- Skeleton-Weltmeisterschaft 2009
-
Die 21. Skeleton-Weltmeisterschaft fand vom 20. Februar bis zum 1. März 2009 in Lake Placid, New York, Vereinigte Staaten statt. Sie wurde parallel zur Bob-Weltmeisterschaft 2009 ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Mannschaft
Platz Nation Sportler Laufzeiten Rang Endzeit 1 Deutschland I Frank Rommel
Sandra Kiriasis & Patricia Polifka
Marion Trott
Thomas Florschütz & Andreas Barucha54.89 s
58.01 s
56.46 s
56.05 s(1)
(7)
(1)
(2)3:45.41 min 2 Schweiz I Gregor Stähli
Sabina Hafner & Anne Dietrich
Maya Pedersen-Bieri
Ivo Rüegg & Cédric Grand55.15 s
57.90 s
56.82 s
55.78 s(4)
(6)
(5)
(1)3:45.65 min
+ 0.24 s3 Vereinigte Staaten I Eric Bernotas
Shauna Rohbock & Valerie Fleming
Katie Uhlaender
Steven Holcomb & Justin Olsen54.90 s
57.67 s
57.00 s
56.09 s(2)
(2)
(6)
(4)3:45.66 min
+ 0.25 s4 Kanada I Jeff Pain
Helen Upperton & Amanda Moreley
Mellisa Hollingsworth-Richards
Lyndon Rush & Chris Le Bihan55.29 s
57.66 s
56.73 s
56.08 s(7)
(1)
(2)
(3)3:45.76 min
+ 0.35 s5 Vereinigtes Königreich I Anthony Sawyer
Nicola Minichiello & Jackie Gunn
Amy Williams
John James Jackson & Henry Nwume55.19 s
57.72 s
56.73 s
56.39 s(6)
(3)
(2)
(6)3:46.03 min
+ 0.62 s6 Vereinigte Staaten II Matthew Antoine
Erin Pac & Michelle Rzepka
Noelle Pikus-Pace
Todd Hays & T. J. Burns55.05 s
57.81 s
57.08 s
56.26 s(3)
(4)
(7)
(5)3:46.20 min
+ 0.79 s7 Deutschland II Florian Grassl
Cathleen Martini & Christin Senkel
Anja Huber
Karl Angerer & Thomas Pöge55.15 s
57.83 s
56.79 s
56.55 s(4)
(5)
(4)
(8)3:46.32 min
+ 0.91 s8 Russland I Sergei Tschudinow
Wiktoria Tokowaja & Jelena Doronina
Swetlana Trunowa
Jewgeni Popow & Alexei Andrjunin55.89 s
58.27 s
58.58 s
56.53 s(8)
(8)
(8)
(7)3:49.27 min
+ 3.86 sDatum: 22. Februar 2009
Bobsportler klein geschrieben.
Frauen
Platz Sportler Nation Laufzeiten Rang Endzeit 1 Marion Trott Deutschland 55.45
56.84
57.21
58.47(1)
(1)
(1)
(12)3:47.97 2 Amy Williams Vereinigtes Königreich 55.77
57.17
57.59
58.03(3)
(9)
(3)
(3)3:48.56
+0.593 Kerstin Szymkowiak Deutschland 56.17
56.90
57.28
58.26(10)
(2)
(2)
(6)3:48.61
+0.644 Anja Huber Deutschland 55.70
56.99
57.77
58.72(2)
(4)
(7)
(15)3:49.18
+1.215 Emma Lincoln-Smith Australien 55.86
56.94
57.93
58.54(4)
(3)
(8)
(13)3:49.27
+1.306 Mellisa Hollingsworth-Richards Kanada 56.11
57.07
58.04
58.07(7)
(7)
(11)
(4)3:49.29
+1.327 Katie Uhlaender Vereinigte Staaten 56.41
57.03
57.61
58.27(13)
(5)
(4)
(7)3:49.32
+1.358 Noelle Pikus-Pace Vereinigte Staaten 56.21
57.22
57.61
58.42(11)
(10)
(4)
(10)3:49.46
+1.499 Shelley Rudman Vereinigtes Königreich 55.90
57.37
58.00
58.33(5)
(13)
(10)
(8)3:49.60
+1.6310 Amy Gough Kanada 56.09
57.26
57.72
58.60(6)
(11)
(6)
(14)3:49.67
+1.7011 Swetlana Trunowa Russland 56.37
57.04
58.26
58.07(12)
(6)
(14)
(4)3:49.74
+1.7712 Tionette Stoddard Neuseeland 56.13
57.54
58.19
58.44(8)
(16)
(13)
(11)3:50.30
+2.3312 Nozomi Komuro Japan 56.62
57.07
58.69
57.92(17)
(7)
(17)
(1)3:50.30
+2.3314 Michelle Kelly Kanada 56.46
57.66
57.96
58.35(15)
(18)
(9)
(9)3:50.43
+2.4615 Maya Pedersen Schweiz 56.45
57.59
58.48
58.01(14)
(17)
(15)
(2)3:50.53
+2.5616 Keslie Tomlinson Vereinigte Staaten 56.53
57.42
58.04
58.99(16)
