- Sandro Stielicke
-
Sandro Stielicke Nation Deutschland Geburtstag 30. November 1986 Geburtsort Rostock, Deutsche Demokratische Republik Größe 189 cm Gewicht 85 kg Karriere Disziplin Skeleton Verein BSC Winterberg Trainer Frank Schwarz Nationalkader seit 2006 Status aktiv Platzierungen im WC/EC/AC/IC Debüt im Weltcup November 2008 Gesamtweltcup 2. (10/11); 3. (09/10); 12. (08/09) Debüt im Europacup November 2006 Debüt America’s Cup November 2008 America’s Cup-Siege 1 Debüt im Interconti-Cup Dezember 2007 Interconti-Siege 1 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Einer 0 4 2 letzte Änderung: 25. Februar 2011 Sandro Stielicke (* 30. November 1986 in Rostock) ist ein deutscher Skeletonfahrer.
Sandro Stielicke lebt in Winterberg wo er für den BSC Winterberg startet und von Frank Schwarz trainiert wird. 2005 begann er mit dem Skeleton und gehört seit 2006 dem deutschen Nationalkader an. Im November 2006 trat er in Igls erstmals in einem Rennen des Skeleton-Europacups an. In seinem zweiten Europacup-Rennen wurde er in Winterberg Vierter. Zu Beginn der folgenden Saison wurde er in Igls Dritter und anschließend in Königssee Zweiter beim Europacuprennen. Dadurch stieg er in den neu geschaffenen Skeleton-Intercontinentalcup auf. Hier wurde er in Königssee zunächst Zweiter und gewann das nächste Rennen in Winterberg. In der Saison 2008/09 debütierte Stielicke im Weltcup und erreichte beim zweiten Rennen in Alternberg zum ersten Mal das Podium im Weltcup. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2009 in Königssee holte er sich den Titel, bei der Weltmeisterschaft wurde er Sechster.
Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver erreichte Stielicke im Whistler Sliding Centre den zehnten Platz.
In der Saison 2010/11 erreichte Stielicke im Weltcup zwei Podestplätze und wurde in der Gesamtwertung Zweiter. Bei der Europameisterschaft wurde er wie im Vorjahr Sechster, bei der Weltmeisterschaft erreichte er Platz vier.
Weblinks
Kader des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland in der Skeleton-Saison 2010/11Frauen: Weltcup-Kader (3 Plätze): Katharina Heinz (B) | Anja Huber (A) | Marion Thees (A)
Interconti-Kader (3 Plätze): Sophia Griebel (C) | Lena Joch (C) | Kathleen Lorenz (B)
Europacup-Kader (4 Plätze): Tina Hermann (C) | Jacqueline Lölling | Laura Malaika (C) | Sarah Sartor (C) | Sandra Winkler (C)Männer: Weltcup-Kader (3 Plätze): Michi Halilovic (B) | Frank Rommel (A) | Sandro Stielicke (B)
Interconti-Kader (3 Plätze): Alexander Gaszner (C) | David Lingmann (C) | Alexander Kröckel (C) |
Europacup-Kader (4 Plätze): Christian Baude (B) | Maximilian Grassl | Christopher Grotheer | Axel Jungk (C) | Daniel Lingenauber (C) | Alexander Rotte (C)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sandro Stielicke — Illustration manquante : importez la Contexte général Sport pratiqué … Wikipédia en Français
Stielicke — Sandro Stielicke Voller Name Sandro Stielicke Nation Deutschland … Deutsch Wikipedia
Sandro — ist die Kurzform des italienischen männlichen Vornamens Alessandro, der italienischen Form von Alexander. Außerdem ist Sandro ein Vorname in der Ukraine und in Georgien. Bekannte Namensträger Sandro Agricola (* 1987), deutscher Eishockeyspieler… … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Intercontinentalcup 2007/08 — Der Skeleton Intercontinentalcup 2007/08 wird in der Saison 2007/08 erstmals ausgetragen. Er soll als Bindeglied zwischen dem Skeleton Weltcup und den regionalen Rennserien Skeleton Europacup und America s Cup fungieren. Die Startplätze werden im … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Intercontinentalcup 2007/2008 — Der Skeleton Intercontinentalcup 2007/08 wird in der Saison 2007/08 erstmals ausgetragen. Er soll als Bindeglied zwischen dem Skeleton Weltcup und den regionalen Rennserien Skeleton Europacup und America s Cup fungieren. Die Startplätze werden im … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Europacup 2007/2008 — In der Saison 2007/2008 wurde der Europacup der Skeletonfahrer zum achten Mal ausgetragen. Startberechtigt sind bei den Herren jeweils vier Athleten aus den Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Alle restlichen Nationen aus Europa und … Deutsch Wikipedia
Skeleton aux Jeux olympiques de 2010 — Infobox compétition sportive Skeleton aux Jeux olympiques de 2010 Généralités … Wikipédia en Français
Coupe du monde de skeleton 2009-2010 — Infobox compétition sportive Coupe du monde de skeleton 2009 2010 Généralités Sport Skeleton … Wikipédia en Français
Lingmann — David Lingmann (* 20. August 1989) ist ein deutscher Skeletonpilot. David Lingmann begann 2003 mit dem Skeletonsport und gehört seit 2005 den deutschen Nationalkader an. Er startete bis 2008 für den BSR Oberhof, seitdem für den RT Suhl. Schon… … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltcup 2008/2009 — Der Skeleton Weltcup 2008/2009 begann am 28. November 2008 in Winterberg und endete am 12. Februar 2009 im US amerikanischen Park City. Der Höhepunkt der Saison war die 21. Skeleton Weltmeisterschaft vom 16. Februar bis zum 1. März 2009 in Lake… … Deutsch Wikipedia