel verlaufenden Pjatnizkaja-Straße (Пя́тницкая у́лица) – zu deutsch „Freitagsstraße“, der Name stammt von einer dort bis in die 1930er-Jahre stehenden Kirche – und die Große Ordynka (Больша́я Орды́нка) die zentralen Straßen des Stadtteils, die mit ihren zahlreichen Kirchengebäuden und alten Kaufmannsvillen bis heute eine touristische Attraktion darstellen. Auch die Metrostationen Nowokusnezkaja und Tretjakowskaja liegen hier. Namensgebend für die letztere ist die berühmte Tretjakow-Galerie, die nur wenige Dutzend Meter westlich der Großen Ordynka liegt und heute eine der bekanntesten Kunstsammlungen weltweit ist. Ihre Lage mitten in Samoskworetschje ist keineswegs zufällig, war doch ihr Gründer Pawel Tretjakow seinerzeit einer der angesehenen Kaufleute Moskaus. Für die anfangs private Kunstsammlung hatte Tretjakow 1851 extra ein zweistöckiges Gebäude in der Lawruschinski-Gasse gekauft.

Die Straßen Poljanka und Jakimanka

Wasserumleitungskanal nahe der Jakimanka

Weitere bedeutende Nord-Süd-Straßen in Samoskworetschje sind die Bolschaja Poljanka (Больша́я Поля́нка) und die Bolschaja Jakimanka (Больша́я Якима́нка) im westlichen Bereich des Areals südlich des Wasserumleitungskanals. Diese Straßen sind im Vergleich zu der Pjatnizkaja und der Ordynka weit stärker von den Abrissen und Neubauten der Sowjetzeit betroffen; hier dominieren Hochhäuser (viele davon in jüngster Zeit als luxuriose Eigentumswohnanlagen errichtet) und breit angelegte Bürgersteige das Straßenbild. Nur vereinzelt trifft man auf Kirchengebäude aus den vergangenen Jahrhunderten. Auffällig ist das Denkmal für Peter den Großen in der Nähe der Jakimanka, am westlichsten Zipfel der „Goldenen Insel“, das 1997 nach einem Entwurf des zeitgenössischen Bildhauers Surab Zereteli errichtet wurde.

Siehe auch

Weblinks

55.73972222222237.625

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wodootwodny Kanal — Wasserumleitungskanal Die Moskwa und der Kanal auf einem Stadtplan von 1853 …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserumleitungskanal — Wasserumleitungskanal …   Deutsch Wikipedia

  • Bolschoi-Kamenni-Brücke — Die heutige Brücke Die Große Stein Brücke (russisch Большой Каменный мост/Bolschoi Kamenny most) ist eine Straßenbrücke über die Moskwa in Moskau. Sie befindet sich unmittelbar beim Moskauer Kreml. Die heutige Stahlbogenbrücke wurde 1938… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rote Platz — Roter Platz, Blickrichtung Süd Der Rote Platz bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Dobryninskaja — Die zentrale Halle der Station Dobryninskaja Dobryninskaja (russisch Добрынинская …   Deutsch Wikipedia

  • Große Stein-Brücke — Die heutige Brücke Die Große Stein Brücke (russisch Большой Каменный мост/Bolschoi Kamenny most) ist eine Straßenbrücke über die Moskwa in Moskau. Sie befindet sich unmittelbar beim Moskauer Kreml. Die heutige Stahlbogenbrücke wurde 1938… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus am Kai — Das Haus an der Uferstraße, 2007 Das Haus an der Uferstraße oder Haus am Kai (russisch Дом на набережной/ Dom na nabereschnoi) ist eine inoffizielle, aber weit verbreitete Bezeichnung für ein Wohngebäude in Moskau direkt am Ufer des Flusses… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus an der Moskwa — Das Haus an der Uferstraße, 2007 Das Haus an der Uferstraße oder Haus am Kai (russisch Дом на набережной/ Dom na nabereschnoi) ist eine inoffizielle, aber weit verbreitete Bezeichnung für ein Wohngebäude in Moskau direkt am Ufer des Flusses… …   Deutsch Wikipedia

  • Tretjakow-Galerie — Stammhaus der Tretjakow Galerie Die Staatliche Tretjakow Galerie (russisch Государственная Третьяковская галерея / Transkription: Gossudarstwennaja Tretjakowskaja Galereja) ist ein Kunstmuseum in Moskau. Mit rund 140.000 Werken der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentraler Verwaltungsbezirk — Wappen Karte Name (russ.): Центральный административный округ Fläche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”