(14)
(11)
(19)3:50.98
+3.0117 Donna Creighton Vereinigtes Königreich 56.15
57.27
58.95
59.06(9)
(12)
(19)
(20)3:51.43
+3.4618 Michelle Steele Australien 56.74
57.82
58.59
58.94(19)
(20)
(16)
(18)3:52.09
+4.1219 Katharina Heinz Deutschland 56.68
57.78
58.84
58.87(18)
(19)
(18)
(16)3:52.17
+4.2020 Desiree Bjerke Norwegen 57.00
57.49
59.03
58.92(22)
(15)
(20)
(17)3:52.44
+4.4721 Eiko Nakayama Japan 56.92
58.18
59.10(21)
(21)
(21)2:54.20 22 Jessica Kilian Schweiz 56.82
58.73
1:00.12(20)
(23)
(24)2:55.67 23 Olga Korobkina Russland 57.72
58.67
59.55(23)
(22)
(22)2:55.94 24 Michaela Glässer Tschechien 57.88
58.92
59.68(24)
(24)
(23)2:56.48 25 Joska Le Conté Niederlande 58.63
59.08
1:00.52(26)
(25)
(25)2:58.23 26 Rindy Anne Loucks Jamaika 58.53
59.08
1:00.99(25)
(25)
(26)2:58.60 Datum: 26./27. Februar 2009
Marion Trott setzte im ersten Lauf mit 55.45 Sekunden einen neuen Bahnrekord.[1]
Männer
Platz Sportler Nation Laufzeiten Rang Endzeit 1 Gregor Stähli Schweiz 56.16
55.33
55.09(1)
(5)
(3)2:46.58 2 Adam Pengilly Vereinigtes Königreich 56.92
55.23
54.78(15)
(2)
(1)2:46.93
+0.353 Alexander Tretjakow Russland 56.25
55.23
55.61(3)
(2)
(13)2:47.09
+0.514 Jon Montgomery Kanada 56.19
55.33
55.61(2)
(5)
(13)2:47.13
+0.555 Mirsad Halilovic Deutschland 56.81
55.28
55.08(13)
(4)
(2)2:47.17
+0.596 Sandro Stielicke Deutschland 56.80
55.12
55.34(12)
(1)
(6)2:47.26
+0.687 Eric Bernotas Vereinigte Staaten 56.60
55.54
55.20(8)
(9)
(4)2:47.34
+0.768 Jeff Pain Kanada 56.44
55.54
55.45(5)
(9)
(9)2:47.43
+0.859 Matthew Antoine Vereinigte Staaten 56.45
55.43
55.57(6)
(8)
(12)2:47.45
+0.8710 Zach Lund Vereinigte Staaten 56.78
55.40
55.44(11)
(7)
(8)2:47.62
+1.0411 Martins Dukurs Lettland 56.69
55.70
55.29(9)
(11)
(5)2:47.68
+1.1012 Sergei Tschudinow Russland 56.49
55.74
55.54(7)
(13)
(11)2:47.77
+1.1913 Frank Rommel Deutschland 56.85
55.99
55.35(14)
(17)
(7)2:48.19
+1.6114 Kristan Bromley Vereinigtes Königreich 57.03
55.78
55.49(16)
(14)
(10)2:48.30
+1.7215 Kazuhiro Koshi Japan 57.23
55.73
55.64(17)
(12)
(15)2:48.60
+2.0216 Keith Loach Kanada 56.76
55.92
56.02(10)
(15)
(17)2:48.70
+2.1217 Florian Grassl Deutschland 56.41
56.58
55.83(4)
(25)
(16)2:48.82
+2.2418 Anthony Sawyer Vereinigtes Königreich 57.81
55.95
56.24(21)
(16)
(18)2:50.00
+3.4219 Grégory Saint-Géniès Frankreich 57.67
56.02
56.36(19)
(18)
(19)2:50.05
+3.4720 Iain Roberts Neuseeland 57.80
56.15
56.51(20)
(22)
(20)2:50.46
+3.8821 Peter van Wees Niederlande 57.47
56.51(18)
(24)1:53.98 22 Tomass Dukurs Lettland 57.97
56.02(22)
(18)1:53.99 23 Markus Penz Österreich 58.06
56.03(23)
(20)1:54.09 24 Matthias Guggenberger Österreich 58.31
56.39(24)
(23)1:54.70 25 Pascal Oswald Schweiz 58.95
56.07(25)
(21)1:55.02 26 Michael Coutts Neuseeland 59.18
57.12(28)
(26)1:56.30 27 Ander Mirambell Spanien 59.00
57.48(27)
(27)1:56.48 28 Faisal Faisal Irak 1:00.65
57.69(30)
(28)1:58.34 29 Matt Skolnik Slowakei 1:00.54
57.85(29)
(29)1:58.39 30 In-ho Cho Südkorea 58.97
DNS(26) 31 Shinsuke Tayama Japan DSQ Datum: 27./28. Februar 2009
Der zweite Lauf wurde nicht gewertet, da er nach 20 Startern wegen irregulärem Zustand der Bahn abgebrochen werden musste. Daher zählen nur die Läufe 1, 3 und 4.
