- Schellsitz
-
Schellsitz Gemeinde NaumburgKoordinaten: 51° 9′ N, 11° 51′ O51.15805555555611.845833333333Koordinaten: 51° 9′ 29″ N, 11° 50′ 45″ O Einwohner: 234 (31. Dez. 2003) Eingemeindung: 1. Juli 1950 Postleitzahl: 06618 Vorwahl: 03445 Schellsitz ist ein Ortsteil von Naumburg (Saale) und liegt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Lage
Schellsitz liegt etwa 3 km vor Naumburg.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Schellsitz findet sich im Jahre 1186 im Testament des Adligen Hugo von Schönburg. Danach sollte sein Sohn Hermann die Einnahmen aus Scelsin vom Grafen Dedo erhalten.
Die Schellsitzer Kirche wird erstmals im Jahre 1226 genannt. Gegründet wurde sie durch Abt Johannes von Sankt Georgen und geweiht durch Bischof Engelhard. In den Jahren 1682 bis 1688 wurde das Aussehen der Kirche erheblich verändert. So erhielt der Kirchturm im Obergeschoss rechteckige Fenster und im Untergeschoss Rundbogenfenster. Ferner wurde ein achteckiger Glockenstuhl auf den Turm aufgesetzt. 1719 wurde an der Kirche über der Flachdecke ein Kirchenschiff errichtet und mit einigen Gemälden versehen. Nachdem die Kirche im Laufe der Zeit immer mehr verfiel, wurde 1986 damit begonnen den Turm zu sanieren. Gleichzeitig erhielten die Dächer eine neue Eindeckung. Bei diesen Arbeiten wurde in der Kugel der Wetterfahne ein kleiner Silberschatz entdeckt.
1822 lebten im Ort, der auch Zschellsitz geschrieben wurde, 249 Einwohner in 48 Häusern.
Nordwestlich des Ortsteils befindet sich auf einen Berg eine Bockwindmühle. Diese wurde 1801 in Meerane erbaut und gelangte im Jahre 1870 nach Schellsitz. Die Mühle diente hier ab 1870 dem Mahlen von Getreide. 1991 wurde die Mühle umfassend restauriert.
1950 wird das Dorf nach Naumburg eingemeindet.
Bei Jahrhunderthochwasser der Saale im April 1994 wird der Ort fast vollständig überflutet. Nur durch den Einsatz vieler Bürger, auch als Naumburg, sowie der Bundeswehr aus Weißenfels, kann der Ortsteil durch die Erhöhung des Deiches mit 15.000 Sandsäcken gerettet werden. Am 14. April 1994 erreichte der Saalepegel mit einem Stand von 6,35 Metern seinen Höchststand. In Folge dieses Hochwassers wurde der Damm, welcher den Ortsteil schützt 1999 erhöht.
Im Jahre 1999 wurde erstmals ein eigener Ortschaftsrat gewählt, welcher die Interessen des ehemaligen Dorfes vertritt und so die Geschicke in dem Ortsteil besser lenken kann.
Seit 2002 kümmert sich der Schellsitzer Fährverein wieder um die Fährverbindung über die Saale. Diese verbindet den Ortsteil mit dem am anderen Ufer befindlichen Felsenkeller, der zu Schönburg gehört.
Der erste Nachweis aus einer solchen Fährverbindung stammt bereits aus dem Jahre 1926. 1992 wurde der Fährbetrieb, nach 17-jähriger Stilllegung, durch die Stadt Naumburg wieder aufgenommen.
Stadt- & Ortsteile von Naumburg (Saale)Stadtteile der Stadt Naumburg (Saale)
Altenburg a. d. Saale (Almrich) | Grochlitz | Henne | WeinbergeOrtsteile der Stadt Naumburg (Saale)
Bad Kösen | Beuditz | Boblas | Crölpa-Löbschütz | Eulau | Flemmingen | Großjena | Großwilsdorf | Janisroda | Kleinjena | Meyhen | Neidschütz | Neuflemmingen | Prießnitz | Roßbach | Schellsitz | Wettaburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Almrich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Naumburg/Saale — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Naumburg an der Saale — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Georg Theodor Kloß — war ein deutscher Orgelbauer des 18. Jahrhunderts. Leben Über das Leben und Werk des Orgelbauers Georg Theodor Kloß ist bisher kaum etwas bekannt. Die wenigen nachweisbaren Stationen seiner Tätigkeit befinden sich im damaligen Herzogtum Sachsen… … Deutsch Wikipedia
Ilauua — Eulau Stadt Naumburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Windmühlen in Sachsen-Anhalt — Die Liste der Windmühlen in Sachsen Anhalt gibt einen Überblick über die bekannten Windmühlen unterschiedlichen Erhaltungszustandes im Land Sachsen Anhalt. Ort Mühlenname Typ Erbaut Anmerkungen Bild Aland (Altmark) Ortsteil Wanzer Bockwindmühle… … Deutsch Wikipedia
Naumburg (Saale) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rozpach — Roßbach Gemeinde Naumburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Steinernes Bilderbuch — Radierhäuschen von Max Klinger Großjena Gemeinde Naumburg … Deutsch Wikipedia
14. April — Der 14. April ist der 104. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 105. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 261 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 … Deutsch Wikipedia