Samowar (Zeitschrift)

Samowar (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Samowar (russ. Самовар) war eine europaweit vertriebene satirische Zeitschrift, die sich an die Deutschrussen wendete. Sie erschien in insgesamt 128 monatlichen Ausgaben von März 1997 bis Oktober 2007.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Die Zeitschrift wurde nach der russisch-türkisch/persischen Teemaschine Samowar benannt.

Geschichte

Die Idee einer russischsprachigen Zeitschrift für die in Deutschland lebenden Spätaussiedler aus den GUS-Staaten hatte eine Einwandererfamilie aus Kasachstan, die 1994 nach Deutschland gekommen war.

Nach einer ersten Testphase wurde im Herbst des Jahres 1996 der erste unveröffentlichte Entwurf und der Vorläufer der heutigen Zeitschrift entwickelt, welcher spontan auf den Namen Basar (persisch: Markt) getauft wurde.

Im Dezember 1996 einigte sich man auf Samowar und registrierte den Verlag, so dass im März 1997 die erste Ausgabe der Zeitschrift öffentlich erscheinen konnte. Zu der Zeit hatte die Zeitschrift 32 Seiten und kostete 2,90 DM. Die Zeitschrift erschien bundesweit. Jedoch wurde ein besonderer Fokus auf russische Läden und Flughäfen gelegt, um die Zielgruppe - die Deutschrussen - gezielt ansprechen zu können.

Bei einer in den darauffolgenden Jahren stets ansteigenden Abonnenten-Zahl, wollte die Zeitschrift Samowar erstmals durch Messen auf sich aufmerksam machen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz präsentierte Chefredakteurin Elena Fröse am 28. April 2001 in Herford Ihre satirischen Werke im Rahmen einer Ausstellung. Das Motto des Abends war: „Humor hilft...“. Diese Veranstaltung wurde auch von Deutschen rege besucht und verzeichnete einen Erfolg.

Im November 2001 gab es nach dem Erfolg in Herford eine weitere Ausstellung von Chefredakteurin Elena Fröse. Diesmal im Jugendzentrum Das Neue Haus der Stadt Barntrup und mit dem Motto Russische Pfannkuchen auf deutscher Pfanne.

Im Januar 2002 entschied man sich, aufgrund der Einführung des Euro, die Zeitschrift über die Bundesrepublik Deutschland hinaus zu vertreiben. Somit erschien die Zeitschrift nun auch offiziell in Österreich, Belgien und in den Niederlanden. Vereinzelt war sie auch in Frankreich oder in Italien zu finden.

Aufgrund des Erfolgs der ersten beiden Karikaturenausstellungen im Jahre 2001 stellte Chefredakteurin Elena Fröse im Mai 2004 einen Stand in der Messehalle von Bad Salzuflen auf. Auch diese Veranstaltung war von großem Erfolg geprägt.

Am 18. Oktober 2007 wurde beschlossen, die Herausgabe der Zeitschrift mit der Oktoberausgabe einzustellen.

Im Januar 2008 wurde die Zeitschrift teilweise von einem anderen Herausgeber - unter anderem Namen und anderem Layout - übernommen.

Informationen

Die letztmalige Auflage betrug im Oktober 2007 etwa 12.000 Stück. Die Verkaufsstellen waren meistens Bahnhöfe, russische Läden und Flughäfen. Der Preis betrug 2,30 EUR in Deutschland (2,40 EUR im Ausland).

Die Geschäftsräume der Zeitschrift befanden sich erst in Herford, dann in Detmold.

Die Zeitschrift war von 1997 bis 1999 meist 32 Seiten stark, von 1999 bis 2004 stieg die Seitenanzahl auf 48 an, ehe sie in der Zeitspanne von 2004 bis Anfang 2006 mit 56 Seiten ihren Höchststand erreichte. Ab Anfang 2006 bis zum Produktionsende im Oktober 2007 wurde die Seitenanzahl auf 36 gesenkt.

Die Inhalte der Zeitschrift standen meist mit dem alltäglichen Leben russlanddeutscher Immigranten in Verbindung. So gab es neben satirischer Wiedergabe von politischen Ereignissen in Deutschland, in Europa und in der Welt auch nützliche Tipps für den russlanddeutschen Alltag, wobei natürlich auch Kreuzworträtsel und spannende Erzählungen - wie etwa Krimis - eine große Rolle spielten.

Gedruckt wurde die Zeitschrift von März 1997 bis März 2007 im polnischen Stettin und von April 2007 bis Oktober 2007 im tschechischen Ostrau.

Weblinks

Artikel über die Zeitschrift Samowar auf Lippemedia.de - März 2001


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menippeische Satire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Realsatire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Satiriker — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Satirisch — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Satura — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Satura lanx — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Russischsprachige Kultur in Deutschland — Luftbild der russisch orthodoxen Kirche in Wiesbaden (2006) Erste Einflüsse von russischer Kultur in Deutschland in größerem Umfang gab es im 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurde Russland von den Zaren Nikolaus I. welcher mit Sophia Dorothea… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniil Charms — am 12. Juni 1938, letzte bekannte Aufnahme vor der Verhaftung Daniil Charms (russisch Даниил Хармс; eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, Даниил Иванович Ювачёв, wiss. Transliteration Daniil Ivanovič Juvačëv; * 17.jul …   Deutsch Wikipedia

  • Bierdorf (Studentenverbindung) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kneiptafel — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”