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Deutschland 2 - 1 3 2 Schweiz 1 1 - 2 3 Vereinigtes Königreich - 2 - 2 4 Vereinigte Staaten - - 1 1 Russland - - 1 1 Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
- Offizielles Endergebnis (PDF)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Skeleton-Weltmeisterschaft — Die Liste der Weltmeister im Skeleton verzeichnet alle Weltmeister sowie alle auf den Medaillenrängen platzierten Sportler seit der ersten Austragung des Wettbewerbes. Skeleton Weltmeisterschaften wurden für Männer erstmals 1982 in St. Moritz… … Deutsch Wikipedia
Bob-Weltmeisterschaft 2009 — Offizielles Logo der Bob und Skeletonweltmeisterschaften 2009 Die 56. Bob Weltmeisterschaft fand vom 20. Februar bis zum 1. März 2009 in Lake Placid, New York, Vereinigte Staaten statt. Sie wurde parallel zur Skeleton Weltmeisterschaft 2009… … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltmeisterschaft 2007 — Logo Die Skeleton Weltmeisterschaft 2007 wurde vom 26. Januar bis 1. Februar 2007 in St. Moritz parallel zur Bob Weltmeisterschaft 2007 ausgetragen. Es gab jeweils eine Veranstaltung für Damen und für Herren. Beide wurden in vier Läufen… … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltmeisterschaft 1982 — Die Skeleton Weltmeisterschaft 1982 fand parallel zur Bob Weltmeisterschaft in St. Moritz in der Schweiz statt. Nachdem Skeleton bereits bei den Olympischen Winterspielen 1928 und 1948 in St. Moritz zum Programm gehörte, wurde 1982 zum ersten Mal … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltmeisterschaft 2008 — Die 20. Skeleton Weltmeisterschaft fand vom 18. bis 24. Februar 2008 in Altenberg statt. Sie war Teil der FIBT Weltmeisterschaft, neben Wettbewerben der Männer und Frauen im Skeleton wurden auch die Weltmeisterschaften in drei Bobklassen und ein… … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltmeisterschaft 1992 — Die Skeleton Weltmeisterschaft 1992 fand am 15. und 16. Februar 1992 in Calgary in Kanada statt. Im Gegensatz zu den Bob Weltmeisterschaften wurde im Olympiajahr eine Skeleton Weltmeisterschaft durchgeführt, weil Skeleton bei den Olympischen… … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltmeisterschaft 1994 — Die Skeleton Weltmeisterschaft 1994 fand in Altenberg in Deutschland statt. Im Gegensatz zu den Bob Weltmeisterschaften wurde im Olympiajahr eine Skeleton Weltmeisterschaft durchgeführt, weil Skeleton bei den Olympischen Winterspielen 1994 in… … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltmeisterschaft 1998 — Die Skeleton Weltmeisterschaft 1998 wurde am 30. und 31. Januar 1998 in St. Moritz in der Schweiz ausgetragen. Im Gegensatz zu den Bob Weltmeisterschaften wurde im Olympiajahr eine Skeleton Weltmeisterschaft durchgeführt, weil Skeleton bei den… … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltmeisterschaft 2011 — Die 22. Skeleton Weltmeisterschaft fand vom 20. bis 26. Februar 2011 in Königssee, Deutschland statt. Sie wurde parallel zur Bob Weltmeisterschaft 2011 ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse 1.1 Mannschaft 1.2 Frauen … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltmeisterschaft 1995 — Die Skeleton Weltmeisterschaft 1995 fand im Gegensatz zur Bob Weltmeisterschaft in Lillehammer in Norwegen statt. Männer Platz Land Sportler Zeit 1 SUI Jürg Wenger 2 … Deutsch Wikipedia