Schallopp

Schallopp
Emil Schallopp

Emil Schallopp (* 1. August 1843 in Friesack; † 9. April 1919 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Schachmeister und Stenograph.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang und Beruf

Schallopp erwarb 1861 sein Abitur am Joachimsthaler Gymnasium in Berlin. Er studierte Philologie. Später wandte er sich der Stenographie zu (System Stolze) und wirkte seit 1867 als Stenograph beim Norddeutschen Reichstag.

Im Anschluss an die Reichsgründung bekleidete er dann seit 1872 die Position des Vorsitzenden des Berliner Stenographen-Büros des Reichstags. Später wurde ihm der Titel Geheimer Rechnungsrat verliehen.

Am Ende seines Lebens litt Schallopp jahrelang an den Folgen einen Schlaganfalls, von dem er sich nicht mehr erholte.

Schachkarriere

Mit 13 Jahren erlernte Schallopp das Schachspiel. 1861 wurde er Mitglied im Akademischen Schachklub Berlin. Er nahm ab 1867 an den bedeutendsten Turnieren dieser Zeit teil und verfasste eine stattliche Anzahl an Turnierbüchern. Im Nachruf der Deutschen Schachzeitung heißt es, Schallopp habe von 1863 bis 1871 in Berlin in Kämpfen mit Adolf Anderssen, Johannes Zukertort, Gustav Neumann und Berthold Suhle eine bedeutende Spielstärke erlangt. In jüngeren Jahren erregte er zudem als herausragender Blindspieler Aufsehen, der bis zu acht Partien gleichzeitig führte.

Seine bedeutenderen Turniererfolge waren ein vierter Platz 1880 in Wiesbaden, 1885 jeweils ein zweiter Platz in Hereford (zusammen mit Bird) und 1886 in Nottingham. Im Jahr 1891 unterlag er Walbrodt in einem Wettkampf in Berlin mit 3,5-5,5 (+3-5=1).

Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2650, die er im Juli 1887 erreichte.

Schachschriftsteller

Schallopp war in großem Umfang publizistisch tätig. Er verfasste namentlich Bücher zu den folgenden Meisterturnieren: Leipzig 1877, Paris 1878, Leipzig 1879, Berlin 1881, Nürnberg 1883 und Hastings 1895. Er veröffentlichte 1886 einen Band zu dem ersten offiziellen Weltmeisterschaftskampf zwischen Wilhelm Steinitz und Johannes Zukertort, der in den Vereinigten Staaten stattfand.

Im Jahr 1891 gab Schallopp zudem das Handbuch des Schachspiels von Paul Rudolph von Bilguer in der 7. Auflage heraus. Außerdem bearbeitete er zahlreiche Schachspalten in Periodika, z. B. in der Saale-Zeitung (Halle).

Ehrungen und Nachwirkung

Im Jahr 1902 ernannte ihn die Berliner Schachgesellschaft, der Schallopp mehrere Jahre als Vorsitzender gedient hatte, zum Ehrenpräsidenten. Ferner war Schallopp Ehrenmitglied des Deutschen Schachbundes.

In Steglitz (seit 1920: Berlin-Steglitz) gab es später einen Schachverein Schallopp Steglitz. Noch heute trägt dort eine Straße seinen Namen.[1]

Nach Schallopp ist ferner die Schallopp-Variante im Königsgambit benannt: 1.e2-e4 e7-e5 2.f2-f4 e5xf4 3.Sg1-f3 Sg8-f6. Sie wurde im modernen Schach von dem früheren Weltmeister Anatoli Karpow einige Male erfolgreich eingesetzt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf: Geschichte: Die Vorgängervereine

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schallopp — Schallopp, Emil, Schachspieler, geb. 1. Aug. 1843 in Friesack, bekleidet seit 1872 den Posten eines Vorstehers des stenographischen Bureaus des deutschen Reichstags. Er zeichnete sich nach mancherlei Erfolgen in deutschen Turnieren dadurch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emil Schallopp — (* 1. August 1843 in Friesack; † 9. April 1919 in Steglitz) war ein deutscher Schachmeister und Stenograph. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Schallopp — (1 August 1843–9 April 1919) was a German chess player and author. Born in Friesack in 1843, Schallopp became head of the shorthand department of the Reichstag and frequently played in international chess tournaments. He wrote many books… …   Wikipedia

  • Steinitz - von Bardeleben, Hastings 1895 — Die Partie Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895 ist eine der bekanntesten Schachpartien in der Geschichte des Schachs. Die weißen Steine führte Ex Weltmeister Wilhelm Steinitz, der Berliner Curt von Bardeleben hatte Schwarz. Sie wurde während …   Deutsch Wikipedia

  • Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895 — Die Partie Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895 ist eine der bekanntesten Schachpartien in der Geschichte des Schachs. Die weißen Steine führte Ex Weltmeister Wilhelm Steinitz, der Berliner Curt von Bardeleben hatte Schwarz. Sie wurde während …   Deutsch Wikipedia

  • King's Gambit — a b c d e f …   Wikipedia

  • Karl August Walbrodt — Carl August Walbrodt Carl August Walbrodt (* 28. November 1871 in Amsterdam; † 3. Oktober 1902 in Berlin) war ein deutscher Schachmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bedeutendsten Schachturniere (bis 1900) — Jahr Ort Sieger 2. Platz 3. Platz 1575 Madrid Giovanni Leonardo da Cutri (Königreich Neapel) Paolo Boi (Sizilien) Ruy López de Segura (Spanien) 1821 Saint Cloud Louis Charles Mahé de La Bourdonnais ( …   Deutsch Wikipedia

  • Walbrodt — Carl August Walbrodt Carl August Walbrodt (* 28. November 1871 in Amsterdam; † 3. Oktober 1902 in Berlin) war ein deutscher Schachmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg …   Deutsch Wikipedia

  • List of mini chess tournaments — IntroductionThe list comprises only regular tournaments with four or three players ( Quadrangular and Triangular ).The first international tournament with four players (two Spanish and two Italian) was held, at the invitation of King Philip II of …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”