Satzakzent

Satzakzent

Der Satzakzent zählt zu den sogenannten Suprasegmentalia und bezeichnet das betonte Satzglied eines Satzes. Seine Besonderheit liegt darin, dass er aus der Schrift nicht unmittelbar herauszulesen ist. In der gesprochenen Sprache ist der Satzakzent von großem Wert, weil der Sprecher die Aufmerksamkeit des Hörers durch die Stimmgebung auf sein eigenes, subjektiv als wichtig erachtetes Thema lenken kann.

Inhaltsverzeichnis

Auftreten und Wirkung

Im Deutschen liegt der Satzakzent zumeist auf einem Wort des Satzes, das besonders hervorgehoben werden soll oder im Fokus des Satzes steht, wobei die Stellung des Wortes bisweilen nicht von Belang ist, bisweilen doch. Aber auch die Betonung mehrerer Stellen im Satz oder ganzer Gliedsätze ist möglich.

In Fragesätzen liegt der Satzakzent zumeist auf dem Fragepronomen oder dem regierenden Verb. In Exklamativ- oder Aussagesätzen hängt es vom Sprecher ab, wie und wo der (die) Akzent(e) verteilt ist (sind). Dabei können sich gravierende Bedeutungsunterscheide herauskristallisieren (z.B. ironischer, konzessiver, affektiver, etc. Bezug). Topikalisierte Teile des Satzes tragen oft den Akzent des Satzes, äußerst selten affektive Partikel. In Sprachen wie dem Englischen, die eine ausgeprägt starre Topologie aufweisen, kann der Satzakzent den Sinn eines Satzes so stark verschieben, dass er der wesentliche Träger der Information sein kann.

Beispiele

  • "Der Himmel ist blau." (Akzent zur Hervorhebung der Prädikation und des Rhemas des Satzes)
  • "Der Himmel ist blau." (Akzent auf dem Prädikat zur Verdeutlichung einer subjektiv empfundenen Wahrheit)
  • "Die Sterne, die begehrt man nicht." -Goethe (Akzent auf dem topikalisierten Teil des Satzes - sog. Linksversetzung)
  • "Es ist nicht fünf Grad unter Null, sondern fünf Grad über Null." (zwei Akzente im Satz, dadurch distinktiv interpretierbar)
  • "Läuft er nach Hause?" (Akzent liegt auf dem regierenden Verb)
  • "Wer kommt heute?" (Akzent liegt auf dem Fragepronomen)
  • "Wer kommt heute alles?" (Akzent liegt auf dem partikelartigen Quantor am Ende des Satzes, weil der Sprecher signalisiert, dass er davon ausgeht, dass mehr als eine Person kommen wird. Im vorhergehenden Beispiel könnte auch nur eine Person kommen.)
  • "Was der gelesen hat!" (Der Akzent liegt auf dem - in diesem Fall - demonstrativischem Artikel, weil der Sprecher seine Verwunderung über die benannte Person äußern möchte.)
  • "Was der alles gelesen hat!" (Der Akzent liegt auf dem Quantor, weil der Sprecher sich über die Menge der gelesenen Bücher wundert.)
  • "Was der alles gelesen hat!" (Der Akzent liegt auf dem Partizip, weil der Sprecher seine Verwunderung darüber ausdrückt, dass die benannte Person offensichtlich so viel Mühe darauf verwendet hat, zu lesen.)
  • "Schule macht so viel Spaß..." (Der Sprecher legt den Akzent so, weil er die subjektiv empfundene Antithese betonen möchte und ironische Intention hat.)

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Satzakzent – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satzakzent — См. Wertdruck …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Satzakzent — Sạtz|ak|zent 〈m. 1; Sprachw.〉 Betonung bestimmter Wörter innerhalb eines Satzes * * * Satz|akzent,   der stärkste Akzent innerhalb eines Satzes; dient zur Hervorhebung eines Wortes beziehungsweise einer Wortgruppe mit besonderem kommunikativem… …   Universal-Lexikon

  • Hebung (Lyrik) — Hebung bedeutet in der Linguistik die Betonung oder Hervorhebung einer Silbe,eines Wortes oder Satzteiles. Analog dazu heißt eine unbetonte Textpassage Senkung. In Dichtkunst und in der Sprachwissenschaft spricht man auch allgemein von Hebung der …   Deutsch Wikipedia

  • Hebung (Verslehre) — Hebung bedeutet in der Linguistik die Betonung oder Hervorhebung einer Silbe,eines Wortes oder Satzteiles. Analog dazu heißt eine unbetonte Textpassage Senkung. In Dichtkunst und in der Sprachwissenschaft spricht man auch allgemein von Hebung der …   Deutsch Wikipedia

  • Hebungsprall — Hebung bedeutet in der Linguistik die Betonung oder Hervorhebung einer Silbe,eines Wortes oder Satzteiles. Analog dazu heißt eine unbetonte Textpassage Senkung. In Dichtkunst und in der Sprachwissenschaft spricht man auch allgemein von Hebung der …   Deutsch Wikipedia

  • Prosodik — Prosodie ist die Gesamtheit spezifischer sprachlicher Eigenschaften wie Akzent, Intonation, Quantität und (Sprech )Pausen. Prosodie (von griech.: πρός pros und ᾠδή ōdē = eigentlich das Hinzugesungene, Zugesang, besser übersetzt mit Wortakzent,… …   Deutsch Wikipedia

  • Prosodisch — Prosodie ist die Gesamtheit spezifischer sprachlicher Eigenschaften wie Akzent, Intonation, Quantität und (Sprech )Pausen. Prosodie (von griech.: πρός pros und ᾠδή ōdē = eigentlich das Hinzugesungene, Zugesang, besser übersetzt mit Wortakzent,… …   Deutsch Wikipedia

  • Senkung (Lyrik) — Hebung bedeutet in der Linguistik die Betonung oder Hervorhebung einer Silbe,eines Wortes oder Satzteiles. Analog dazu heißt eine unbetonte Textpassage Senkung. In Dichtkunst und in der Sprachwissenschaft spricht man auch allgemein von Hebung der …   Deutsch Wikipedia

  • Senkung (Verslehre) — Hebung bedeutet in der Linguistik die Betonung oder Hervorhebung einer Silbe,eines Wortes oder Satzteiles. Analog dazu heißt eine unbetonte Textpassage Senkung. In Dichtkunst und in der Sprachwissenschaft spricht man auch allgemein von Hebung der …   Deutsch Wikipedia

  • Betont — In allen Formen der Kommunikation dient die Betonung dazu, auf wichtige Details hinzuweisen und Aufmerksamkeit zu gewinnen. Die Akzentuierung ist ein Mittel dazu. Betonte Verhaltens und Gestaltmerkmale bei Tieren und Pflanzen Betonung attraktiver …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”