Scheibenfibel

Scheibenfibel
Alamannische Scheibenfibel des 6. Jahrhunderts mit Almandin- und Beineinlagen
Merowingerzeitliche Scheibenfibeln des 6. und 7. Jahrhunderts mit Edelstein- und Filigranauflage
Goldscheibenfibeln aus dem Fürstengrabhügel Sonnenbühl (La-Tène-Zeit)

Eine Scheibenfibel ist eine Form der Fibel, das heißt einer Gewandspange, -schnalle, -klammer oder -nadel zum Zusammenhalten der Kleidung, mit einer scheibenförmigen, oft reichverzierten Platte als Abdeckung über der Nadelkonstruktion. Bis über fünf cm durchmessende Scheibenfibeln sind im Frühmittelalter regelhafte Bestandteile der Frauentracht [1], deutlich kleinere Exemplare wurden ab der Karolingerzeit aber auch von Männern getragen. Bekannte Fibeln dieser Art stammen aus der Völkerwanderungszeit und den angrenzenden Jahrhunderten, so die Scheibenfibeln aus Soest oder aus der niedersächsischen Gemeinde Holle.

Viele Scheibenfibeln haben goldverzierte Einlegearbeiten mit Schmucksteinen, sind emailliert oder tauschiert oder haben eine Auflage aus Gold- oder Silberblech. Die bekannte Reiterscheibe von Pliezhausen war ehemals die Auflage einer Scheibenfibel.

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch

Literatur

weitere Quellen

  1. http://www.isionline.de/~rp44568/frauenkleider.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Danuvius — Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150 250 n. Chr (Römermuseum, Wien) Danuvius war ein keltoromanischer Flussgott der Donau (lat: Danuvius, Danubius) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hiddenseer Goldschmuck — Der Hiddenseer Goldschmuck ist ein aus 16 Teilen bestehendes Sammlungsstück der archäologischen Sammlung des Kulturhistorischen Museums in der Hansestadt Stralsund. Der aus Gold gefertigte Schmuck gilt als ein herausragendes Beispiel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reiterscheibe von Pliezhausen — Die Reiterscheibe von Pliezhausen ist eine figürlich verzierte Goldblechscheibe, die im Jahre 1928 bei Ausgrabungen in Pliezhausen, Landkreis Reutlingen, in einem wohlhabenden alamannischen Frauengrab des frühen 7. Jahrhunderts als Schauseite… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnegundis — Goldener Ring der Arnegunde mit Namensinschrift Arnegunde (auch Aregunde, * um 515/520; † um 565/570) war eine Ehefrau des fränkischen Königs Chlothar I. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Burgheimer Kirche — bei Lahr Die Burgheimer Kirche (früher auch St. Peter) in Burgheim, einem Stadtteil von Lahr im Schwarzwald ist eine der ältesten Kirchen rechts des Rheins. Der heutige Kirchenbau stammt größtenteils aus dem 12. Jahrhundert, geht aber auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bördetag — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fibel (Kunstgeschichte) — latènezeitliche Fibel (oben) römische Zwiebelknopffibel, unten hallstattzeitliche Kahnfibeln …   Deutsch Wikipedia

  • Fibel (Mode) — latènezeitliche Fibel (oben) römische Zwiebelknopffibel, unten hallstattzeitliche Kahnfibeln …   Deutsch Wikipedia

  • Gewandnadel — latènezeitliche Fibel (oben) römische Zwiebelknopffibel, unten hallstattzeitliche Kahnfibeln …   Deutsch Wikipedia

  • Gräberfeld von Weingarten — Tauschierte Gürtelbeschläge aus Grab 377 Das Gräberfeld von Weingarten im württembergischen Weingarten ist mit mehr als 801 Bestattungen einer der größten und nahezu vollständig ausgegrabenen Reihengräberfriedhöfe in Südwestdeutschland. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”