- Schallodenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.5461111111117.7175309Koordinaten: 49° 33′ N, 7° 43′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kaiserslautern Verbandsgemeinde: Otterberg Höhe: 309 m ü. NN Fläche: 7,46 km² Einwohner: 910 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km² Postleitzahl: 67701 Vorwahl: 06363 Kfz-Kennzeichen: KL Gemeindeschlüssel: 07 3 35 041 Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 27
67697 OtterbergWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Hans Michel (CDU) Lage der Ortsgemeinde Schallodenbach im Landkreis Kaiserslautern Schallodenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Otterberg an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Schallodenbach liegt 13 km nördlich von Kaiserslautern.
Zu Schallodenbach gehören auch die Wohnplätze Hahnbacherhof und Wickelhof.[2]
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 685 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 37% der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Juli. Im Juli fallen 1,7 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 14% der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Die Ritter und Herren von Schallodenbach stammen wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert. 1202 wurde der Ort erstmals im Zusammenhang mit der Burg Schallodenbach urkundlich erwähnt. Der Besitzer war Ritter Johann von Odenbach. Später kam Schallodenbach in den Besitz der Sickinger. Franz Konrad, der einzige überlebende Sohn des Reichsritters Franz von Sickingen erbte allen Besitz.
Seit 1659 war die Burg Schallodenbach nicht mehr Wohnsitz der Eigentümer und wurde von einem Amtmann bewohnt. Nahe der Burg, neben dem Meierhof war auch das Jägerhaus. Die Erbförsterei im Sickingschen Forstdienst wurde lange Zeit von der Försterfamilie Stadtmüller betreut. Dieses einstmals herrschaftliche Anwesen verfiel. Unter der Herrschaft der Franzosen gelangten 1804 die Sickingschen Besitzungen zu Schallodenbach zur Versteigerung. Die neuen Besitzer waren nicht am Erhalt der Burganlage interessiert. Man verwendete sie als Steinbruch, um an Geld zu kommen. So verfiel die Burg zur Ruine.
Name
Der Name Schallodenbach bezieht sich auf die Tiefburg um die sich das Dorf ausdehnte. Zur Unterscheidung der Dorfnamen Odenbach am Glan mit dazugehöriger Tiefburg wurde seit der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts der Ort und die Burg nahe der Quelle im oberen Odenbachtal Schelodenbach genannt. Nach Theodor Zink kommt der Namensteil „Schel“ wahrscheinlich aus dem Mittelhochdeutschen (schelch, schel = schief, schräg, also das hangende Dorf Odenbach, zwischen Hängen gelegen.
Der Ortsname wurde in Urkunden und Schriften in verschiedenen Versionen gelistet: Odenbach (1202; 1252; 1334;); Hodenbach (1269); Odinbach (1329); Schele-Odinbach (1368); Schel(e)odenbach (1393); Schelodenbach (1493; 1589/90; 1609; 1641); Schalodenbach (1804; 1837); Schallodenbach (1828)
Religionen
2007 waren 62,3 Prozent der Einwohner katholisch und 27,6 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schallodenbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[4]
SPD CDU FWG Gesamt 2009 3 6 3 12 Sitze 2004 3 7 2 12 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Von Schwarz und Grün geteilt, oben fünf silberne Bollen 2:1:2, unten ein silberner Wellenbalken“.
Es wurde 1926 vom bayerischen Staatsministerium des Innern genehmigt. Die Bollen erinnern an die ehemaligen Ortsherren, die Herren von Sickingen.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Katholische Pfarrkirche St. Laurentius; Sandsteinquaderbau, 1880–83, Architekt Franz Schöberl.
- siehe auch Liste der Kulturdenkmäler in Schallodenbach
Regelmäßige Veranstaltungen
Ende Juli findet regelmäßig das Dorffest in der Gemeinde statt, im August das Fischerfest und im Dezember das Glühweinfest am landschaftlich reizvollen Wörthweiher. Am dritten Wochenende im September, feiert die Gemeinde ihre Kerwe.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Der Öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert.
- Die Gemeinde ist durch die A 6 (Anschlussstelle: Kaiserslautern-West) an das Autobahnnetz angebunden.
Weblinks
- Informationen über Schallodenbach von der Verbandsgemeinde
- Schallodenbach - ein Dorf in Rheinland-Pfalz
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 96 (PDF)
- ↑ KommWis, Stand: 31. Dezember 2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach
Wikimedia Foundation.